Strahlende Nahrungsquelle: Ein Großteil der Lebenswelt in tiefen Sedimenten wird von Radioaktivität angetrieben. Denn die Strahlung natürlicher Zerfallsreaktionen erzeugt im nassen Sediment mehr Wasserstoff und oxdierte Verbindungen als gedacht...
Wechselfasten löst beim viszeralen Fett eine Gegenreaktion zu vermehrter Fettsynthese aus...
Die neuesten Fallzahlen, Entwicklungen und wissenschaftlichen Durchbrüche rund um die Corona-Pandemie finden Sie in unserem Themen-Special...
BusinessNews
Moderne Technik hilft, historische Dokumente virtuell zu entfalten und auszuwerten...
Pilotprojekt untersucht Wärmegewinnung aus dem Tunnel-Drainagewasser...
Das Schwerpunktthema der Woche
Kontroverse um Tierversuche
Aus der medizinischen Forschung sind Tierversuche nicht wegzudenken. Durch sie konnten Forscher Impfstoffe, Medikamente oder beispielsweise Therapien entwickeln. Doch auch in der Chemie, für die Pestizidherstellung und in anderen Bereichen werden Tests an Tieren eingesetzt. Aber wie aufschlussreich sind solche Versuche wirklich? Und welche Alternativen gibt es?
- Zweck hinter Tierversuchen
Tiertests für den medizinischen Fortschritt - Vom Antrag zum Experiment
Genehmigungsverfahren für Tierversuche - Leiden in Tierversuchen
Ethische Betrachtung von Tests an lebendigen Tieren - Probleme der Übertragbarkeit
Warum Tierversuche risikoreich sein können - Alternativen zu Tierversuchen
Zellkulturen, Computermodelle und bildgebende Verfahren - Warum noch Tierversuche?
Alternativen noch nicht universal einsetzbar
In rund einer Milliarde Jahren könnte die Erdatmosphäre nahezu sauerstofffrei sein...
12,5 Milliarden Jahre alter Protocluster ist schon acht Billionen Sonnenmassen schwer...
Bild der Woche
Diese Landschaft im arktischen Sibirien erscheint wie von Meisterhand ziseliert: Die verschneite und vereiste Landschaft ist in dieser winterlichen Satellitenaufnahme von unzähligen hellen und dunklen Streifen und Bögen durchzogen. Fast wie Höhenlinien auf einer Karte zeichnen sie die Erhebungen... mehr lesen
Viele vor dem Tablet sitzende Kinder sehen den "Wald vor lauter Bäumen" nicht mehr...
Erste Schwarze Löcher könnten aus dem Kollaps von Dunkler Materie entstanden sein...
Riss im Brunt-Schelfeis trennt eine Eisfläche größer als die Insel Rügen ab...
Mit erotischen Motiven verzierter Festwagen ist ein für Italien bislang einzigartiger Fund...
Astronomen kartieren Doppelsterne im Umkreis von 3.000 Lichtjahren um die Erde...
Neuer Blick auf genetische Unterschiede der menschlichen Populationen und Individuen...
Proxydaten bestätigen beispiellose Abschwächung der Nordatlantischen Umwälzströmung...
Im Proton gibt es kurzlebige Paare aus Quarks und Antiquarks – und letztere geben Rätsel auf...