Anzeige
Zoologie

Zugvögel: Nachtflug dank Kompass im Auge

Sehpigmente und zuständiges Gehirnareal identifiziert

Zugvögel fliegen über tausende von Kilometern und finden doch ihr Ziel – sogar bei Nacht. Jetzt haben Wissenschaftler in der Netzhaut von Zugvögeln spezielle Sehpigmente entdeckt, die den Tieren die Orientierung zu ermöglichen scheinen. Die so genannten Cryptochrome vermitteln den Vögeln eine Art "virtuelles Bild" von der Ausrichtung des Magnetfeldes der Erde, berichteten die Forscher auf dem Forum der europäischen Neurowissenschaften FENS 2006 in Wien.

{1l}

Zugvögel überqueren Kontinente, wenn sie zwischen Sommer- und Winterquartier wechseln. Die Tiere müssen sich auf ihrer langen Reise orientieren: sie fliegen bei Tag und in der Nacht, bei bedecktem Himmel, bei Sonnenschein, über Meere und Gebirge hinweg. Orientierung liefert ihnen dabei der Stand der Sonne und das Magnetfeld der Erde. Dem Sitz dieses geheimnisvollen Magnetsinns ist eine Forschergruppe um Dr. Henrik Mouritsen und Professor Reto Weiler von der Universität Oldenburg näher gekommen. Zudem gelang es den Wissenschaftlern gemeinsam mit amerikanischen Kollegen, ein Gehirnareal zu lokalisieren, das nur nachts aktiv ist und anscheinend die nächtliche Navigation von Zugvögeln koordiniert.

"Bei unseren Versuchen konnten wir zeigen", so Mouritsen, "dass diese Moleküle dann bei Zugvögeln vorhanden sind, wenn das magnetische Steuersystem benötigt wird. Wir haben auch festgestellt, dass die Zellen, in denen diese Cryptochrome aktiv sind, während des magnetgesteuerten Orientierungsverhaltens mit dem Gehirn kommunizieren."

Kopfschütteln hilft bei Ortung

In Versuchen mit der Gartengrasmücke in speziell angefertigten Käfigen hatte das Oldenburger Team festgestellt, dass der heimische Singvogel, wenn er dem natürlichen Magnetfeld der Erde ausgesetzt war, etwa einmal pro Minute den Kopf zur Seite bewegte. Spürte er das Magnetfeld der Erde nicht mehr, nahm dieses Kopfschütteln deutlich zu. Die Wissenschaftler folgerten daraus, dass Zugvögel ihren Kompass im Kopf tragen und nach einem magnetischen Orientierungsmuster suchen, indem sie den Kopf bewegen.

Anzeige

Sehpigmente als Kompass?

Bestimmte Photorezeptoren in der Netzhaut der Vögel, so genannte Cryptochrome, reagieren auf das Magnetfeld. Diese besonderen Sehpigmente werden durch blaues und grünes Licht aktiviert und offensichtlich auch durch das Magnetfeld beeinflusst. Vier Vertreter der Cryptomchrom-Familie haben die Wissenschaftler um Mouritsen in der Netzhaut der Vögel identifiziert. Die Sehpigmente ermöglichen den Zugvögeln die "virtuelle Sicht" des Magnetfeldes der Erde, so die Hypothese der Forscher. "Man muss sich das vorstellen wie eine vermutlich schwarz-weiße Zielscheibe ohne Ringe", erklärt der dänische Wissenschaftler, "deren Helligkeit die Nord-Südachse widerspiegelt."

"CRY1 fanden wir bei der Gartengrasmücke in Photorezeptoren und Ganglienzellen der Netzhaut, welche vor allem nachts aktiv waren, wenn die Vögel ihre magnetische Flugsteuerung nutzten." Auch der Vergleich mit nicht wandernden Singvögeln unterstützt die Bedeutung von CRY1 für die Navigation: die Ganglienzellen in der Retina der Gartengrasmücke produzieren Tag und Nacht große Mengen des Moleküls, die Netzhaut der nichtwandernden Zebrafinken hingegen nicht.

Gehirnbereich nur nachts aktiv

Wo im Gehirn werden die Informationen aus der Retina über das Magnetfeld der Erde verarbeitet? Auch diese Frage scheinen die Wissenschaftler um Mouritsen inzwischen beantworten zu können. Bei nachtwandernden Zugvögeln entdeckten Sie ein Gehirnareal, das nur nachts aktiv war. Dazu hatten die Forscher die Aktivität bestimmter Gene bestimmt. Bei Singvögeln, die nachts nicht wandern, konnten sie diesen als "Cluster N" (N für Nacht-Aktivierung) bezeichneten Gehirnbereich hingegen nicht finden.

Auch bei den Zugvögeln schaltete sich dieser Bereich aus, sobald man den Tieren Augenklappen aufsetzte. Cluster N besteht aus mehreren Regionen und liegt in einem Bereich, wo im Vogelhirn Informationen vom Auge verarbeitet werden. "Wir folgern daraus", so Mouritsen, "dass Cluster N vermutlich die visuellen Wahrnehmungen mit dem Magnetsinn und der Sternenorientierung koppelt und so für das präzise Navigationssystem der Vögel im Nachtflug zuständig ist."

(Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, 12.07.2006 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Bändereisenerz

Ur-Magnetfeld ohne festen Erdkern?

Krebs kann auch ohne DNA-Mutation entstehen

Waffentruhe eines mittelalterlichen Flaggschiffs geöffnet

Neues fossiles Riesenkänguru entdeckt

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Zugvögel - Von Interkontinentalflügen und Weltenbummlern

Bücher zum Thema

Gipfel des Unwahrscheinlichen - Wunder der Evolution von Richard Dawkins

Das geheime Leben der Tiere - Ihre unglaublichen Fahigkeiten, Leistungen, Intelligenz und magischen Kräfte von Ernst Meckelburg

Top-Clicks der Woche