Anzeige
Lebensräume

Kaltwasserkorallen

Das „Great Barrier Reef“ des Nordens

Kaltwasserkoralle Oculina varicosa © NOAA Oceanexplorer

Riffe, Korallen und Fische im Überfluss – wer denkt da nicht an Urlaub, warmes Wasser oder das tropische Great Barrier Reef? Doch auch im kühlen Atlantik gibt es ein riesiges Riffsystem, das sich von Spanien bis zum Nordmeer erstreckt. Kaltwasserkorallen heißen die Überlebenskünstler, deren Erforschung jedoch erst noch am Anfang steht.

Mittlerweile bestätigen jedoch immer neue Funde, dass Kaltwasserkorallen nicht nur im Atlantik sondern weltweit verbreitet sind. Denn seitdem die Forscher mit neuester Technik gezielt auf die Suche gehen, tauchen sie scheinbar überall auf: Egal ob Norwegen, Kanada, Neuseeland, Japan oder Südafrika – die Liste der Länder, vor deren Küste Kaltwasserriffe existieren, ist inzwischen auf mehrere Dutzend angestiegen. Was daher zunächst als Skurrilität galt, scheint vielmehr ein fester Bestandteil des Ökosystems Meer zu sein.

Doch wie schaffen es die Tiere, im dunklen und kalten Wasser zu überleben? Denn im Gegensatz zu ihren tropischen Verwandten siedeln die Korallen abseits der Wasseroberfläche in mehreren hundert bis tausenden Metern Tiefe. Welche Nahrungsstrategien besitzen die Korallen und welche Bedeutung haben sie für das Ökosystem Meer? Können die Riffe wirklich Aufschluss über das Klima der Vergangenheit geben und warum sind sie schon jetzt Opfer des derzeitigen Klimawandels?

Trotz der vielen noch offenen Fragen, steht bereits jetzt fest, dass die Kaltwasserkorallen zu den alteingesessenen Bewohnern der Meere gehören. So hat die Analyse von Bohrkernen ergeben, dass einige der entdeckten Riffe über zweihunderttausend Jahre alt sind – Fossilienfunde reichen sogar über 30 Millionen Jahren zurück. Doch kaum entdeckt, könnten die ungewöhnlichen Blumentiere und ihre imposanten Bauwerke schon bald der Vergangenheit angehören. Denn Schleppnetzfischerei und die zunehmende Versauerung der Weltmeere setzen ihnen immer weiter zu.

Inhalt:

  1. Leben im Dunkel
    Eine Tauchfahrt in die Tiefe
  2. Überraschung am Meeresgrund
    Korallenriffe im Nirgendwo
  3. Überleben im Alleingang
    Ernährungsstrategien unter Wasser
  4. Kinderstube für Hochseefische
    Bodenschleppnetze bedrohen Korallengärten
  5. Osteoporose in der Tiefe
    Übersäuerung der Meere löst Korallenriffe auf
  6. Korallensterben durch Sahara-Staub?
    Interview über eine Forschungsfahrt
  7. Korallen-Steckbrief
    Die wichtigsten Arten im Überblick

Andreas Heitkamp
Stand: 07.07.2006

Anzeige
Teilen:
Anzeige

Inhalt des Dossiers

Kaltwasserkorallen
Das „Great Barrier Reef“ des Nordens

Leben im Dunkel
Eine Tauchfahrt in die Tiefe

Überraschung am Meeresgrund
Korallenriffe im Nirgendwo

Überleben im Alleingang
Ernährungsstrategien unter Wasser

Kinderstube für Hochseefische
Bodenschleppnetze bedrohen Korallengärten

Osteoporose in der Tiefe
Übersäuerung der Meere löst Korallenriffe auf

Korallensterben durch Sahara-Staub?
Interview über eine Forschungsfahrt

Korallen-Steckbrief
Die wichtigsten Arten im Überblick

News zum Thema

Was blüht denn da?
Wildwachsende Blütenpflanzen Mitteleuropas Von Roland Spohn, Margot Spohn, Dietmar Aichele

Korallen können “umschalten”
Skelettzusammensetzung an chemische Zusammensetzung des Meerwassers angepasst

JAGO taucht auf
IFM-GEOMAR stellt Forschungstauchboot vor

Mit High-Tech in die Tiefsee
Forscher untersuchen wimmelndes Leben am Meeresboden des Nordatlantiks

Riffe im Nordmeer
Von Korallenwächtern und Kinderstuben

Tauchfahrt in Europas Unterwasserreich
HERMES untersucht Kontinentalränder

Korallen im Nordmeer bedroht
Expedition zu den Kaltwasserriffen

Europäisches „Great Barrier Reef“ gerettet
Etappenerfolg im Schutz europäischer Kaltwasserkorallen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema