24 Millionen Satellitenbilder erweitern Google Earth um die Dimension der Zeit...
Geowissen - News
Geschockte Quarze belegen Fallout noch 180 Kilometer südlich des Nördlinger Ries...
BusinessNews
Das Schwerpunktthema der Woche
Riskante Kühlung
Vulkane liefern die Blaupause: Bei ihren Ausbrüchen stoßen sie große Mengen Schwefeldioxid aus und kühlen so das Klima. Im Rahmen des Geo-Engineerings könnte man solche Aerosole gezielt freisetzen, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Doch wie machbar ist dies? Und wo liegen die Risiken?
- Ein Vulkan verändert das Klima
Der Pinatubo, Schwefeldioxid und Aerosole - Klempnern am Klima
Die Ansatzpunkte des Geo-Engineering - Aerosole im Blick
Kühlung durch Schwebteilchen in Theorie und Praxis - Verheerende Nebenwirkungen
Wo liegen die Gefahren? - "Nur als Notfall-Option"
Warum Forschung am Geo-Engineering dennoch sinnvoll ist