Viren sind nicht schuld am Chronischen Erschöpfungssyndrom
Neue Studie widerlegt bisherige Annahmen zur Ursache der Erkrankung
Das Chronische Erschöpfungssyndrom (Chronic Fatigue Syndrome, CFS) ist eine Erkrankung, bei der die Betroffenen anhaltend und ohne offensichtlichen Grund an körperlicher und geistiger Erschöpfung leiden. Häufig wird dies von Muskelschwäche, Schmerzen, Gedächtnis- und Schlafstörungen begleitet. Seit Jahren suchen Wissenschaftler nach der Ursache dieser Krankheit. 2009 dann schien man endlich den Auslöser gefunden zu haben: Im Blut von CFS-Patienten fanden Forscher Spuren des von Mäusen bekannten Retrovirus XMRV und wenig später auch vom Mäuse-Retrovirus pMLV. Viele Patienten schöpften daraufhin Hoffnung, die bisher nicht heilbare Krankheit durch antivirale Medikamente bekämpfen zu können. Folgestudien konnten die Ergebnisse allerdings nicht nachvollziehen, daher blieb die Rolle dieser Viren bei CFS umstritten.
"Wir haben diese Studie aufgesetzt, um diese Geschichte ein für alle Mal zu klären", erklärt Studienleiter Ian Lipkin von der Columbia University in New York. Im Auftrag der US-National Institutes of Health testen die Wissenschaftler 293 CFS-Patienten, die in sechs Gesundheitszentren in den USA in Behandlung waren, und 146 gesunde Kontrollpersonen. An der Studie waren auch die Wissenschaftler beteiligt, die 2009 die Hinweise auf einen Zusammenhang der Retroviren mit CFS publiziert hatten. Diese vereinten Bemühungen verliehen den Ergebnissen zusätzliches Gewicht, erklärt Lipkin.
Ärzte untersuchten alle Teilnehmer gründlich und nahmen ihnen Blut ab. Die Blutproben wurden systematisch nach Hinweisen auf Krankheitserreger, Stoffwechselstörungen oder Abweichungen im Hormonhaushalt durchsucht. Die Labormitarbeiter und auswertenden Forscher wussten jeweils nicht, ob sie das Blut eines Patienten oder einer gesunden Kontrollperson vor sich hatten. Bei allen Analysen wurde besonders darauf geachtet, eine Verunreinigung der Proben mit virenverseuchten Reagenzien zu verhindern.
Bei keiner der Laboruntersuchungen habe man Spuren von XMRV oder pMLV in den Blutproben gefunden, berichten die Forscher. Weder bei den CFS-Patienten noch bei den Kontrollpersonen gebe es Hinweise auf eine Infektion mit diesen oder anderen Viren. "Obwohl die einst so vielversprechenden XMRV und pMLV-Hypothesen damit widerlegt sind, geben wir nicht auf", sagt Lipkin. Man lasse die Patienten nicht allein und werde weiter nach der Ursache für das Chronische Erschöpfungssyndrom suchen.
Spurensuche im Blut von knapp 300 CFS-Patienten
"Wir haben diese Studie aufgesetzt, um diese Geschichte ein für alle Mal zu klären", erklärt Studienleiter Ian Lipkin von der Columbia University in New York. Im Auftrag der US-National Institutes of Health testen die Wissenschaftler 293 CFS-Patienten, die in sechs Gesundheitszentren in den USA in Behandlung waren, und 146 gesunde Kontrollpersonen. An der Studie waren auch die Wissenschaftler beteiligt, die 2009 die Hinweise auf einen Zusammenhang der Retroviren mit CFS publiziert hatten. Diese vereinten Bemühungen verliehen den Ergebnissen zusätzliches Gewicht, erklärt Lipkin.
Ärzte untersuchten alle Teilnehmer gründlich und nahmen ihnen Blut ab. Die Blutproben wurden systematisch nach Hinweisen auf Krankheitserreger, Stoffwechselstörungen oder Abweichungen im Hormonhaushalt durchsucht. Die Labormitarbeiter und auswertenden Forscher wussten jeweils nicht, ob sie das Blut eines Patienten oder einer gesunden Kontrollperson vor sich hatten. Bei allen Analysen wurde besonders darauf geachtet, eine Verunreinigung der Proben mit virenverseuchten Reagenzien zu verhindern.
Bei keiner der Laboruntersuchungen habe man Spuren von XMRV oder pMLV in den Blutproben gefunden, berichten die Forscher. Weder bei den CFS-Patienten noch bei den Kontrollpersonen gebe es Hinweise auf eine Infektion mit diesen oder anderen Viren. "Obwohl die einst so vielversprechenden XMRV und pMLV-Hypothesen damit widerlegt sind, geben wir nicht auf", sagt Lipkin. Man lasse die Patienten nicht allein und werde weiter nach der Ursache für das Chronische Erschöpfungssyndrom suchen.
(mBio, 19.09.2012 - NPO)