Bei Tageslicht sieht dieser Namibgecko eher unscheinbar aus – seine sandbraune Färbung lässt ihn mit dem Wüstenboden verschmelzen. Aber nachts und in der Dämmerung leuchtet seine Haut strahlend grün und blau auf. Ursache dafür ist eine neuentdeckte Form der Biofluoreszenz, bei der das... mehr lesen
Die scinexx-Galerie
Bild der Woche
Reise ins All
Sogar der Rote Planet scheint in Weihnachtsstimmung zu sein: Dieser Engel mit Herz grüßt zurzeit von einen Dünenfeld nahe dem Mars-Südpol. Eine...
Planet Erde
Bedrohliche Kluft: Im Gipfel des Hochvogels in den Allgäuer Alpen klafft ein fünf Meter breiter und 30 Meter langer Riss – er ist in dieser...
Phänomene
Sie ähnelt einer halbverrotteten Schreibmaschine, doch einst war die Enigma eines der berühmtesten Verschlüsselungsgeräte der Welt. Dieses...
Mikrokosmos
Was hier aussieht wie eine Rose oder eine andere Blüte, ist in Wirklichkeit unsichtbar und mikroskopisch klein. Denn es handelt sich um die...
Pflanzenreich
Verborgenes Leuchten: Für uns nicht sichtbar, strahlen viele Pflanzen Licht ab – wie hier bei diesem Geißblatt zu sehen. Denn bei starker...
Tierwelt
Wunder der Natur: Diese spiraligen oder konzentrischen Muster sind das Werk der australischen Wildbiene Tetragonula carbonaria. Wie Biologen...
Feuerberge
Wie auf dem Präsentierteller: In dieser Aufnahme des ESA-Astronauten Alexander Gerst liegt der Kilimandscharo mitten in einem großen Wolkenloch...
Wasser und Eis
Auf den ersten Blick wirkt diese arktische Landschaft nicht gerade belebt – und schon gar nicht von Viren. Doch das täuscht. Denn selbst auf dem...
Wetter & Klima
Seit Herbst 2019 driften die Wissenschaftler der MOSAiC-Expedition durch die zentrale Arktis – einen großen Teil der Zeit im Dauerdunkel der...