Anzeige
Biologie

„Charakter-Gen“ macht Meisen neugierig

Zusammenhang zwischen Genvariante und Erkundungsverhalten nachgewiesen

Meisen auf einem der künstlichen Bäume © Kees van Oers

Der eine ist ängstlich, der andere mutig – solche Unterschiede in der Persönlichkeit können auch eine Frage der Gene sein. Ein internationales Forscherteam hat jetzt an Kohlmeisen ein „Neugier-Gen“ nachgewiesen: das Gen (Drd4) trägt die Bauanleitung für einen Rezeptor, der im Gehirn Andockstelle für den Botenstoff Dopamin ist. Bei Vögeln mit einer bestimmten Variante dieses Gens beobachteten die Wissenschaftler ein deutlich ausgeprägteres Erkundungsverhalten als bei ihren Artgenossen.

Solche „Charakter-Gene“ lassen sich beim Menschen nur sehr schwer dingfest machen – zu viele Faktoren beeinflussen das Verhalten und sind entsprechend schwer zu kontrollieren. An Vögeln lässt es sich da schon besser forschen – auch sie haben unterschiedliche Persönlichkeiten. Es gibt Hinweise darauf, dass diese Persönlichkeitsunterschiede mit bestimmten Genvarianten, den Polymorphismen, von den Genen in Verbindung stehen, die die Produktion von Neurotransmittern, den Botenstoffen des Gehirns, regeln.

Ein ausgetauschter Baustein entscheidet

Eine Verbindung zwischen dem so genannten Drd4-Gen und der Eigenschaft Neugier galt aufgrund von Untersuchungen aus den vergangenen zehn Jahren als besonders vielversprechend. Zu Recht, wie die Forscher des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Seewiesen jetzt gemeinsam mit ihren Kollegen vom neuseeländischen Cawthron Institute in Nelson und dem Netherlands Institute of Ecology in Heteren (NL) anhand von Versuchsreihen mit Kohlmeisen zeigen konnten.

Im Drd4-Gen dieser Vögel entdeckten sie 73 Polymorphismen, darunter 66 sogenannte Single Nucleotide Polymorphism (SNP) – hier ist nur ein einziger Nukleotidbaustein ausgetauscht. Eine Variante dieses Polymorphismus, SNP830, ist tatsächlich mit dem Erkundungsverhalten, also sprich mit Neugier assoziiert. Es zeigten sich nämlich deutliche Unterschiede zwischen zwei Kohlmeisenlinien, die die Forscher über vier Generationen nach dem Grad ihrer Neugier ausgewählt hatten.

Erkundungsverhalten unterschiedlich

Als Maß diente den Forschern dabei das Erkundungsverhalten der Tiere (Early Exploratory Behaviour, EEB), sobald sie flügge geworden waren: In dem einen Verhaltenstest hielten die Biologen die Zeit fest, bis der Vogel den vierten von fünf „Bäumen“ – in diesem Fall einfache Pflöcke mit gekreuzten Sitzstangen – im Beobachtungsraum aufgesucht hatte. In dem anderen testeten sie seine Reaktion auf zwei unbekannte Objekte, die an seiner Futterschale platziert wurden, unter anderem eine Gummifigur von Paulchen Panther.

Anzeige
Es gehört schon Mut dazu, sich einfach so neben einem rosaroten Panther an der Futterschale niederzulassen (links). Doch wer zu ängstlich ist (rechts), muss hungrig bleiben. © Kees van Oers

Untersuchungen an freilebenden, unselektierten Vögeln bestätigten das Ergebnis: Auch hier fanden die Wissenschaftler eine signifikante Verknüpfung zwischen SNP830-Genotypen und den unterschiedlichen Ausprägungen von Neugier. „Die Persönlichkeit kann Einfluss darauf nehmen, wie Individuen vorhersagbare, aber auch zufällig auftretende Umweltänderungen bewältigen“, erklärt Bart Kempenaers. „Wenn wir die ökologische und evolutionäre Bedeutung von Variationen in der Persönlichkeit bei natürlichen, frei lebenden Tierpopulationen besser verstehen wollen, müssen wir zunächst die molekulargenetischen Mechanismen begreifen, die dem zugrunde liegen.“

Die Forscher hoffen, dass sie anhand des verhaltensrelevanten Drd4-Polymorphismus mikroevolutionäre Veränderungen innerhalb von Populationen verfolgen können, bei denen ein unterschiedlicher Selektionsdruck auf die verschiedenen Persönlichkeitstypen wirkt.

(MPG, 03.05.2007 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Bändereisenerz

Ur-Magnetfeld ohne festen Erdkern?

Krebs kann auch ohne DNA-Mutation entstehen

Waffentruhe eines mittelalterlichen Flaggschiffs geöffnet

Neues fossiles Riesenkänguru entdeckt

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Zugvögel - Von Interkontinentalflügen und Weltenbummlern

Bücher zum Thema

Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn - von Vilaynur S. Ramachandran

Wilde Tiere in der Großstadt - von Cord Riechelmann

Nomaden der Lüfte - Das Geheimnis der Zugvögel von Jaques Perrin

Wilde Intelligenz - Was Tiere wirklich denken von Marc D. Hauser

Das geheime Leben der Tiere - Ihre unglaublichen Fahigkeiten, Leistungen, Intelligenz und magischen Kräfte von Ernst Meckelburg

Top-Clicks der Woche