Anzeige
Chemie

Bakterien: Leuchten verrät „Alkoholgenuss“

Neuer Enzymtest hilft bei der Suche nach passenden Biokatalysatoren

Die chemische Industrie setzt auf Bio: Mit Hilfe von Biokatalysatoren, sprich Enzymen, lassen sich viele Produkte besonders effektiv und umweltfreundlich herstellen. Für eine spezielle Reaktion ein passendes Enzym aus der Unzahl an natürlichen Enzymen auszudeuten, gleicht jedoch der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Britische Forscher haben nun eine neue Methode entwickelt, mit der eine solche Suche systematisch, schnell und einfach durchgeführt werden kann.

{1r}

Erfolgsgeheimnis ist die Kopplung der Wunschreaktion an eine Folgereaktion, die sich einfach und sehr empfindlich detektieren lässt. Mit dem Verfahren haben sie beispielsweise ein Alkohol umsetzendes Enzym in Bakterien entdeckt, die beim Abbau des Alkohols zu Aldehyd zu leuchten beginnen.

Auf der Suche nach Biokatalysatoren

Die meisten Umsetzungen, die der Chemiker gern in seinem Reaktor laufen lassen möchte, kommen in der Natur so nicht vor. Verständlich also, dass die Natur im Normalfall nicht einfach ein passendes Enzym bereithält. Zuweilen lässt sich aber eines finden, das neben seiner eigentlichen Aufgabe – wenn auch mit einer geringen Aktivität – außerdem die Wunschreaktion katalysiert.

Viele Enzyme setzen auch Verbindungen um, die ihrem natürlichen Substrat ähneln, andere Enzyme katalysieren sogar verschiedene Reaktionstypen. Ein Enzym, das eine gewisse Aktivität für die gewünschte Reaktion zeigt, kann durch gezielte Mutationen oftmals so weit optimiert werden, dass es produktionstauglich wird.

Anzeige

Aber wie findet man ein solches Enzym? John D. Sutherland und sein Team von der Universität Manchester haben anhand eines Beispielreaktion, der Umsetzung eines Alkohols zu einem Aldehyd, demonstriert, wie es gehen könnte.

Alkohol zu Aldehyd

Die Forscher zerstückeln die gesamte Erbinformation eines Mikroorganismus und bauen einzelne Bruchstücke in Bakterien ein. Diese bilden Kolonien, die die entsprechenden Proteine in hoher Zahl herstellen. Alle Kolonien zusammen repräsentieren somit die Gesamtheit der Proteine des Mikroorganismus, das „Proteom“. Dem Medium wird nun der umzusetzende Alkohol zugegeben. Enthält eine der Kolonien ein brauchbares Enzym, wird es den Alkohol in einen Aldehyd verwandeln.

Nun der Trick: Allen Bakterien wurde zusätzlich ein Gen eingepflanzt, das für das Enzym Luciferase codiert. Die Luciferase setzt Aldehyde zu den entsprechenden Säuren um. Dabei wird Energie in Form von Licht frei.

Kolonien, in denen der zugegebene Alkohol zum gewünschten Aldehyd umgesetzt werden kann, geben sich durch ihr Leuchten leicht zu erkennen. Die Detektion ist so empfindlich, dass bereits sehr geringe Enzymaktivitäten auffallen. Leuchtende Kolonien werden dann selektiert, und anhand ihrer fremden Genschnipsel lässt sich das gesuchte alkoholumsetzende Enzym identifizieren.

(idw – Gesellschaft Deutscher Chemiker, 30.12.2005 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Bändereisenerz

Ur-Magnetfeld ohne festen Erdkern?

Krebs kann auch ohne DNA-Mutation entstehen

Waffentruhe eines mittelalterlichen Flaggschiffs geöffnet

Neues fossiles Riesenkänguru entdeckt

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Die chemischen Elemente - Ein Streifzug durch das Periodensystem von Lucien F. Trueb

Bionik - Neue Technologien nach dem Vorbild der Natur von Werner Nachtigall und Kurt Blüchel

Bittere Pillen - Nutzen und Risiken der Arzneimittel

Die neue Welt der Gene - Visionen - Rätsel - Grenzen von Joachim Bublath

Dolly - Der Aufbruch ins biotechnische Zeitalter von Colin Tudge, Ian Wilmut & Keith Campbell

Der Pilz, der John F. Kennedy zum Präsidenten machte - Und andere Geschichten aus der Welt der Mikroorganismen von Bernard Dixon

Top-Clicks der Woche