Anzeige
Bildung

Leibniz-Preise verliehen

Höchstdotierter deutscher Forschungspreis für elf Wissenschaftler

Die Leibnizpreisträger 2008: vorn (v.l.n.r.) Jochen Mannhart, Elena Conti, Elisa Izaurralde, Präsidentin der KMK Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesforschungsministerin Annette Schavan, DFG-Präsident Matthias Kleiner, Susanne Albers, Holger Boche; hinten (v.l.n.r.) Stefan Hell, Klaus Kern, Martin Beneke, Holger Fleischer, Wolfgang Lück, Martin Carrier © Jürgen Querbach/ DFG

Schnellere Laptops, Mobilfunk mit weniger Aufwand und Lasermikroskope, die bislang Unsichtbares sichtbar machen: Für diese und andere herausragende Forschungsarbeiten haben elf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Jahr den mit bis zu 2,5 Millionen Euro dotierten Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten.

Ziel des Förderpreises ist es, die Unabhängigkeit der Wissenschaftler zu stärken und ihre Forschungsmöglichkeiten zu verbessern. Der höchstdotierte Forschungspreis in Deutschland wurde jetzt bereits zum 23. Mal vergeben.

„Ich gratulieren den Preisträgern herzlich zu der Auszeichnung mit dem höchstdotierten deutschen Forschungspreis. Sie haben als herausragende Forscherinnen und Forscher mit ihren Arbeiten entscheidend zu neuen Ergebnissen in ihrem Forschungsbereich beigetragen. Ihr Engagement, Ihre Leistungen und auch Ihre Leidenschaft für die Wissenschaft sind Vorbild nicht nur für die deutsche Wissenschaft, sondern insbesondere für unseren Forschernachwuchs, den wir verstärkt mobilisieren müssen. Dafür wollen wir die Zahl der Studierenden in den Natur- und Ingenieurwissenschaften deutlich erhöhen, um den Fachkräftebedarf zu decken.“, sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan anlässlich der Verleihung in Berlin.

Gemeinsam mit dem Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Matthias Kleiner, zeichnete Schavan die Wissenschaftler mit Forschungsmitteln von insgesamt 25 Millionen Euro aus.

Ihre Forschungsgebiete verdeutlichen die ganze Bandbreite der deutschen Forschungslandschaft: Sie reichen von einzelnen Disziplinen der Naturwissenschaften bis zu den Geistes-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Beispiele sind die Biophysik, die Theoretische Informatik, die Nachrichtentechnik und Informationstheorie, das Wirtschaftsrecht und die Wissenschaftsphilosophie.

Anzeige

Die Preisträgerinnen und Preisträger im Einzelnen

Professor Susanne Albers, Theoretische Informatik, Universität Freiburg

Professor Martin Beneke, Theoretische Teilchenphysik, RWTH Aachen

Professor Holger Boche, Nachrichtentechnik und Informationstheorie, TU Berlin und Fraunhofer German-Sino Lab for Mobile Communications, Berlin, und Fraunhofer Institut Nachrichtentechnik (Heinrich-Hertz-Institut), Berlin

Professor Martin Carrier, Philosophie, Universität Bielefeld

Elena Conti, Strukturbiologie, Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried, gemeinsam mit Elisa Izaurralde, Biochemie, Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen

Professor Holger Fleischer, Wirtschaftsrecht, Universität Bonn

Professor Stefan W. Hell, Biophysik, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen

Professor Klaus Kern, Physikalische Chemie von Festkörpern, Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart

Professor Wolfgang Lück, Algebraische Topologie, Universität Münster

Professor Jochen Mannhart, Experimentelle Festkörperphysik, Universität Augsburg

(BMBF/Bundesregierung Online, 13.02.2008 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Bändereisenerz

Ur-Magnetfeld ohne festen Erdkern?

Krebs kann auch ohne DNA-Mutation entstehen

Waffentruhe eines mittelalterlichen Flaggschiffs geöffnet

Neues fossiles Riesenkänguru entdeckt

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Wissen hoch 12 - Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik von Harald Frater, Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Lachende Wissenschaft - Aus den Geheimarchiven des Spaß-Nobelpreises von Mark Benecke

Lexikon des Unwissens - Worauf es bisher keine Antwort gibt von Kathrin Passig und Aleks Scholz

Projekt Zukunft - Die Megatrends in Wissenschaft und Technik von Hans-Jürgen Warnecke

Top-Clicks der Woche