Anzeige
Medizin

Omega-3 doch wirkungslos?

Cochrane-Metastudie findet keine herzschützende Wirkung der Omega-3-Fettsäuren

Omega-3-Fettsäuren, hier in Form von Fischöl-Kapseln, sollen vor Herzerkrankungen schützen - aber stimmt das auch? © peangdao/ iStock.com

Nur leere Versprechungen? Omega-3-Fettsäuren sollen vor Herzinfarkt und Co schützen – so die gängige Annahme. Doch jetzt weckt eine Metaanalyse der Cochrane-Foundation Zweifel daran. Denn Langzeitstudien mit mehr als 110.000 Teilnehmern haben keine signifikante Schutzwirkung dieser ungesättigten Fette vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen festgestellt. Nur bei Herzrhythmusstörungen scheint zumindest die Einnahme von Alpha-Linolensäure tatsächlich zu helfen, so die Forscher.

Sie sind in Lachs, Makrele und andern fetten Fischen enthalten, aber auch in Walnüssen, Raps und anderen Pflanzensamen: Omega-3-Fettsäuren. Dabei handelt es sich um ungesättigte Fette, die für uns essenziell und damit lebensnotwendig sind. Zudem gelten die Omega-3-Fettsäuren als wahre Gesundmacher: Nimmt man genügend davon zu sich, sollen sie das Gehirn vor dem Schrumpfen bewahren, die Makuladegeneration bremsen und vor allem: Blutfette und Blutdruck senken und so vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen.

Überprüfung mit 112.000 Teilnehmern

Doch was ist dran an der herzschützenden Wirkung der Omega-3-Fette? Das haben nun Forscher der Cochrane Foundation in einer Metastudie überprüft. Sie werteten dafür die Ergebnisse von 27 Langzeitstudien mit insgesamt gut 112.000 Teilnehmern aus. In diesen war die Wirkung dreier wichtiger Omega-3-Fettsäuren getestet worden: der in Nüssen und Samen vorkommenden Alpha-Linolensäure (ALA), sowie der in fettem Fisch enthaltenen Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA).

In den Studien hatte eine Teilnehmergruppe mindestens ein Jahr lang zusätzlich Fischöl-Kapseln oder andere Omega-3-Präparate eingenommen, die Kontrollgruppe bekam Placebo-Kapseln ohne diese Wirkstoffe. In einigen Studien zur Wirkung der Alpha-Linolensäure gab es statt der Kapseln eine mit der Omega-3-Fettsäure angereicherte Margarine oder eine besonders mit Walnüssen angereicherte Ernährung.

Heringe enthalten ebenso wie Lachs viele Omega-3 Fettsäuren © Atle Grimsby / CC-by-sa 2.0

So gut wie keine positiven Effekte

Das enttäuschende Ergebnis: Die Einnahme von langkettigen Omega-3-Fettsäuren hatte so gut wie keinen Einfluss auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie die Forscher berichten. Die „gesunden“ Fette verringerten weder die Zahl der Herzinfarkte, noch der Schlaganfälle oder anderer Herzleiden. Mit den Fischöl-Kapseln sank das Sterberisiko der Teilnehmer auf 8,8 Prozent – verglichen mit neun Prozent in den Kontrollgruppen.

Anzeige

Auch bei der pflanzlichen Alpha-Linolensäure konnten die Wissenschaftler keinen signifikant positiven Effekt auf die Herzgesundheit feststellen. Die einzige Ausnahme: Diese Omega-3-Fettsäure scheint in geringem Maße gegen Herzrhythmusstörungen zu schützen, wie die Metastudie ergab. Nahmen die Teilnehmer diese pflanzliche Omega-3-Fettsäure vermehrt ein, sank ihr Risiko für Arrhythmien des Herzens von 3,3 Prozent auf 2,6 Prozent.

Gängiger Glaube widerlegt

„Unsere Review liefert gute Belege dafür, dass die Einnahme von langkettigen Omega-3-Fettsäuren wie Fischöl, EPA oder DHA die Herzgesundheit nicht fördert“, konstatiert Studienleiter Lee Hooper von der University of East Anglia. „Die vertrauenswürdigsten Studien zeigten konsistent keinen oder fast keinen Effekt dieser Fettsäuren auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit.“ Das widerlege den gängigen Glauben an die herzgesunde Wirkung dieser Fette.

„Unsere systematische Auswertung umfasste Daten von vielen tausend Menschen über lange Zeitperioden hinweg. Aber trotz all dieser Informationen sehen wir keine schützenden Effekte der Omega-3-Fettsäuren“, sagt Hooper. Zudem sanken zwar die Blutfettwerte der Teilnehmer – aber weil dies auch das „gute“ HDL-Cholesterin betraf, neutralisierten sich offenbar die positiven Effekte.

Diese Ergebnisse sprechen dafür, dass Omega-3-Fettsäuren zwar essenziell und für unsere Gesundheit wichtig sind. Eine Einnahme dieser Fette über das nötige hinaus scheint aber keinen oder nur einen sehr geringen Gesundheitsvorteil zu bringen – zumindest was die Herzgesundheit angeht. (Cochrane Database of Systematic Reviews, 2018; doi: 10.1002/14651858.CD003177.pub3)

(Wiley, 18.07.2018 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

News des Tages

Mittelmeer

Umgekippte Erdplatte im Mittelmeer entdeckt

Wie Urzeit-Mikroben Wasserstoff spalteten

Neue Hoffnung für Voyager 1

Wie schädlich ist die digitale Informationsflut?

Bücher zum Thema

Die Steinzeit steckt uns in den Knochen - Gesundheit als Erbe der Evolution von Detlev Ganten, Thilo Spahl und Thomas Deichmann

Volkskrankheiten - Gesundheitliche Herausforderungen in der Wohlstandsgesellschaft

Top-Clicks der Woche