Anzeige

Artenvielfalt in der Krise

Schlagzeilen

Umweltverschmutzung
Verdreckt, übernutzt und ausgebeutet: Der Mensch zerstört den Lebensraum von immer mehr Tier- und Pflanzenarten. © Maxim Blinkov/Shutterstock.com

Der Bericht des Biodiversitätsrats der UN macht es überdeutlich: Die Menschheit gefährdet ihre eigenen Überlebensgrundlage – die Artenvielfalt. Eine Million Arten weltweit sind demnach akut gefährdet und das sechste große Massenaussterben in vollem Gange.

Noch nie in der Geschichte der Menschheit sind so viele Tier- und Pflanzenarten ausgestorben. Schon heute gibt es in allen wichtigen Lebensräumen mindestens 20 Prozent weniger Arten als zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Verantwortlich für diesen rapiden Schwund der Biodiversität ist unter anderem die intensive Landnutzung durch uns Menschen, aber auch der Klimawandel und die Umweltverschmutzung.

News zum Thema

Kaskade des Artensterbens droht (19.12.2022)
Bis 2050 könnten bis zu zehn Prozent der Wirbeltierarten ausgestorben sein

Nahrungsmittel-Transporte als CO2-Schleuder (21.06.2022)
Überproportional hohe Emissionen vor allem bei Obst und Gemüse

Anzeige

Vögel: Auf dem Weg zum "stummen Frühling" (03.11.2021)
Vogelgesänge sind in den letzten 25 Jahren leiser und eintöniger geworden

Deutschland: Amphibien und Reptilien in Gefahr (18.08.2021)
Zwei Drittel aller Reptilien und jede zweite Amphibienart sind gefährdet

Perm: Massenaussterben mit Verzögerung (20.04.2021)
Ökologische Katastrophe vor 252 Millionen Jahren verlief an Land viel langsamer

Landwirbeltiere: Artenschwund beschleunigt sich (02.06.2020)
Allein in den letzten 100 Jahren sind fast 550 Landwirbeltierarten ausgestorben

Nachhaltige Welternährung funktioniert (21.01.2020)
Wachsende Weltbevölkerung könnte ohne Überschreitung der planetaren Grenzen ernährt werden

Nordamerika: Ein Drittel aller Vögel verschwunden (20.09.2019)
Drastischer Rückgang betrifft auch häufige und weit verbreitete Arten

Ab heute bräuchten wir eine zweite Erde (29.07.2019)
Der weltweite Erdüberlastungstag ist erstmals bis in den Juli vorgerückt

Viermal mehr Pflanzen ausgestorben als gedacht (11.06.2019)
Artenschwund bei Samenpflanzen liegt 500-fach über der natürlichen Aussterberate

Alarmierende Bilanz zur Biodiversität (06.05.2019)
Eine Million Spezies sind weltweit vom Aussterben bedroht - und schuld ist der Mensch

Amphibienseuche: Erschreckende Bilanz (29.03.2019)
Chytridpilz verursacht größten Artenschwund durch einen einzelnen Erreger

Insekten: Steril durch Hitzewellen? (13.11.2018)
Schon eine Hitzewelle senkt Spermienzahl bei Käfermännchen drastisch

Erdüberlastungstag: Ab jetzt leben wir auf Pump (01.08.2018)
Menschheit hat alle nachhaltig nutzbaren Ressourcen für 2018 aufgebraucht

Feuriges Ende im Devon (04.05.2018)
Forscher finden Hinweise auf Mega-Eruption beim Massenaussterben vor 370 Millionen Jahren

Folgen des Tiefsee-Bergbaus wären irreversibel (27.06.2017)
Artenverlust durch keine gängige Maßnahme zu verhindern oder rückgängig zu machen

Artenschwund überschreitet planetare Grenze (15.07.2016)
Ökosysteme auf 58 Prozent der Landfläche sind bereits schwer angeschlagen

Straßenlärm: Vögel überhören Alarmrufe (20.04.2016)
Geräuschpegel stört überlebenswichtige Kommunikation zwischen Arten

Das sechste Massenaussterben ist im Gange (22.06.2015)
Aussterbe-Rate liegt bei Wirbeltieren bis zu 100 Mal höher als normal

Ein Drittel der Meeresbewohner ist bedroht (12.05.2014)
Neue Rote Liste für Nord- und Ostsee zeigt keine Verbesserung

Artenschwund macht Hummeln untreu (23.07.2013)
Der Verlust nur einer Hummelart macht die restlichen zu uneffektiven Bestäubern

Über 3.500 Arten vom Aussterben bedroht (04.03.2011)
WWF: Klimawandel, Wilderei und Lebensraumzerstörung als Hauptursachen

Hat das sechste große Massenaussterben schon begonnen? (03.03.2011)
Aktuelle Aussterberate weit über dem Normalen, Eskalation aber noch vermeidbar

Artenschwund gefährdet menschliche Gesundheit (02.12.2010)
Veränderung natürlicher Ökosysteme begünstigt Überleben von Krankheitsüberträgern

Regenwald florierte in urzeitlicher Hitzeperiode (15.11.2010)
Thermisches Maximum vor 56 Millionen Jahren vergrößerte Artenvielfalt der Tropenwälder

Weltnaturschutzgipfel: Durchbruch beim Artenschutz (02.11.2010)
Konferenz endet mit Rettungspaket für die biologische Vielfalt

Ein Fünftel der Wirbeltiere bedroht (27.10.2010)
Bericht quantifiziert erstmals Gefahr für „Rückgrat der Biodiversität“

Weltnaturschutzgipfel: Rettungspaket für die Artenvielfalt? (18.10.2010)
UN-Vertragsstaatenkonferenz zur biologischen Vielfalt beginnt heute im japanischen Nagoya

Dramatischer Artenschwund in Bächen und Seen (22.06.2010)
Aussterberaten im Süßwasser besonders hoch, Artneubildungen nahezu gestoppt

Umfrage: Natur- und Artenschutz finden zu wenig Beachtung (21.05.2010)
Internationaler Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai 2010

Internationales Jahr der Biologischen Vielfalt eröffnet (11.01.2010)
WWF fordert: Arche Noah wieder flott machen

Europas Amphibien und Reptilien in Gefahr (22.05.2009)
EU: Bedrohliche Entwicklungen bei Eidechsen, Salamandern und Kröten

Artenschwund in Deutschland geht weiter (08.05.2008)
WWF-Studie: Netz der Schutzgebiete reicht nicht aus

Artenschwund in der Tiefsee gefährdet Meeresökosystem (02.01.2008)
Effizienz von ozeanischem Ökosystem steigt exponentiell mit der Biodiversität

Artenschwund fällt auf Menschheit zurück (12.07.2007)
Artenvielfalt wichtiger für ökologische Dienstleistungen als angenommen

Artenschwund in Nord- und Ostsee (17.04.2007)
Konferenz zum Verlust der biologischen Vielfalt der Meere verhandelt in Berlin

Magnete könnten Haie retten (15.05.2006)
Innovative Idee verhindert "Beifänge"

Kein Geld für Urwald- und Meeresschutz (03.04.2006)
UN-Konferenz über biologische Vielfalt gescheitert?

Brücken für den Braunbären? (31.03.2006)
Neue WWF-Studie fordert größere, zusammenhängende und bessere Schutzgebiete

Riesenfische vor dem Aus (19.01.2006)
WWF warnt vor dramatischer Überfischung der Seen und Flüsse

Kermit & Co. vom Aussterben bedroht (26.09.2005)
Amphibiengipfel diskutiert Schutzmaßnahmen für Frösche, Kröten und Salamander

Wie gefährlich ist der Klimawandel? (15.12.2004)
Konkrete Folgen für einzelne Regionen vorgestellt

Weg frei für neues Gentechnikgesetz (29.11.2004)
Neue Richtlinie bleibt umstritten

Europas Vogelwelt weiter bedroht (09.11.2004)
Studie belegt weiteren Rückgang von seltenen Arten

Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Der geplünderte Planet - Die Zukunft des Menschen im Zeitalter schwindender Ressourcen Von Ugo Bardi

Ende der Artenvielfalt? - Gefährdung und Vernichtung der Biodiversität von Josef Reichholf

Die Vielfalt des Lebens - Wie hoch, wie komplex, warum? Von Erwin Beck

Plastic Planet - Die dunkle Seite der Kunststoffe von Gerhard Pretting und Werner Boote

Quiz

Quiz: Geometrie in der Natur
Wie gut kennen Sie sich mit der mathematischen Seite der Natur aus?