Anzeige
Geowissen

Streit um höchsten US-Arktis-Gipfel geklärt

Mount Ito im Nordosten Alaskas ist höchster Berg der Arktis außerhalb Grönlands

Mount Ito, hier ein 3D-Höhenmodell, ist nach neuer Vermessung 2.736 Meter hoch und damit der höchste der Berg der Arktis außerhalb Grönlands. © Nolan/DesLauriers, The Cryosphere, Fairbanks Fodar

Endlich geklärt: Seit 50 Jahren konkurrieren zwei Berge um den Titel als höchster Gipfel des arktischen Nordamerika – jetzt hat ein neues Messverfahren Klarheit geschaffen. Eine Kombination aus Luftbild-Auswertung und GPS-Messungen zeigt, dass Mount Ito im Nordosten Alaskas mit rund 2.736 Metern am höchsten aufragt. Sein bisheriger „Rivale“ Mount Chamberlin erreicht sogar nur den dritten Platz, wie US-Forscher berichten.

Der höchste Berg Nordamerikas ist seit Jahrzehnten unangefochten der Denali in Alaska. Er ragt rund 6.190 Meter hoch auf und ist dank seiner isolierten Lage ein imposanter Anblick. Weniger klar war jedoch die Lage jenseits des Polarkreises, beim Titel des höchsten Bergs der nordamerikanischen Arktis. Denn eine Vermessung des US Geological Survey in den 1950er Jahren hatte widersprüchliche Ergebnisse geliefert.

Den alten Messungen nach kommen gleich zwei nahe beieinander liegende Berge in Frage, der Mount Ito und der Mount Chamberlin. Während letzterer mit 9020 Fuß Höhe angegeben wurde – 2.749,30 Meter, gab es für den benachbarten Mount Ito zwei Werte – einen höher und einen niedriger als der Mount Chamberlin. Auch einige weitere nahe Berggipfel lagen nur wenige Meter hinter diesen Werten.

Neue Vermessungstechnik

Um die Frage nach dem höchsten Gipfel der US-Arktis zu klären, haben Matthew Nolan von der University of Alaska in Fairbanks und die Skiläuferin und Bergsteigerin Kit DesLauriers diese Berge im Nordosten Alaskas nun neu vermessen. Sie nutzten dabei eine von Nolan entwickelte Vermessungstechnik, Fodar genannt.

Fünf Gipfel in enger Nachbarschaft: Diese fünf Berge im Nordosten Alaskas gehören zu den höchsten. © Nolan/ DesLauriers, The Cryosphere

Diese Messtechnik kombiniert GPS-Messungen vom Flugzeug aus mit Luftbildaufnahmen, aus denen sich mittels Photogrammetrie ein dreidimensionales Bild ergibt. „Die Kern-Ausrüstung besteht nur aus einer professionellen Spiegelreflexkamera, einem guten Objektiv, einem hochauflösenden GPS und ein bisschen Elektronik um Kamera und GPS zu verbinden“, erklärt Nolan. „Fodar ist genauso präzise wie alternative Methoden, beispielsweise Laserscanning, aber deutlich billiger.“

Anzeige

Per Flugzeug und Ski

Für die Fodar-Messung flog Nolan mit einer Cessna über die Gipfel hinweg und erstellte die GPS-verknüpften Luftbilder. Ein spezieller Algorithmus sorgt dabei für akkurates Timing von Belichtungszeitpunkt und GPS-Messung, so dass die Messpunkte weniger als zehn Zentimeter Abweichung aufwiesen, berichtet der Forscher.

Zur gleichen Zeit bestieg DesLauriers die Berge und machte bei der Abfahrt per Ski regelmäßig GPS-Messungen. „Die Idee dabei ist es, Erhebungen gleichzeitig aus der Luft und vom Boden aus zu messen“, erklärt Nolan. „Der Vergleich der Messpunkte verrät dann zusätzlich die Genauigkeit der Messungen.“

Mount Chamberlin ist mit 2.723 Metern Höhe nur noch der dritthöchste Gipfel der nordamerikanischen Arktis. © Fairbanks Fodar

Mount Ito überragt alle

Das Ergebnis: „Es gibt keinen Zweifel mehr daran, dass er Mount Ito mit 2.736 Metern der höchste Berg der US-Arktis ist“, berichten Nolan und DesLauriers. Weil der höchste Gipfel des kanadischen Polargebiets, der Barbeau Peak auf Ellesmere Island, nur 2.616 Meter hoch ist, ist Mount Ito sogar der höchste Berg der gesamten nordamerikanischen Arktis – und der höchste Arktis-Gipfel außerhalb Grönlands.

Der langjährige „Rivale“ Mount Chamberlin entpuppte sich dagegen sogar nur noch als dritthöchster Gipfel. Denn der benachbarte Mount Hubley überragt ihn jetzt mit 2.718 Metern um fünf Meter, wie Nolan und DesLauriers berichten. Ursache für diesen Rangwechsel könnten Unterschiede in der Eisbedeckung der beiden Gipfel sein: Während der des Mount Hubley aus purem Fels besteht, besitzt Mount Chamberlin einen Gipfelgletscher – und dieser hat unter dem Klimawandle gelitten.

Messmethode für Schnee und Eis

Die Vermessung der Arktisgipfel klärt aber nicht nur die Gipfelfrage, sie demonstriert auch die Eignung der Fodar-Methode. Immerhin erreichten die Messungen eine Abweichung von weniger als 20 Zentimetern, wie Nolan und DesLauriers berichten: „Unsere Analysen zeigen, dass diese Photogrammetrie-Methode genauso präzise waren wie Vergleichsmessungen mit LIDAR.“

Nach Ansicht des Glaziologen ist diese Methode daher vielseitig einsetzbar. „Obwohl es Spaß gemacht hat, die Gipfelhöhen zu bestimmen, liegt unser hauptsächlicher Einsatz von Fodar darin, Veränderungen der Cryosphäre zu ermitteln“, erklärt Nolan. So ließe sich damit künftig die Gletscherentwicklung, die Erosion von arktischen Küsten oder Veränderungen des Permafrosts messen. (The Cryosphere, 2016; doi: 10.5194/tc-10-1245-2016)

(European Geosciences Union (EGU), 24.06.2016 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Neue Kartenwelten - Eine neue Projektion macht den Menschen und seinen Einfluss zur Basis der Kartografie

News des Tages

Mittelmeer

Umgekippte Erdplatte im Mittelmeer entdeckt

Wie Urzeit-Mikroben Wasserstoff spalteten

Neue Hoffnung für Voyager 1

Wie schädlich ist die digitale Informationsflut?

Bücher zum Thema

Seltsame Karten - Ein Atlas kartographischer Kuriositäten Von Frank Jacobs

Landschaftsformen - Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur von Karsten Schwanke, Nadja Podbregar, Dieter Lohmann und Harald Frater

Berge aus dem All - vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Hrsg).

Top-Clicks der Woche