Weltweit hat sich die Zahl der diagnostizierten Covid-19 Fälle auf gut 676,6 Millionen erhöht, die Zahl der Todesfälle liegt bei gut 6,8 Millionen. Insgesamt wurden bisher gut 13,2 Milliarden Impfdosen verabreicht. In der Liste unten haben wir für Sie alle Meldungen zum Coronavirus und zur Pandemie zusammengefasst.
In Deutschland wurden laut Robert Koch-Institut insgesamt gut 38,3 Millionen Covid-19-Fälle diagnostiziert, darunter 7.082 gemeldete Neuinfektionen seit dem Vortag. Die Sieben-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner liegt im Landesdurchschnitt bei 41,1. Insgesamt sind 169.894 Menschen gestorben, in den letzten 24 Stunden wurden 92 neue Todesfälle gemeldet. Vollständig geimpft sind 76,3 Prozent der Bevölkerung, 62,6 Prozent haben mindestens eine Booster-Impfung erhalten.
Die meisten Fälle weltweit gab es in den USA mit gut 103,8 Millionen Covid-Patienten. In Großbritannien wurden 24,6 Millionen Fälle und in Frankreich gut 39,8 Millionen Covid-19-Fälle gemeldet. Die Dunkelziffer könnte überall erheblich sein.
Eine Karte der weltweiten Fallzahlen der Johns Hopkins University finden Sie hier, eine Karte der deutschen Fallzahlen vom Robert Koch-Institut hier. Eine Übersicht des Impffortschritts in Deutschland gibt es auf dem Impfdashboard.
(Stand: 22. März, 06:00 Uhr)
News zum Thema
Post-Covid zeigt sich an der DNA (09.03.2023)
Spätfolgen der Corona-Infektion sind an DNA-Anhängen der weißen Blutkörperchen zu erkennen
Hirsche sind Reservoir für alte Corona-Varianten (06.02.2023)
Weißwedelhirsche tragen mehrere mutierte Varianten SARS-CoV-2 in sich
Viren als Auslöser von Alzheimer, MS und Co? (23.01.2023)
Bestimmte Virusinfekte könnten das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen erhöhen
CRISPR-Genschere als Zellzerstörer (05.01.2023)
Neu entdecktes CRISPR-Enzym Cas12a2 könnte gegen Krebs, Viren und Gendefekte genutzt werden
Masken helfen auch gegen Radon-Belastung (22.12.2022)
Medizinische Masken halten radioaktive Radon-Zerfallsprodukte zurück
Schnupfen: Wie Kälte unsere Virenabwehr lähmt (06.12.2022)
Kühle Schleimhäute produzieren weniger "Täuschkörper" gegen Erkältungsviren
Antibiotika-Resistenzen machen unerwartete Sprünge (06.12.2022)
Bakterien geben ihre Resistenzgene selbst an Erreger völlig anderer Gruppen weiter
Coronavirus: Wie Omikron entstand (02.12.2022)
Dominierende Variante von SARS-CoV-2 hat anderen Ursprung als bislang gedacht
Corona-Variante BQ.1 breitet sich aus (11.11.2022)
Neuer Omikron-Subtyp kann gängige Antikörper-Abwehr unterlaufen
Coronavirus: Neuer Streit um Labor-Ursprung (28.10.2022)
Heftige Kritik an vermeintlichen Indizien für synthetische Entstehung von SARS-CoV-2
Auch Influenza kann das Thromboserisiko erhöhen (21.10.2022)
Grippeviren verändern die Blutbildung und beeinflussen die Thrombozyten
Potenzielle Gefahr durch Affenvirus SHFV (04.10.2022)
Erreger von hämorrhagischem Fieber bei Affen kann sich in menschlichen Zellen vermehren
Früherkennung: Biomarker für Long Covid identifziert (29.09.2022)
20 Proteine kündigen schon zu Infektionsbeginn ein späteres Long Covid an
Corona-Impfung: Ursache für Herzmuskelentzündung gefunden (26.09.2022)
Autoantikörper gegen einen körpereigenen Entzündungshemmer lösen Myokarditis aus
Potenziell infektiöses Coronavirus in russischen Fledermäusen (23.09.2022)
Coronavirus kann an humanem ACE2-Rezeptor andocken, macht aber (noch) nicht krank
Blutgruppe beeinflusst Schlaganfall-Risiko (06.09.2022)
Genvariante für Blutgruppe A erhöht das Risiko für Schlaganfall in jungen Jahren
Coronavirus kann das Chronische Fatigue-Syndrom verursachen (01.09.2022)
Studie belegt Zusammenhang von Erschöpfungssyndrom ME/CFS mit Covid-19
Alte Corona-Masken machen Beton stabiler (30.08.2022)
Persönliche Schutzausrüstung kann recycelt werden, um Baumaterialien widerstandsfähiger zu machen
Corona: Antivirale Therapie kann Virus-Mutationen fördern (18.08.2022)
Virologen ertappen das Coronavirus beim Mutieren nach Remdesivir-Kontakt
So sieht das Coronavirus wirklich aus (16.08.2022)
SARS-CoV-2 ist kleiner und hat weniger "Stacheln" als zunächst gedacht
Corona: Neuer Antikörper neutralisiert alle Virenvarianten (15.08.2022)
Gegen Mutationen unempfindlicher Antikörper blockiert Membranfusion des Coronavirus
Hepatitis-Fälle unter Kindern geben Rätsel auf (11.08.2022)
Auslöser für gehäuftes Auftreten von Gelbsucht in Europa noch ungeklärt
Corona: Pandemie begann doch im Wildtiermarkt (27.07.2022)
Coronavirus sprang im Markt von Wuhan auf den Menschen über – gleich zweimal
Coronavirus nutzt Nanotunnel im Gehirn (26.07.2022)
Zwischen Zellen gebildete "Frachtstraßen" werden zum Einfallstor für SARS-CoV-2
Corona: Neue Hinweise auf hohe Dunkelziffer (22.07.2022)
"Sommerwelle" treibt Krankschreibungen und Intensivbelegungen in die Höhe
Ein Allround-Impfstoff gegen Coronaviren (07.07.2022)
Vakzin mit Proteinstücken von acht verschiedenen Coronaviren ist breit wirksam
Omikron BA.5: Warum vor allem Genesene erneut erkranken (04.07.2022)
Antikörper alter Infektionen schützten kaum vor neuer Omikron-Mutante
Neues Coronavirus in Mäusen entdeckt (09.06.2022)
Zoonose-Potenzial des in Rötelmäusen identifizierten Coronavirus noch unbekannt
Computer: Rechnen durchbricht Exaflop-Grenze (30.05.2022)
Proteinsimulation erreicht erstmals eine Trillion Gleitkommaberechnungen pro Sekunde
Affenpocken: „Mit ständig mutierenden Varianten ist nicht zu rechnen” (25.05.2022)
Interview mit dem deutschen Virologen und Pockenforscher Gerd Sutter
Affenpocken: Wie groß ist die Gefahr? (24.05.2022)
Häufung von Fällen weltweit weckt Fragen auch bei Epidemiologen
Bienen: Gefahr durch neue Virusmutante (20.05.2022)
Neue Variante des Flügeldeformationsvirus breitet sich weltweit aus
Long Covid – kein Ende in Sicht (12.05.2022)
Bis zu 55 Prozent der Covid-19-Patienten leiden auch zwei Jahre später noch unter Symptomen
Viren: Klimawandel vermehrt Artsprünge drastisch (29.04.2022)
Mehr als 4.500 artübergreifende Viren-Übertragungen schon bei zwei Grad Erwärmung
Stammbaum der RNA-Viren verdoppelt sich (08.04.2022)
RNA-Fahndung identifiziert elf neue Virenklassen und fünf neue RNA-Virenstämme
Corona geht ins Auge (04.04.2022)
SARS-CoV-2 kann auch Zellen der menschlichen Netzhaut befallen
Corona erhöht Risiko für Typ-2-Diabetes (18.03.2022)
28 Prozent höheres Risiko für Zuckerkrankheit schon nach mildem Covid-19-Verlauf
Corona-Pandemie: Zahl der Todesopfer stark unterschätzt (11.03.2022)
Covid-19 forderte mehr als 18 Millionen Menschenleben weltweit – dreimal mehr als gemeldet
Fledermaus-Speichel ebnet Viren den Weg (01.03.2022)
Protein im Speichel hemmt die Virusabwehr von Mensch und Maus
Covid-Risikogen schützt vor HIV (22.02.2022)
Vom Neandertaler geerbte Gensequenz schützt und gefährdet zugleich
Mehr psychische Erkrankungen nach Corona-Infektion (17.02.2022)
Genesene leiden signifikant häufiger unter Depression, Ängsten und Suchterkrankungen
Corona-Impfung hilft auch gegen Erkältungen (11.02.2022)
Covid-Impfung stärkt auch die Immunantwort auf gängige Erkältungs-Coronaviren
Aids: HI-Virus ist mutiert (04.02.2022)
In den Niederlanden entdeckte HIV-Variante ist ansteckender und krankmachender
Corona-Impfung macht nicht unfruchtbarer (26.01.2022)
Studie findet erneut keinerlei Effekt auf Fruchtbarkeit und Empfängnis
Warum Omikron weniger krank macht (25.01.2022)
Coronavirus-Variante kann Interferon-Antwort der Zellen schlechter unterdrücken
Erreger kapern unsere Mitochondrien (19.01.2022)
Kontakt mit Pathogenen blockiert Abwehrmechanismus der Zellkraftwerke
Corona: Gene mitschuld an Riechstörung? (18.01.2022)
Genvariante erhöht Anfälligkeit für den Ausfall des Geruchssinns bei Covid-19
Corona: Länger als zehn Tage infektiös? (17.01.2022)
Bei gut einem Zehntel der Patienten mit mildem Covid-19 bleiben die Coronaviren länger aktiv
Covid-19: Organ-Schäden auch nach mildem Verlauf (06.01.2022)
Funktionsdefizite an Lunge, Herz und Nieren auch nach neun Monaten feststellbar
Omikron: T-Zell-Schutz bleibt erhalten (04.01.2022)
Zelluläre Immunabwehr Geimpfter und Genesener schützt weiterhin vor schweren Verläufen
Ausblick: Mond, Corona und schnelle Teilchen (03.01.2022)
Was bringt das Jahr 2022 für Raumfahrt und Wissenschaft?
Totimpfstoff unwirksam gegen Omikron (29.12.2021)
Erste Tests mit Impfseren zeigen keine Neutralisation des mutierten Coronavirus
Die "Science"-Highlights des Jahres 2021 (17.12.2021)
Proteincode, Kernfusion und das Innenleben des Mars
Corona: Warum Übergewichtige anfälliger sind (15.12.2021)
SARS-CoV-2 vermehrt sich im Fettgewebe und kann den Fettstoffwechsel stören
Coronavirus: Infektion in der Nase aufgeklärt (13.12.2021)
SARS-CoV-2 befällt offenbar nicht die Riechzellen selbst, sondern ihre Stützzellen
mRNA-Impfstoff bald auch gegen HIV? (10.12.2021)
Test-Vakzin verleiht Affen weitreichenden Immunschutz auch bei wiederholter Infektion
Omikron: Antikörper-Wirkung stark verringert (09.12.2021)
Erste Studien zeigen eine rund 40-fach geringere Neutralisation durch Impf-Antikörper
Coronaviren: Eine Aminosäure reicht (01.12.2021)
Austausch eines Bausteins am Spike-Protein macht Fledermausvirus RaTG13 für uns infektiös
Wie gefährlich ist Omikron? (29.11.2021)
Was man bisher über die neue Coronavirus-Variante und ihre Mutationen weiß
Corona-Impfung: Wie stark lässt der Schutz nach? (25.11.2021)
Ansteckungsrisiko lag bei Geimpften in Israel nach fünf Monaten bei rund zehn Prozent
Genvariante verdoppelt Sterberisiko bei Covid-19 (15.11.2021)
Punktmutation auf dem dritten Chromosom schwächt Abwehrreaktion von Schleimhautzellen
Covid-19: Tablette gegen schwere Verläufe (10.11.2021)
Antivirales Präparat Paxlovid senkt Rate der Krankenhauseinweisungen um 89 Prozent
Wie das Coronavirus die Blutgefäße schädigt (08.11.2021)
Vor allem drei nichtstrukturelle Proteine von SARS-CoV-2 greifen die Endothelzellen an
Zink kann Erkältungen lindern (03.11.2021)
Zinkpräparate verkürzen Krankheitsdauer und Schwere der Symptome
Corona: Was die Deltavariante so ansteckend macht (28.10.2021)
Mutationen erlauben dem Virus schnellen Zelleintritt selbst bei wenigen Andockstellen
Molnupiravir: Tablette gegen Covid-19? (04.10.2021)
Antiviraler Wirkstoff senkt Klinikeinweisungen und Sterblichkeit um 50 Prozent
Vorläufer von SARS-CoV-2 entdeckt? (30.09.2021)
Fledermaus-Coronaviren aus Laos tragen fast identische Bindungsstelle und können Menschenzellen infizieren
Coronaviren: Sind Artsprünge längst Alltag? (20.09.2021)
Jedes Jahr könnte es in Südasien 400.000 Übertragungen von Fledermaus-Coronaviren geben
Corona: Virus macht die Zellen alt (14.09.2021)
Vorzeitige Seneszenz der Zellen könnte schwere Verläufe von Covid-19 erklären
Corona: Deltavariante ist krankmachender (30.08.2021)
Risiko für Klinikaufenthalt gut doppelt so hoch wie bei der Alphavariante
Hilft ein Herzmedikament gegen Long Covid? (26.08.2021)
Wirkstoff BC 007 erzielt schnelle Besserung der körperlichen und neurologischen Symptome
Pandemien: Wann droht die nächste? (25.08.2021)
Wiederkehr-Wahrscheinlichkeit von Epidemien verschiedener Intensität ermittelt
Afghanistan: WHO befürchtet Covid-19-Katastrophe (23.08.2021)
Machtübernahme der impfskeptischen Taliban könnte medizinisches Desaster verursachen
Corona: Warum Kinder milder erkranken (19.08.2021)
Virenerkennung und unspezifische Immunabwehr in Nase und Rachen ist bei Kindern aktiver
Corona-Impfstoffe: Neue Chance für CureVac? (18.08.2021)
Zweite Version des Tübinger mRNA-Impfstoffs wirkt auch gegen Virusvarianten
Wird Corona eine Kinderkrankheit? (12.08.2021)
Wenn das Coronavirus endemisch wird, könnten vor allem Kinder an Covid-19 erkranken
Long Covid ist bei Kindern seltener (04.08.2021)
Nur ein Kind von 50 leidet noch nach acht Wochen unter Symptomen
Corona: Wie häufig sind Impf-Durchbrüche? (03.08.2021)
Deltavariante verursacht vermehrt Coronavirus-Infektionen trotz Impfung
Corona-Impfung wirkt in zwei Stufen (29.07.2021)
T-Zellen schon nach der Erstimpfung, genügend Antikörper erst nach der zweiten Dosis
Long Covid: Welche Rolle spielt das Epstein-Barr-Virus? (28.07.2021)
Reaktivierung von EBV bei akuten Infektionen und Long Covid nachgewiesen
Neues Coronavirus in britischen Fledermäusen entdeckt (21.07.2021)
Virus aus der gleichen Untergattung wie SARS-CoV-2 ist für Menschen (noch) ungefährlich
Virenfallen aus DNA (16.07.2021)
Hohlkörper aus Erbgutmaterial können Viren einfangen und unschädlich machen
Corona: Mehr Guillain-Barré nach Impfung? (15.07.2021)
Neurologische Reaktion nach Impfung mit Vektor-Vakzinen beobachtet
Grippeimpfung könnte Covid-19-Verlauf mildern (12.07.2021)
Vergleichsstudie deutet auf unspezifischen Immuneffekt einer frischen Influenza-Impfung hin
Eine Maske, die SARS-CoV-2 nachweisen kann (30.06.2021)
Neue Biosensoren für Viren, Bakterien und Gifte lassen sich in Textilien integrieren
Universalimpfstoff gegen Coronaviren? (24.06.2021)
Neuer mRNA-Impfstoff schützt Mäuse vor SARS-CoV-2 und verwandten Coronaviren
Bandwurmmittel gegen SARS-CoV-2? (22.06.2021)
In Zellversuchen reduziert der Wirkstoff Niclosamid die Virenvermehrung um 99 Prozent
Corona-Infektion verändert unsere Blutzellen (21.06.2021)
Anhaltende Anomalien bei Größe und Verformbarkeit von roten und weißen Blutkörperchen
Was uns zum Niesen bringt (18.06.2021)
An Mäusen haben Forscher aufgeklärt, welche Hirnbotenstoffe den Niesreflex vermitteln
Menschliche Zellen: RNA zu DNA geht doch (14.06.2021)
Überraschende Fähigkeit eines menschlichen Enzyms stellt Dogma in Frage
Corona: Impf-Antikörper wirken breiter (10.06.2021)
Immunreaktion nach Impfung ist robuster gegenüber Mutationen als bei Genesenen
Corona-Impfung: Kombination wirkt stärker (08.06.2021)
Stärkere Immunantwort bei Impfstoff-Kombination von AstraZeneca und BioNTech
Neuer Filter gegen Viren (07.06.2021)
Filtermembran aus Molkeprotein und Eisen-Nanopartikeln macht SARS-CoV-2 und Co unschädlich
So löst das Coronavirus Diabetes aus (04.06.2021)
Befall und Zerstörung der insulinproduzierenden Zellen durch SARS-CoV-2 nachgewiesen
Endogenes Retrovirus stört Hirnentwicklung (02.06.2021)
Aktivierung eines Virenrestes in unserem Erbgut beeinträchtigt die Entwicklung von Neuronen
Corona-Impfrate: 75 Prozent bis Mitte Juli? (02.06.2021)
Mindestens einmalige Impfung von drei Vierteln der deutschen Bevölkerung erreichbar
Gen-Editierung senkt Cholesterinwerte (28.05.2021)
Austausch einer DNA-Base verringert schädliches LDL-Cholesterin bei Mäusen und Makaken
Inhalierbare Nanoantikörper gegen Covid-19 (27.05.2021)
Peptid-Nanopartikel schützen mit SARS-CoV-2 infizierte Hamster gegen schwere Verläufe
Verunreinigungen im AstraZeneca-Impfstoff (26.05.2021)
Kontamination durch virale und menschliche Proteine könnte Nebenwirkungen erklären
Männer: Niedriger Testosteronwert erhöht Covid-Risiko (26.05.2021)
Zusammenhang von schweren Covid-19-Verläufen zum Testosteronspiegel bei Männern
90.000 weniger Luftverschmutzungs-Tote während der Lockdowns (25.05.2021)
Vorübergehende Verringerung der Emissionen senkte Umwelt-Mortalität vor allem in China
Krebs: Adenovirus gegen Tumorzellen (19.05.2021)
Virale Genfähre bringt Krebszellen dazu, Antikörper gegen sich selbst herzustellen
Corona: Variante B.1.617 breitet sich auch in Europa aus (17.05.2021)
Was weiß man bisher über die indische Variante des Coronavirus?
Coronavirus-DNA auch in unserem Erbgut (07.05.2021)
In DNA umgeschriebene Sequenzen von SARS-CoV-2 im Genom infizierter Zellen nachgewiesen
Corona: Hepatitis-Mittel machen Remdesivir wirksamer (29.04.2021)
Wirkstoffe gegen Hepatitis C bieten Chance für neue Kombi-Präparate gegen SARS-CoV-2
Corona: Antikörper verrät Risiko für schweren Verlauf (27.04.2021)
Vorkontakt mit Erkältungs-Coronavirus OC43 mildert Infektion mit SARS-CoV-2 ab
Blutbestandteil schützt Coronavirus vor Antikörpern (23.04.2021)
Abbauprodukt des Hämoglobin hindert Immunabwehr und fördert schwere Verläufe von Covid-19
Corona-Epidemie schon in der Steinzeit? (21.04.2021)
Vor 25.000 Jahren könnte in Ostasien schon einmal ein Coronavirus gewütet haben
Impfstopp auch für Johnson & Johnson (14.04.2021)
Zweiter Vektorimpfstoff gegen Covid-19 verursacht ebenfalls Hirnvenenthrombosen
Covid-19: Asthmaspray gegen schwere Verläufe? (13.04.2021)
Studie deutet auf mildernde Wirkung von gängigem Glucocorticoid Budesonid hin
So zeigt sich Neuro-Covid im Gehirn (09.04.2021)
Veränderter Hirnstoffwechsel bei Patienten mit kognitiven Spätfolgen nachgewiesen
Corona: Erster Blick auf Impfproteine (08.04.2021)
Nach Impfung von unseren Zellen erzeugte Spike-Proteine gleichen ihrem viralen Vorbild
AstraZeneca: Warum die Hirnvenenthrombosen entstehen (31.03.2021)
Forschergruppe deckt möglichen Mechanismus hinter der Impf-Nebenwirkung auf
Corona: Neuartiger Hemmstoff identifiziert (29.03.2021)
Molekül blockiert Infektion der Zellen mit SARS-CoV-2 – aber anders als gängige Antikörper
Impfschutz durch Inhalation (26.03.2021)
Neue Vakzin-Strategie könnte den Immunschutz der Schleimhäute verbessern
Corona: Entzündungssyndrom auch bei Erwachsenen (23.03.2021)
Erste adulte Fälle eines multiinflammatorischen Syndroms nach einer Coronavirus-Infektion
Geht Corona auf die Ohren? (22.03.2021)
Metastudie liefert Hinweise auf vermehrte Schwerhörigkeit und Tinnitus durch Covid-19
Coronavirus: Pandemie hatte mehrere Fehlstarts (19.03.2021)
Gendaten lassen auf "gescheiterte" Epidemien ab Oktober 2019 in Hubei schließen
Lässt sich "Long Covid" vorhersagen? (18.03.2021)
Zahl der Symptome in der Akutphase könnte anhaltende Spätfolgen ankündigen
AstraZeneca: Hintergrund zum Impfstopp (16.03.2021)
Was ist eine Sinusvenenthrombose und wo ist der Zusammenhang mit dem Vakzin?
Rauchstopp tut auch der Seele gut (16.03.2021)
Schritt zum Nichtrauchen kann mentale Gesundheit und psychisch-soziales Wohlbefinden fördern
Pollenflug erhöht Corona-Risiko (09.03.2021)
Pollenbelastung lässt Infektionsraten steigen und schwächt antivirale Immunreaktion
Corona: 87.000 Publikationen in zehn Monaten (25.02.2021)
Pandemie brachte beispiellose Schwemme wissenschaftlicher Veröffentlichungen
AstraZeneca-Impfstoff: Längeres Intervall wirkt besser (23.02.2021)
Höhere Schutzwirkung bei einem zwölf-Wochen-Abstand zur zweiten Impfstoff-Dosis
Corona: 20,5 Millionen verlorene Lebensjahre (22.02.2021)
Lebenszeitverlust durch Covid-19-Todesfälle ist zwei bis neunmal höher als bei der Influenza
Lockdowns senkten Belastung mit bodennahem Ozon (17.02.2021)
Verringerte Stickoxid-Emissionen des Verkehrs ließen 2020 auch die Ozonwerte sinken
Coronavirus lässt unsere Zellen verschmelzen (17.02.2021)
Spike-Protein von SARS-CoV-2 löst Zellfusionen auch bei nicht-infizierten Zellen aus
Corona: Herkunftsrätsel vertieft sich (12.02.2021)
Spike-Protein eines Pangolin-Virus gleicht SARS-CoV-2 in Struktur und Verhalten
Hat der Klimawandel Mitschuld an SARS-CoV-2? (08.02.2021)
Veränderungen der letzten 100 Jahre schufen Coronaviren-Hotspot in Südchina
Coronavirus beim Mutieren ertappt (08.02.2021)
Mediziner beobachten Entwicklung von Mutanten in einem immungeschwächten Patienten
Warum bei Covid-19 der Blutzucker entgleisen kann (05.02.2021)
SARS-CoV-2 infiziert auch die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse
Covid-19: Parodontitis kann schweren Verlauf fördern (04.02.2021)
Zahnfleischschwund ist wahrscheinlich ebenfalls ein Risikofaktor für Covid-19
Wie wirkt der russische Corona-Impfstoff? (04.02.2021)
"Sputnik"-Vakzin gegen Covid-19 nutzt zwei Trägerviren statt einem
Lockdowns machten die Luft regional wärmer (03.02.2021)
Kühleffekt der Luftverschmutzung wurde 2020 vorübergehend schwächer
Blutgruppe beeinflusst Darmflora (29.01.2021)
Antigene des AB0-Systems fördern das Wachstum bestimmter Bakterien im Darm
CDC: Corona-Risiko in Schulen nicht höher (27.01.2021)
Bei Einhaltung von Schutzmaßnahmen keine Bedenken gegen Präsenzunterricht
Corona: Ist B.1.1.7. doch tödlicher? (25.01.2021)
Britische Forscher sehen Hinweise auf erhöhte Fallsterblichkeit bei neuer Virusvariante
Corona: Drohen Flucht-Mutationen des Virus? (21.01.2021)
Was die neuen Virenvarianten über die Anpassung und Resistenzbildung von SARS-CoV-2 verraten
Corona: Mehr Kurzsichtigkeit durch Lockdowns (18.01.2021)
Ausgangssperren und Homeschooling verstärken Myopie bei Kindern in China
Corona: Warum Remdesivir so wenig wirkt (15.01.2021)
Antiviraler Wirkstoff blockiert RNA-Synthese oft nur vorübergehend
Neuro-Covid: Immunveränderungen im Nervenwasser (13.01.2021)
Patienten mit neurologischen Symptomen zeigen schwächere Immunantwort im Nervensystem
Erste Gorillas mit dem Coronavirus infiziert (12.01.2021)
Menschenaffen im Zoo von San Diego sind an Covid-19 erkrankt
Corona: Spätfolgen bei 76 Prozent der Covid-Patienten (11.01.2021)
Drei Viertel haben noch sechs Monate nach der Klinikentlassung mindestens ein Symptom
Corona: Wie lange hält der Immunschutz? (08.01.2021)
Studie weist wirksames Immungedächtnis noch nach acht Monaten nach
Corona-Impfung: Kann man die zweite Dosis verschieben? (07.01.2021)
Verlängerung des Intervalls könnte mehr Impfdosen für die Erstimpfung freimachen
Corona: Greift das Virus unseren Sauerstoffsensor an? (04.01.2021)
Befall der Sensorzellen in der Halsschlagader könnte unbemerkte Luftnot erklären
Corona: Wie gefährlich ist die neue Mutante? (21.12.2020)
Was man bisher über den Coronavirus-Stamm B.1.1.7. weiß - und was nicht
Corona: Wie hoch ist das Risiko im Auto? (18.12.2020)
Aerosolausbreitung im Auto verläuft teils anders als erwartet
Die Highlights des Jahres 2020 (18.12.2020)
"Science"-Magazin kürt die Corona-Impfstoffe zum Durchbruch des Jahres
Corona: Reichen die Impfstoffe? (16.12.2020)
Ein Fünftel der Weltbevölkerung wird bis 2022 warten müssen - mindestens
Antigentests: Wie zuverlässig sind Selbstabstriche? (15.12.2020)
Abstrich aus der vorderen Nase ist kaum weniger präzise als klassischer Nasen-Rachen-Abstrich
Corona: Fünf Gene begünstigen schweren Verlauf (14.12.2020)
Genvarianten fördern Entzündungsreaktion und hemmen Immunabwehr bei Covid-19
Corona: Mikrothrombosen auch bei Kindern (09.12.2020)
Biomarker deuten auf Gefäß- und Nierenschäden auch bei asymptomatischen Infektionen hin
Forscher widerlegen Blutgruppen-Diät (08.12.2020)
Pflanzenkost hilft Menschen der Blutgruppe A nicht besser beim Abnehmen als anderen
Corona: Grippemittel hemmt Coronavirus-Übertragung (07.12.2020)
Antiviraler Wirkstoff Molnupiravir blockiert SARS-CoV-2-Übertragung bei Frettchen
Corona: Was steckt hinter der unbemerkten Luftnot? (03.12.2020)
Mediziner identifizieren potenzielle Ursachen der Hypoxämie in der Lunge
KI-System knackt Proteincode (01.12.2020)
AlphaFold entschlüsselt Faltung von Proteinen mit bislang unerreichter Präzision
Wie SARS-CoV-2 ins Gehirn gelangt (01.12.2020)
Riechsinneszellen sind für das Coronavirus eine Eintrittspforte ins Nervensystem
Corona: Neue Biomarker für schweren Verlauf (30.11.2020)
Unreife rote Blutkörperchen und Blutplättchen im Blut signalisieren schwere Fälle von Covid-19
Woher droht die nächste Pandemie? (25.11.2020)
20 Prozent der global am stärksten vernetzten Städte sind mögliche Ausbruchsherde
Treibhausgas-Werte auf Rekordhoch (24.11.2020)
Atmosphärische Kohlendioxidwerte überschreiten 410 ppm im Jahresmittel
Wie das Coronavirus unsere Zellen umbaut (24.11.2020)
Infektion mit SARS-CoV-2 führt zu einer radikalen Umstrukturierung des Zellinneren
Corona: Entwarnung bei den Nerz-Mutationen? (23.11.2020)
Cluster-5 und andere Mutationen scheinen sich beim Menschen nicht durchzusetzen
Corona: Warum Raucher starker gefährdet sind (18.11.2020)
Tabakrauch hemmt Reparatur und Immunreaktion der Atemwegs-Schleimhautzellen
Zweiter mRNA-Impfstoff erfolgreich (17.11.2020)
Vakzin von Moderna schützt mit 94,5 Prozent Effektivität gegen Covid-19
Coronavirus greift das Herz direkt an (16.11.2020)
SARS-CoV-2 vermehrt sich in Herzmuskelzellen, nutzt aber anderen Türöffner
Corona: Erkältungs-Antikörper können schützen (12.11.2020)
Einige Antikörper gegen Erkältungs-Coronaviren reagieren auch auf SARS-CoV-2
Corona: Ansteckungsrisiko selbst berechnen (11.11.2020)
Online-Kalkulator ermittelt individuelles Risiko nach Raum und Situation
Corona-Impfstoff: mRNA-Vakzin wirkt (10.11.2020)
Neuartiger mRNA-Impfstoff von BioNTech schützt zu 90 Prozent vor Covid-19
Corona: Warum bei Covid-19 das Blut verklumpt (06.11.2020)
Fehlgeleitete Antikörper lassen die Blutgerinnung von Corona-Patienten entgleisen
Covid-19 hat sieben Varianten (03.11.2020)
Bei mildem Verlauf von Covid-19 treten die Symptome in bestimmten Kombinationen auf
Europa: Neue Corona-Mutante breitet sich aus (02.11.2020)
Stamm 20A.EU1 entstand in Spanien und wurde von Urlaubern in andere Länder eingeschleppt
Corona: Mehr Kinder infiziert als bekannt (30.10.2020)
Antikörpertests in Bayern enthüllen sechsmal höhere Infektionsrate bei bis zu 18-Jährigen
Kann das Coronavirus Parkinson auslösen? (26.10.2020)
Erste Fälle deuten auf Parkinson als mögliche Spätfolge von Covid-19 hin
Wie das Coronavirus die Lungenzellen angreift (23.10.2020)
Organoide enthüllen Infektionsverlauf vom ersten Kontakt bis zum Tod der Lungenzelle
Coronavirus: Neuer Türöffner in die Zelle (21.10.2020)
Das Membranprotein Neuropilin-1 fördert den Eintritt von SARS-CoV-2 in menschliche Zellen
Corona: Können andere Impfungen schützen? (16.10.2020)
Hinweise auf Schutzwirkung von Masern- und Tuberkuloseimpfung gegen Covid-19
Pandemiefolgen: Stärkster CO2-Rückgang der Geschichte (15.10.2020)
Weltweite Treibhausgas-Emissionen sanken im ersten Halbjahr 2020 auf historischen Tiefstand
Schweine-Coronavirus: Droht ein Artsprung? (14.10.2020)
Neues Virus SADS-CoV kann sich auch in menschlichen Zellen vermehren
Corona: Neurologische Symptome durch "unreife" Antikörper? (13.10.2020)
Erste Hinweise auf die Ursache von Nerven- und Hirnschäden durch Covid-19
Schmierinfektion: Coronavirus überdauert länger als gedacht (12.10.2020)
SARS-CoV-2 bleibt auf glatten Oberflächen bis zu 28 Tage infektiös
Corona: Impfstoffe trotz Mutation wirksam (09.10.2020)
Neue Coronavirus-Mutante ist auch für Vakzinen gegen die alte Form anfällig
Weitere Corona-Verschärfungen in Europa (09.10.2020)
EU und Länder reagieren auf starken Anstieg von Neuinfektionen
Scharlach: Rückkehr durch "Superantigene" (08.10.2020)
Neu von Viren übernommene Gene machen den Scharlacherreger aggressiver
Chemie-Nobelpreis für CRISPR/Cas9 (07.10.2020)
Werkzeug zur DNA-Editierung hat eine neue Ära der Gentechnik eingeläutet
Corona: Kann Brille tragen schützen? (07.10.2020)
Schutz der Augen scheint das Ansteckungsrisiko zu verringern, aber mehr Studien sind nötig
Medizin-Nobelpreis für Entdecker des Hepatitis-C-Virus (05.10.2020)
Drei Forscher ermöglichten die Erkennung und Heilung der tödlichen Lebererkrankung
Zeitreisen ohne Paradox möglich (02.10.2020)
Mathematiker finden eine Lösung für das Großvaterparadoxon
Corona: Erhöhte Übertragung unter Kindern? (02.10.2020)
Indische Studie beobachtet besonders hohe Ansteckungsraten unter gleichaltrigen Kindern
Corona: Vitamin D kann Covid-19 abmildern (29.09.2020)
Ausreichende Vitamin-D-Versorgung senkt Sterberisiko und Schwere von Covid-19
Chronische Erschöpfung als Corona-Spätfolge (25.09.2020)
Mehr als die Hälfte der Covid-19-Patienten leiden noch Monate später an Fatigue
Corona: Wie riskant ist Aufzugfahren? (24.09.2020)
Infektiöse Aerosole können bis zu 30 Minuten in der Kabine erhalten bleiben
Weltweit erste Virenfresser entdeckt (24.09.2020)
Winzige Einzeller im Meer sind erste bekannte Organismen mit Viren als Nahrung
Corona: Was bringt der neue Antigentest? (23.09.2020)
Pharmakonzern Roche bringt Schnelltest auf SARS-CoV-2 auf den Markt
Corona: Wie das Virus das Gehirn angreift (15.09.2020)
SARS-CoV-2 kann sich in menschlichen Gehirnzellen vermehren und tötet sie
Wie das Coronavirus nach Europa kam (14.09.2020)
Forscher rekonstruieren Beginn der Pandemie in Europa und den USA
Schnupfen schützt vor Grippe – und Covid-19? (08.09.2020)
Rhinoviren-Befall aktiviert antivirale Botenstoffe und erschwert Co-Infektion
Schon wenige Zigaretten am Tag reichen (08.09.2020)
Risiko für Tod durch Lungenerkrankungen und -krebs ist schon bei Wenig-Rauchern deutlich erhöht
Corona: Spätfolgen auch bei Kindern (07.09.2020)
Multisystemische Entzündung kann Wochen nach einer asymptomatischen Infektion auftreten
Coronavirus kann Diabetes auslösen (03.09.2020)
Neue Hinweise auf Schädigung der insulinproduzierenden Zellen durch SARS-CoV-2
Corona: Mutation begünstigt milden Verlauf (01.09.2020)
Virenvariante mit 382 gelöschten RNA-Basen zeigt abschwächte Pathogenität
Corona: Kann ein Impfstoff die Pandemie stoppen? (28.08.2020)
Impfquote und Schutzwirkung entscheiden über den Erfolg gegen SARS-CoV-2
Krebsmedikamente gegen das Coronavirus (26.08.2020)
Erprobte Hemmstoffe zellulärer Signalkaskaden stoppen auch die Virenvermehrung
Corona: Zweit-Infektion doch möglich? (25.08.2020)
Neuansteckung eines Mannes nach überstandenem Covid-19 weckt Zweifel an Immunschutz
Corona: Verzögerter Angriff aufs Herz (24.08.2020)
Herzmuskelentzündung kann noch Wochen nach der Infektion auftreten – auch bei Jüngeren
Corona: Welche Tierarten sind anfällig? (24.08.2020)
ACE2-Rezeptor von Menschenaffen, Walen und Hirschen ähnelt dem unsrigen am meisten
Corona: Höheres Risiko in trockener Luft (21.08.2020)
Niedrige Luftfeuchtigkeit in Innenräumen begünstigt die Übertragung von SARS-CoV-2
Corona: Gefahrenzone Urinal? (20.08.2020)
Das Spülen bei Urinalen schleudert Aerosole höher und weiter als eine Toilette
Coronavirus: Beweglicher als gedacht (19.08.2020)
Spike-Protein von SARS-CoV-2 hat drei "Gelenke" und ist gut durch Anlagerungen geschützt
Auch Tiere praktizieren Social Distancing (17.08.2020)
Krebse, Mandrills und Bienen verändern bei Infektionen ihr Sozialverhalten
Corona: Nicht jeder entwickelt schützende Antikörper (06.08.2020)
Blockade der Virenbindung nur bei 60 Prozent der getesteten Probanden
Schweine-Viren mit Pandemie-Potenzial – auch bei uns (04.08.2020)
Forscher weisen neuartige Influenzaviren in europäischen Schweinehaltungen nach
Das Coronavirus zum Ausdrucken (03.08.2020)
Erstes biologisch korrektes Modell von SARS-CoV-2 für den 3D-Drucker
Wie viele sterben bei uns an Corona? (31.07.2020)
22 Prozent der in deutschen Krankenhäusern behandelten Covid-19-Patienten sterben
Corona: Können frühere Erkältungen schützen? (30.07.2020)
Erste Hinweise auf Kreuzimmunität durch Vorinfektionen mit Erkältungs-Coronaviren
Corona: SARS-CoV-2 gibt es schon seit Jahrzehnten (29.07.2020)
Pandemie-Erreger könnte schon seit den 1960ern in Fledermäusen kursieren
Corona: Wie hoch ist die Ansteckungsgefahr durch Aerosole? (28.07.2020)
Superspreader kann Raumluft mit Millionen Viren pro Kubikmeter Luft anreichern
Corona: Wie der Tönnies-Ausbruch zustande kam (24.07.2020)
Ansteckungsgeschehen in der Fleischfabrik schuf neue Viren-Mutante
Corona: Erde war so still wie nie (24.07.2020)
Lockdowns brachten längste und stärkste je gemessene Absenkung seismischer Erschütterungen
Positive Resultate für zwei weitere Corona-Impfstoffe (21.07.2020)
Probanden produzieren nach der Impfung Antikörper und T-Zellen gegen SARS-CoV-2
Corona macht Wettervorhersagen ungenauer (21.07.2020)
Fehlende Wetterdaten von Verkehrsflugzeugen reißen Lücken
Corona: Auch Ungeborene können sich anstecken (20.07.2020)
Erster eindeutiger Nachweis einer Coronavirus-Übertragung im Mutterleib
Corona: Auf den Immuntyp kommt es an (16.07.2020)
Spezifische Reaktionen der Immunabwehr begünstigen schwere Verläufe von Covid-19
Corona: Neurologische Folgen auch bei milden Fällen (14.07.2020)
Covid-19 kann Hirnentzündungen, Nervenschäden und andere Komplikationen verursachen
Corona: Pandemie-Stress geht aufs Herz (10.07.2020)
Mediziner berichten über mehr Fälle des stressbedingten "Broken-Heart"-Syndroms
Klima: 1,5 Grad Erwärmung schon bis 2024? (10.07.2020)
Prognosen schließen Überschreiten des Paris-Klimaziels in den nächsten fünf Jahren nicht aus
Corona: Neandertaler-Gene als Risikofaktor? (08.07.2020)
Vom Neandertaler geerbter DNA-Abschnitt könnte schwere Covid-19-Verläufe begünstigen
Neuer Luftfilter tötet Coronavirus ab (08.07.2020)
Elektrisch erhitzter Nickelschaum könnte Aerosolbelastung von Innenräumen verringern
Corona: Rätsel um unbemerkte Luftnot (07.07.2020)
Warum löst der Sauerstoffmangel bei einigen Covid-19-Patienten keine Atemnot aus?
Corona: Neue Virus-Mutante erobert die Welt (03.07.2020)
Eine mutierte Form von SARS-CoV-2 hat die ursprüngliche Variante fast verdrängt
Corona: Hilft EPO gegen Covid-19? (03.07.2020)
Erythropoetin könnte schwere Verläufe auf dreifache Weise abmildern
Viren: Hilft Gen-Klau bei der Infektion? (29.06.2020)
Hybride "Frankenstein"-Proteine könnten zur Virulenz einiger RNA-Viren beitragen
Corona-Hotspot Ischgl: Knapp die Hälfte der Einwohner war infiziert (26.06.2020)
Antikörper-Test ergibt weltweit höchsten Durchseuchungswert für SARS-CoV-2
Polarstern zurück im Arktis-Eis (19.06.2020)
Nach einem Crew-Wechsel vor Spitzbergen setzt die MOSAiC-Expedition ihre Arbeit fort
Wie die Masern auf den Menschen kamen (19.06.2020)
Virus schaffte den Artsprung vom Rind zum Mensch schon vor 2.500 Jahren
Dexamethason – neue Hoffnung gegen Corona? (18.06.2020)
Cortison-Mittel senkt Sterberate bei schwerkranken Covid-19-Patienten
Antidepressivum hemmt das Coronavirus (17.06.2020)
Seit 40 Jahren zugelassener Wirkstoff Fluoxetin blockiert die Vermehrung von SARS-CoV-2
Corona: Im Doppelpack gegen das Virus (16.06.2020)
Cocktails aus Antikörper-Paaren wirken auch nach Mutation des Virus
Corona: Welche Rolle spielt die Blutgruppe? (12.06.2020)
Blutgruppe A könnte anfälliger für Covid-19 sein, Blutgruppe 0 dagegen weniger
Hilft Remdesivir doch gegen Covid-19? (10.06.2020)
Frühe Gabe des Mittels bewahrt Rhesusaffen vor schwererem Verlauf
Corona: Welche Maßnahmen waren am effektivsten? (09.06.2020)
Schulschließungen bringen überraschend viel, Ausgangsperren nur wenig
Bluthochdruck: Wie hoch ist das Corona-Risiko? (05.06.2020)
Blutdruckpatienten sterben doppelt so häufig an Covid-19 – aber Blutdrucksenker schützen
Corona: Schnelltest für Speichelproben (04.06.2020)
Neuer Speicheltest könnte sich für Reihentests von Pflegepersonal und Risikogruppen eignen
RNA-Schleife macht Coronavirus besonders stabil (03.06.2020)
Zusätzliche Struktur im Erbgut schützt SARS-CoV-2 vor dem Abbau in der Zelle
Corona: Neue Hinweise auf die Nase als Einfallstor (02.06.2020)
Coronavirus könnte auch mit dem Nasenschleim in die Lunge gelangen
Corona: Bis zu 80 Prozent asymptomatische Fälle? (28.05.2020)
Anteil der infizierten Menschen ohne Symptome scheint stark zu variieren
Corona: Was die Haut verrät (26.05.2020)
Rote Flecken, Pusteln und "Frostbeulen" können auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 hindeuten
Coronavirus in der Muttermilch? (25.05.2020)
Nachweis von SARS-CoV-2 in Milchproben, Ansteckungspotenzial noch unklar
Wissenschaft: Wie verlässlich sind die Ergebnisse? (22.05.2020)
Experiment testet, wie gut Forscherteams bei der Auswertung derselben Daten übereinstimmen
Corona: Erste Fortschritte bei Impfstoffen (22.05.2020)
Vielversprechende Zwischenergebnisse für mehrere Impfstoff-Kandidaten