Stellare Zwillinge: In unserer kosmischen Nachbarschaft gibt es 1,3 Millionen Doppelsterne – mindestens. Das enthüllt ein neuer 3D-Atlas der weiten Mehrfach-Sternsysteme im Umkreis von 3.000 Lichtjahren...
Neuer Blick auf genetische Unterschiede der menschlichen Populationen und Individuen...
Die neuesten Fallzahlen, Entwicklungen und wissenschaftlichen Durchbrüche rund um die Corona-Pandemie finden Sie in unserem Themen-Special...
BusinessNews
Proxydaten bestätigen beispiellose Abschwächung der Nordatlantischen Umwälzströmung...
Mutation des HOXD1-Gens sorgt für Spaltung der Hornknospen...
Das Schwerpunktthema der Woche
Kontroverse um Tierversuche
Aus der medizinischen Forschung sind Tierversuche nicht wegzudenken. Durch sie konnten Forscher Impfstoffe, Medikamente oder beispielsweise Therapien entwickeln. Doch auch in der Chemie, für die Pestizidherstellung und in anderen Bereichen werden Tests an Tieren eingesetzt. Aber wie aufschlussreich sind solche Versuche wirklich? Und welche Alternativen gibt es?
- Zweck hinter Tierversuchen
Tiertests für den medizinischen Fortschritt - Vom Antrag zum Experiment
Genehmigungsverfahren für Tierversuche - Leiden in Tierversuchen
Ethische Betrachtung von Tests an lebendigen Tieren - Probleme der Übertragbarkeit
Warum Tierversuche risikoreich sein können - Alternativen zu Tierversuchen
Zellkulturen, Computermodelle und bildgebende Verfahren - Warum noch Tierversuche?
Alternativen noch nicht universal einsetzbar
Im Proton gibt es kurzlebige Paare aus Quarks und Antiquarks – und letztere geben Rätsel auf...
Fern-Transport von Blütenstaub lässt die Heuschnupfensaison früher beginnen...
Bild der Woche
Diese Landschaft im arktischen Sibirien erscheint wie von Meisterhand ziseliert: Die verschneite und vereiste Landschaft ist in dieser winterlichen Satellitenaufnahme von unzähligen hellen und dunklen Streifen und Bögen durchzogen. Fast wie Höhenlinien auf einer Karte zeichnen sie die Erhebungen... mehr lesen
Pandemie brachte beispiellose Schwemme wissenschaftlicher Veröffentlichungen...
Ungewöhnliche Doppelprojektion des Globus hat in sechs Kategorien die geringsten Verzerrungen...
Vor allem in Weichplastik überschreiten viele Substanzen die akzeptablen Risikoschwellen...
Röntgenstrahlung deutet auf jungen Neutronenstern im Zentrum der Sternentrümmer hin...
Energiereiches "Geisterteilchen" entstand beim Tod eines Sterns am Schwarzen Loch...
Höhere Schutzwirkung bei einem zwölf-Wochen-Abstand zur zweiten Impfstoff-Dosis...
Perseverance liefert erste Bewegtbilder einer Landung auf dem Roten Planeten...
Physiker bestimmen maximale Geschwindigkeit für den Transfer von atomaren Materiewellen...