Anzeige
Naturereignisse/Naturkatastrophen

Webnutzer als Kartierungs-Helfer

Das Beispiel Open Street Map

Eines der bekanntesten Beispiele für nutzergenerierte Geodaten im Netz ist die „Open Street Map“ (OSM), eine freie Wikipedia-Weltkarte. Deren Basis sind die Beiträge der weltweiten OSM-Gemeinschaft: Jeder kann sich anmelden und auf unterschiedliche Weise Geodaten beisteuern. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem der Teilnehmer eigene GPS-Tracks hochlädt, freigegebene Luft- und Satellitenbilder abzeichnet oder geographische Objekte dank seiner lokalen Ortskenntnis bezeichnet.

Open Street Map -Karte eines Teils von Berlin. Geodaten in dieser Karte stammen von Freiwilligen. © OSM

Entgegen einer verbreiteten Annahme handelt es sich bei den freiwillig Mitwirkenden nicht ausnahmslos um Amateure, sondern oft um Menschen mit fachlichem Hintergrund oder langer Erfahrung – so auch Wissenschaftler der Universität Heidelberg. Die Geodaten der Open Street Map werden für die unterschiedlichsten Anwendungen genutzt. Aufgrund der Datenvielfalt und des flexiblen Datenschemas sind auf vielen Gebieten auch spezielle Anwendungen möglich.

Einsatz beim Erdbeben von Haiti

Bereits bei mehreren Naturkatastrophen und humanitären Krisen konnten die Geodaten von Open Street Map ihren Nutzen beweisen. Ein Beispiel ist das schwere Erdbeben, das sich im Jahr 2010 in Haiti ereignete. Dort hat sich das große Potenzial der OSM-Internetgemeinschaft besonders deutlich gezeigt: In kürzester Frist ließen sich auf der Grundlage aktueller Satellitenbilder detaillierte Karten

erzeugen.

Einsatzteam nach dem Erdbeben auf Haiti im Jahr 2010. © U.S. Navy/Justin Stumberg

Damals wurde auch das „Humanitarian Open Street Map-Team“ (HOT) gegründet. Das Ziel dieses Teams ist es, die Zusammenarbeit der Freiwilligen mit den professionellen Helfern besser zu koordinieren. Seit dem Jahr 2010 werden im Umfeld fast aller größeren Katastrophen Geodaten auf der Basis von Open Street Map erhoben und den Einsatzkräften und -zentren zur Verfügung gestellt.

Anzeige

Weitere Beispiele sind der Tsunami in Japan 2011, der Taifun auf den Philippinen im Jahr 2013 und das Erdbeben in Nepal im Jahr 2015. Auch die Schäden in Haiti nach dem Hurrikan Matthew im Oktober 2016 werden bereits mit Hilfe freiwilliger Helfer und der HOT-Teams kartiert.

In all diesen Fällen haben auch die Heidelberger Geoinformatiker um Alexander Zipf mitgearbeitet. Sie haben Daten mit geographischen Informationen erhoben und daraus unter anderem spezielle interaktive Lagekarten und Routing-Anwendungen erstellt, die auf Erweiterungen des „Open Route Service“ basieren – einem Routenplaner, der ebenfalls von den Heidelberger Forschern entwickelt wurde.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Alexander Zipf, Universität Heidelberg / Ruperto Carola
Stand: 21.10.2016

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Mit Netz und Geodaten
Wie Internet und Soziale Medien beim Katastrophen-Management helfen

Warum Geodaten wichtig sind
Informationsquellen im Katastrophenfall

Webnutzer als Kartierungs-Helfer
Das Beispiel Open Street Map

Vorbeugendes Kartieren
Vom "Crisis Mapping" zu "Mapathons"

Citizen Science für Geodaten
Wie auch Laien bei der Erstellung von Geodaten helfen können

Twitter, Flickr und Co
Geodaten aus der Social-Media-Analyse

Vom Tweet zur Karte
Aus Webinfos werden Geodaten

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Karten der Ostsee-"Todeszonen" veröffentlicht
Langzeitdaten aus knapp 40 Jahren zeigen Entwicklung der Sauerstoff-Minimumzonen

Kleine Tricks machen Landkarten lesbarer
Schon Gitterkreuze verringern die Verzerrung der Karte im Kopf

CO2-Emissionen bis auf das Gebäude genau kartiert
Dreidimensionale Karten zeigen Hauptquellen von Treibhausgasen in der Stadt

Japan: Fachlicher Totalausfall bei Risikovorhersage?
Seismologe äußert harsche Kritik an veralteter Methodik und Modellen bei der Risikovorhersage

Dossiers zum Thema

Neue Kartenwelten - Eine neue Projektion macht den Menschen und seinen Einfluss zur Basis der Kartografie