Anzeige
Materialforschung

Wie funktionieren selbsttönende Sonnenbrillen?

Wissenswert

Sonnenbrillen schützen die Augen vor schädlichem UV-Licht. © freeimages

Cooles Accessoire und Schutz für die Augen: Sonnenbrillen lassen auch bei gleißendem Licht klar sehen und schützen gleichzeitig Horn- und Netzhaut vor schädlichem UV-Licht. Bei manchen Modellen verdunkeln sich die Brillengläser ganz von allein, sobald die Sonne vom Himmel strahlt. Aber wie funktionieren diese selbsttönenden Brillen?

Ob im strahlenden Sommer oder bei weißem Schneevergnügen – manchmal ist zu viel Sonnenschein unangenehm. Gleißendes Sonnenlicht erschwert die Sichtverhältnisse, lässt krampfhaft dagegen anblinzeln. Außerdem ist die UV-Strahlung im Sonnenlicht gefährlich: Genau wie die Haut bei Sonnenbrand kann auch die Hornhaut des Auges Schaden nehmen. Im Extremfall drohen bleibende Schäden oder sogar Blindheit. Sonnenbrillen mit passendem UV-Schutz sind ein wirksamer Schutz dagegen. Besonders praktisch bei wechselnden Lichtverhältnissen sind solche Brillen, die sich bei stärkerem Sonnenlicht von selbst abdunkeln.

Funktionsprinzip wie bei Schwarz-Weiß-Fotos

Das Prinzip der selbsttönenden Sonnenbrille ist verblüffend einfach: Es handelt sich um dieselbe chemische Reaktion wie bei der Belichtung eines Schwarz-Weiß-Fotos. Ins Brillenglas eingearbeitetes Silberbromid oder Silberchlorid zerfällt dabei unter UV-Licht in seine Bestandteile. Das entstehende Silber bildet kleinste Kristalle, die dem Glas je nach Ausgangsstoff und Verteilungsgrad eine graue, braune oder schwarze Tönung verleihen.

Anders als beim Foto wird die Reaktion jedoch nicht nach erfolgter Belichtung unterbrochen und fixiert – so lässt sie sich auch wieder umkehren: Bleibt das Licht aus, klärt sich das Brillenglas allmählich wieder. Allerdings dauert dies deutlich länger als das Abdunkeln, unter warmen Wasser läuft die Rückreaktion jedoch schneller.

Intelligentes Glas ist komplizierter

Etwas komplizierter wird es bei sogenanntem intelligentem Glas: Hier lässt sich das Glas durch eine angelegte elektrische Spannung abdunkeln und wieder aufhellen, oder sogar völlig undurchsichtig machen. Auch die Farbe einer Glasscheibe kann sich auf diese Weise verändern. Solche Scheiben funktionieren ähnlich wie Flüssgkristall-Displays: Bei angelegter Spannung richten sich die Kristalle im elektrischen Feld aus, so dass sie mehr Licht absorbieren und die Scheibe verdunkeln.

Anzeige

Der Vorteil solcher Gläser ist, dass sie sich elektronisch steuern lassen – unabhängig vom einfallenden Sonnenlicht. Für Sonnenbrillen ist diese Methode zu aufwändig, aber zum Beispiel bei Fensterscheiben lässt sie sich gut anwenden.

Wichtig: Trotz der Bezeichnung „Sonnenbrille“ sollte man damit unter keinen Umständen direkt in die Sonne oder auch eine Sonnenfinsternis schauen. Zu diesem Zweck gibt es spezielle Sonnenfilter und Sonnen-Beobachtungsbrillen, andernfalls drohen schwere, bleibende Schäden am Auge.

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Bändereisenerz

Ur-Magnetfeld ohne festen Erdkern?

Krebs kann auch ohne DNA-Mutation entstehen

Waffentruhe eines mittelalterlichen Flaggschiffs geöffnet

Neues fossiles Riesenkänguru entdeckt

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Chemie querbeet und reaktiv - Basisreaktionen mit Alltagsprodukten von Georg Schwedt

Unendliche Weiten - Kreuz und quer durchs Chemie-Universum - von Thisbe K. Lindhorst, Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger und der Gesellschaft Deutscher Chemiker

Top-Clicks der Woche