Hartnäckige Diskrepanzen: Astronomen haben Daten von zwei Messmethoden kombiniert, um die bisher genaueste Karte der kosmischen Materieverteilung zu erstellen. Diese enthüllt erneut Diskrepanzen zum gängigen kosmologischen Modell...
Kosmische Teilchen könnten bei der Überwachung von hochradioaktiven Reaktoren helfen...
Erste spektrale Messung des Sauerstoffisotopen-Verhältnisses ergibt andere Werte als erwartet...
BusinessNews
Weißwedelhirsche tragen mehrere mutierte Varianten SARS-CoV-2 in sich...
Physiker verschränken erstmals Quantenbits aus Ionen über 500 Meter in einem Quantennetzwerk...
Das Schwerpunktthema der Woche
Insekten auf dem Speiseplan
Ob Mehlwurm, Heuschrecke oder Grille: Diese Insekten sind in der EU als Lebensmittel zugelassen und dürfen im Ganzen verkauft und verzehrt oder als Mehl verarbeitet werden. Doch wie gesund ist die Insektenkost? Was bringt sie Umwelt und Klima? Und woher weiß ich, wo Insekten drinstecken?
- Vom Mehlwurm bis Wanderheuschrecke
Die in der EU zugelassenen Speiseinsekten im Überblick - Essen mit Ekel-Faktor
Wie berechtigt sind mulmige Gefühle bei Insektenkost? - Alternative zu Rind, Schwein und Co?
Warum sollten wir mehr Insekten essen? - Sechsbeinige Fitmacher
Wie gesund ist die Insektenkost? - Himmelskrebse und Wanzensauce
Insekten-Verzehr rund um die Welt
Beiträge aus dem Magazin bild der wissenschaft
Neuentdeckte Eisform mit glasartiger Struktur könnte Rätsel um verschiedene Wasserdichten klären...
Erstes humanpathogenes Circovirus HCirV-1 löst bei Patientin Hepatitis und Leberschäden aus...
Bild der Woche
Diese farbenprächtige Aufnahme zeigt eine der aktivsten und größten Sternenwiegen in unserer kosmischen Nachbarschaft – den Tarantelnebel. Diese auch 30 Doradus genannte Sternbildungsregion wurde schon oft von Teleskopen ins Visier genommen – auch vom James-Webb-Teleskop. Aber erst diese... mehr lesen
31 Lichtjahre entfernter Exoplanet Wolf 1069b ist erdgroß und wahrscheinlich lebensfreundlich...
Beschriftete Gefäße in einer ägyptischen Balsamierungswerkstatt verraten Zutaten...
Abrupte Verlangsamung eines Neutronensterns deutet auf Eruption auf seiner Oberfläche hin...
Kurzer elektrischer Puls verändert elektrische Leitfähigkeit im "Wundermaterial"...
Am 1. Februar 2003 zerbrach das Space Shuttle beim Wiedereintritt...
PET-Klebeband in Lithium-Ionen-Akkus erzeugt entladungsfördernde Redox-Moleküle...
Neues KI-System identifiziert auffallende Radiosignale von fünf nahen Sternen...
Sandtransport in Minenschächten könnte zur Speicherung überschüssigen Stroms beitragen...