Anzeige

Medien-Tipps

Hier finden Sie die TV-Tipps der Redaktion für sehenswerte Natur-, Umwelt- und Wissenssendungen im Fernsehen.

Doku-Highlights

Unsere Wälder - Die Sprache der Bäume

Auch wenn sie ihr Leben lang am selben Fleck stehen: Bäume sind keine stummen, einsamen Wesen. Im Wald haben sie Freunde und Geschäftspartner, Familienangehörige und Feinde. Und mit allen sind sie vernetzt. (Biologie, 88 Min.)
Arte-Mediathek

Die Herz-Revolution – wie wir gesünder alt werden

Das Herz ist der Motor unseres Körpers. Es schlägt im Lauf des Lebens rund drei Milliarden Mal. Präzise Herzmedizin und Prävention sorgen für viele gesunde Jahre – sogar bei Herzfehlern. (Medizin, 44 Min.)
ZDF-Mediathek

Licht aus! Sterne an!

Die Welt wird immer heller: Städte leuchten nachts bis zu 4000-mal stärker als das Licht von Mond und Sternen. Lichtverschmutzung beeinträchtigt uns Menschen, aber auch Pflanzen und Tiere. (Astronomie, 29 Min.)
ZDF-Mediathek

Mahlzeit! Hexenküche Lebensmittelindustrie

Immer mehr Menschen sterben an den Folgen von Krankheiten, die durch Ernährung ausgelöst oder verstärkt werden: Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes. Die Lebensmittelindustrie agiert intransparent und hält sich bedeckt. (Medizin, 90 Min.)
Arte-Mediathek

Wird uns der Himmel auf den Kopf fallen?

Der Einschlag eines Asteroiden oder Kometen würde das Leben auf der Erde von einem Moment auf den anderen dramatisch verändern. Das haben schon die Saurier erleben müssen. Droht uns das gleiche Schicksal? (Astronomie, 30 Min.)
ARD-Mediathek

Werden wir immer dümmer?

Lange Zeit schien klar: Die Menschheit wird immer klüger. Medizin, Technik, Architektur – auf allen Gebieten entwickelten wir uns unaufhaltsam weiter. Auch die IQs stiegen von Generation zu Generation. Doch vor einigen Jahren stoppte dieser Höhenflug. Woran liegt das? (Neurobiologie, 29 Min.)
Arte-Mediathek

Podcast-Tipps

ChatGPT an der Uni - Wie Text-Bots Studium und Lehre verändern

Viele Unis sind ratlos, wie sie mit ChatGPT umgehen sollen. Dabei hilft der Text-Bot Studierenden nicht nur beim Schummeln. Für manche ist die KI ein hilfreiches Lerntool (Digitales, 29 Min.)
ARD-Audiothek

So kommt der Geschmack in den Wein

Ob ein Wein gut schmeckt, das entscheidet sich schon am Weinberg: Die Anzahl der Trauben und der Blätter beeinflusst die Aromen. Und auch das Klima spielt eine wichtige Rolle für den Geschmack. (Chemie, 5 Min.)
ARD-Audiothek

Kann Wasserstoff das Klima retten?

Das Element Wasserstoff steht nicht nur im Periodensystem auf Platz 1. Auch im Kampf gegen den Klimawandel gilt das winzige Teilchen als echter Superheld. Bringt Wasserstoff wirklich die Rettung für unser Klima? (Klima, 12 Min.)
ARD-Audiothek

Buch-Tipp

Das NASA-Archiv: 60 Jahre im All

von Piers Bizony, Roger Launius, Andrew Chaikin

gebunden, 468 Seiten
TASCHEN Verlag, 2019
Preis: € 100

Mehr
Anzeige

Aktuelle Dossiers

Wadenkrampf

Kampf gegen den Krampf - Was hilft wirklich gegen schmerzhafte Muskelkrämpfe?

Senckenberg mit Dino

Zeitreise Museum - Vom Kuriositätenkabinett zur virtuellen Realität

Abnehmspritze

Abnehmspritze gegen Adipositas - Was bringen Semaglutid und Co gegen das Übergewicht?

KI-System

ChatGPT und Co - Chance oder Risiko? - Fähigkeiten, Funktionsweise und Folgen der neuen KI-Systeme

Bären

Die Ära der Cappuccino-Bären - Wie der Klimawandel hybride Tiere begünstigt