Anzeige
Neurobiologie

Verkümmertes Geruchszentrum enthüllt Alzheimer

Magnetresonanztomographie ermöglicht frühzeitige Diagnose

Mit den ersten Gedächtnislücken schwindet auch der Geruchssinn: Bei Alzheimer-Patienten verkümmert das Geruchszentrum im Gehirn. Die Schrumpfung des so genannten Riechkolbens setzt bereits in einem sehr frühen Stadium der Erkrankung ein, wenn die Merkfähigkeit nur geringfügig beeinträchtigt ist.

{1r}

Sie kann mit Hilfe der Magnetresonanztomographie festgestellt werden. Diesen neuen Diagnosemarker haben jetzt Heidelberger Wissenschaftler entdeckt und stellen ihn im „Journal of Alzheimer’s Disease“ vor.

Unheilbare Erkrankung

Alzheimer ist die häufigste Demenzerkrankung bei Personen über 65 Jahren: In Deutschland sind rund 1,2 Millionen Menschen betroffen, Tendenz steigend. Schon vor den ersten Symptomen lagern sich im Gehirn überschüssige Proteine in so genannten Amyloid-Plaques und Neurofibrillen ab und schädigen die Nervenzellen, die schließlich absterben. Die Gehirnsubstanz schrumpft.

Die Alzheimer-Erkrankung ist bislang nicht heilbar, Medikamente können lediglich den Krankheitsverlauf verlangsamen. Eine frühe Diagnose hat Vorteile für Alzheimer-Patienten: Die rechtzeitige Behandlung mit speziellen Medikamenten kann schwere Symptome hinauszögern und begleitende Beschwerden lindern.

Anzeige

Veränderungen auch bei Patienten mit Gedächtnisproblemen

Die Wissenschaftler der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg verglichen in ihrer neuen Studie Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung als möglicher Vorform der Demenz und einer klinisch manifesten Alzheimer-Erkrankung mit gesunden Testpersonen.

Bei Patienten mit Gedächtnisproblemen war der Riechkolben nach den Ergebnissen der Forscher im Vergleich zu den gesunden Probanden deutlich verkleinert. Besonders auffällig trat dies bei den Patienten zutage, deren Alzheimer-Erkrankung sich bereits manifestiert hatte.

Schläfenlappen verliert an Volumen

Auch der mittlere Schläfenlappen verliert an Volumen, ein Gehirnbereich in direkter Nachbarschaft des Riechkolbens, der wichtige Strukturen für Gedächtnis und Sprachfähigkeit enthält.

Das Team um Professor Dr. Johannes Schröder hatte bereits 2003 erstmals mit Hilfe der MRT gezeigt, dass der Schläfenlappen bei der Alzheimer-Erkrankung sehr früh geschädigt wird, noch bevor Leistungseinbußen auftreten. Da der Riechkolben ebenfalls zeitig in Mitleidenschaft wird, kann seine Volumenmessung in der Diagnostik zusätzlich hilfreich sein.

(idw – Universitätsklinikum Heidelberg, 26.06.2009 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Bändereisenerz

Ur-Magnetfeld ohne festen Erdkern?

Krebs kann auch ohne DNA-Mutation entstehen

Waffentruhe eines mittelalterlichen Flaggschiffs geöffnet

Neues fossiles Riesenkänguru entdeckt

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Duft - Von der Nase ins Gehirn

Bücher zum Thema

Phänomen Mensch - Körper, Krankheit, Medizin von Andreas Sentker und Frank Wigger

Das Maiglöckchen-Phänomen - Alles über das Riechen und wie es unser Leben bestimmt von Hanns Hatt und Regine Dee

Medizin für das Gehirn - Hrsg. Spektrum der Wissenschaft

Unser Gedächtnis - Erinnern und Vergessen von Bernard Croisile

Dem Rätsel des Riechens auf der Spur - Grundlagen der Duft- wahrnehmung von Hanns Hatt

Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn - von Vilaynur S. Ramachandran

Descartes' Irrtum - Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn von Antonio R. Damasio

Was hab ich bloß? - Die besten Krankheiten der Welt von Werner Bartens

Der Beobachter im Gehirn - Essays zur Hirnforschung von Wolf Singer

Top-Clicks der Woche