Anzeige
Phänomene

Überraschung am Meeresgrund

Korallenriffe im Nirgendwo

Weltweite Fundstellen von Kaltwasserriffen © UNEP-WCMC

Gerade einmal zwölf Jahre ist es her, dass Paläontologen der Universität Erlangen-Nürnberg eine sensationelle Entdeckung machten: An den Kontinentalrändern des kalten Nordatlantiks sowie der Barents-See fanden sie Riffstrukturen, die bislang nur aus den warmen und lichtdurchfluteten Flachwassermeeren der subtropisch-tropischen Klimazone bekannt waren. Von Norwegen bis nach Spanien erstreckt sich im lockeren Verbund ein Korallengürtel, der mit einer Länge von 4.500 Kilometern das bekannte australische Great Barrier Reef um weit mehr als das Doppelte übertrifft.

Lichtscheue Gesellen

„Die Vorkommen der Kaltwasserkorallen, die wir im letzen Jahr vor Nordnorwegen erkundeten, waren viel größer als wir bisher angenommen haben“, erklärt Christian Dullo, Professor für Paläo-Ozeanographie am IFM-GEOMAR, dem Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Universität Kiel. „Mit Hilfe des Tauchboots JAGO konnten wir die Ausmaße und die vorkommenden Arten erstmals viel besser bestimmen“, so Dullo. Das Unterwasserfahrzeug bietet Platz für zwei Wissenschaftler und hat sich im Einsatz schon des Öfteren bewährt, beispielsweise bei der sensationellen Entdeckung des Quastenflossers vor einigen Jahren.

Ulf Riebesell vom IFM-Gemoar begutachtet die Kaltwasserkoralle Lophelia pertusa. © K.Hissmann (IFM-Geomar)

Solche Tauchgeräte sind für die Erforschung der Kaltwasserkorallen unerlässlich, da sie bevorzugt in einigen hundert Metern Tiefe leben. Vor der Küste Neuenglands im Nordatlantik konnten die Überlebenskünstler sogar noch in einer Meerestiefe von 3.300 Metern nachgewiesen werden. Damit unterscheiden sich die beiden dominierenden Arten, Lophelia pertusa und Madrepora oculata, erheblich von ihren tropischen Verwandten. Denn diese sind auf das Sonnenlicht als Energielieferant angewiesen und siedeln daher stets in den wärmedurchströmten Flachwasserbereichen mit einer maximalen Wassertiefe von 100 Metern.

„Tiefwasser-Riffe haben neben 'Schwarzen Rauchern' und Schlammvulkanen eine neue Runde der geo-biologischen Meeresforschung eingeleitet“, ordnet André Freiwald die wissenschaftliche Bedeutung der Kaltwasserkorallen ein. So hat ihre Entdeckung gezeigt, dass die Meere noch erheblich mehr Überraschungen zu bieten haben, als bislang vermutet. Eigentlich kein Wunder, denn die Kontinentalränder als Heimat der Kaltwasserkorallen sind größtenteils noch weiße Flecken auf den Forscherlandkarten. Insgesamt gelten sogar nur zehn Prozent des Meeresbodens als kartiert – weitaus weniger, als von der Oberfläche des Mondes bekannt ist.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter


Stand: 07.07.2006

Anzeige
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Kaltwasserkorallen
Das „Great Barrier Reef“ des Nordens

Leben im Dunkel
Eine Tauchfahrt in die Tiefe

Überraschung am Meeresgrund
Korallenriffe im Nirgendwo

Überleben im Alleingang
Ernährungsstrategien unter Wasser

Kinderstube für Hochseefische
Bodenschleppnetze bedrohen Korallengärten

Osteoporose in der Tiefe
Übersäuerung der Meere löst Korallenriffe auf

Korallensterben durch Sahara-Staub?
Interview über eine Forschungsfahrt

Korallen-Steckbrief
Die wichtigsten Arten im Überblick

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

Was blüht denn da?
Wildwachsende Blütenpflanzen Mitteleuropas Von Roland Spohn, Margot Spohn, Dietmar Aichele

Korallen können “umschalten”
Skelettzusammensetzung an chemische Zusammensetzung des Meerwassers angepasst

JAGO taucht auf
IFM-GEOMAR stellt Forschungstauchboot vor

Mit High-Tech in die Tiefsee
Forscher untersuchen wimmelndes Leben am Meeresboden des Nordatlantiks

Riffe im Nordmeer
Von Korallenwächtern und Kinderstuben

Tauchfahrt in Europas Unterwasserreich
HERMES untersucht Kontinentalränder

Korallen im Nordmeer bedroht
Expedition zu den Kaltwasserriffen

Europäisches „Great Barrier Reef“ gerettet
Etappenerfolg im Schutz europäischer Kaltwasserkorallen

Dossiers zum Thema