Anzeige
Physik

Das kleinste „Oder“ der Welt

Erstmals funktionierendes Spintronik-Logik-Bauteil verwirklicht, das aus wenigen magnetischen Atomen aufgebaut ist

Die Abbildung zeigt den Aufbau des kleinsten Nano-Spintronik-Logikgatters der Welt. Die dreieckigen Strukturen sind magnetische Kobalt-Inseln mit einer Höhe von zwei Atomlagen und die gelben Kugeln symbolisieren einzelne Eisen-Atome. Die roten und grünen Pfeile zeigen die magnetische Ausrichtung an. Die Größe des eigentlichen logischen Gatters aus drei Eisen-Atomen beträgt circa drei Nanometer. © A. A. Khajetoorians, J. Wiebe / Universität Hamburg

Hamburger Physiker haben erstmals ein funktionierendes Spintronik-Logik-Bauteil verwirklicht, das aus wenigen magnetischen Atomen aufgebaut ist. Wie das Wissenschaftsmagazin „Science“ berichtet, ist beim Schalten des realisierten logischen Oder-Gatters im Gegensatz zu herkömmlichen elektronischen Bauteilen kein Stromfluss nötig, da nur die magnetische Ausrichtung der Atome umgeschaltet wird.

Dieser spektakuläre Durchbruch im Bereich der Nano-Spintronik zeigt den Forschern zufolge auf, wie zukünftige Computerbausteine aussehen könnten: Atomar klein, bis zu 10.000 Gigahertz schnell und das fast ohne Stromverbrauch!

Vielversprechende Spintronik

Jeder Besitzer eines mobilen Computers kennt das Problem: Den leistungsfähigen Geräten geht oft viel zu schnell die Puste aus, da der Akku wie von Zauberhand schon wieder leer ist. Gerade aktuelle Smartphones sind davon betroffen, denn diese halten oft nur einen Arbeitstag durch, bevor sie dringend an die Steckdose müssen. Schuld daran sind die hellen Displays und die herkömmliche Halbleiter-Elektronik, die zur Datenverarbeitung die elektrische Ladung nutzt.

Da die Miniaturisierung von Halbleiter-Bauelementen bald an ihre Grenze stößt, wird schon lange nach einem neuen Konzept für Logik-Bauteile auf kleinstmöglicher Skala gesucht. Einen viel versprechenden Ansatz bietet die Spintronik. In dieser Technologie wird nicht nur die Ladung der Elektronen genutzt, sondern auch deren „Spin“.

Spin: Drehung der Elektronen um die eigene Achse

Dieser Elektronen-Spin ist eine quantenmechanische Eigenschaft und kann vereinfacht als Drehung der Elektronen um ihre eigene Achse verstanden werden. Diese Drehung erzeugt ein magnetisches Moment und daher kann man ein einzelnes Elektron stark vereinfacht als winzige Kompassnadel ansehen, die, je nachdem wie herum sich das Elektron dreht, nach Norden oder Süden zeigt.

Anzeige

Um ihr völlig neuartiges Nano-Spintronik-Bauteil zu verwirklichen, brachten die Physiker um Alexander Khajetoorians und Jens Wiebe von der Universität Hamburg Kobalt auf eine Kupferoberfläche auf. Dabei entstanden dreieckige Inseln, die aus circa 100 Kobalt-Atomen bestehen. Anschließend benutzten die Wissenschaftler die atomar scharfe Nadel eines sogenannten Rastertunnelmikroskops als Werkzeug, um zwei der Kobalt-Inseln mit Ketten aus einzelnen Eisen-Atomen zu verbinden.

Eisen-Atom als Ausgabe-Einheit

Wichtig war dabei, so die Forscher, dass die Eisen-Atome in definierten Abständen zueinander und zu den Kobalt-Inseln auf der Kupferoberfläche angeordnet wurden. Die beiden Kobalt-Inseln sind die Eingabe-Einheiten für die zu verarbeitenden magnetischen Informationen. In der Mitte des Spintronik- Bauteils, dort wo die beiden Ketten auf einander treffen, liegt nach Angaben der Wissenschaftler ein einzelnes Eisen-Atom, das als Ausgabe-Einheit dient und in Abhängigkeit von der Eingabe über die Kobalt-Inseln logisch geschaltet wird.

Der magnetische Zustand des Ausgabe-Atoms wird mit Hilfe der spinsensitiven Nadel des Rastertunnelmikroskops ausgelesen, die dafür mit einem magnetischen Material beschichtet wurde. Durch die definierten Abstände der Eisen-Atome zueinander und zu den Kobaltinseln nehmen die Spins der Atome einen anti-parallelen Zustand ein, das heißt die winzigen Kompassnadeln zeigen von Atom zu Atom in entgegen gesetzte Richtungen, so die Forscher.

Bilder des Nano-Spintronik-Logikgatters, das mit der Nadel eines spinsensitiven Rastertunnelmikroskops ausgelesen wurde. Es handelt sich bei dem Bauteil um ein „Oder-Gatter“, d. h. zeigt der Spin von beiden Eingabe-Inseln nach unten (D), dann zeigt auch der Spin des Ausgabe-Atoms nach unten (blau). Zeigen die Spins einer oder beider Inseln nach oben (A-C), so wird auch der Spin des Ausgabe-Atoms nach oben ausgerichtet (rot). © A. A. Khajetoorians, J. Wiebe / Universität Hamburg

Kompassnadeln spielen Domino

Ändern sie nun die magnetische Ausrichtung der beiden Eingabe-Inseln, dann richten sich die Spins der Eisen-Atome auch wieder anti-parallel zu den Inseln aus und ähnlich wie bei einem Dominospiel kippen die Kompassnadeln nacheinander um und passen sich der neuen Eingabe an. Das Ausgabe-Atom wird dabei logisch geschaltet.

Wie die Hamburger Wissenschaftler in einer früheren Arbeit bereits festgestellt hatten, erfolgt der Umschaltprozess eines der Spins in einer extrem kurzen Zeit von einem Zehnbillionstel einer Sekunde, was extrem schnelle Schaltfrequenzen der neuartigen Bauteile erwarten lässt.

Vorteile der Nano-Spintronik

Mit ihrer Studie konnten die Hamburger Forscher weltweit erstmalig die Vorteile der Nano-Spintronik auf atomarer Skala experimentell demonstrieren:

Höhere Energieeffizienz

Da für das Schalten der Nano-Spintronik-Bauteile kein elektrischer Strom benötigt wird, verbrauchen diese Bauteile erheblich weniger Energie als herkömmliche Halbleiterbauteile. Leistungsfähige Mobil-Geräte, die wochenlang nicht aufgeladen werden müssen, sind damit vorstellbar. Angesichts der globalen Verknappung von Energieressourcen stellt die Steigerung der Energieeffizienz von Computer-Prozessoren eine der wesentlichen Herausforderungen des Informationszeitalters dar.

Schnellere Bauteile

Deutlich höhere Taktfrequenzen machen heutigen Halbleiter-Systemen stark zu schaffen, da durch den Ladungstransport bei höheren Frequenzen mehr Abwärme produziert wird, die nicht nur zu einem hohen Energieverlust führt, sondern den Halbleiterschaltkreis auch zerstören kann. Da in dem von den Hamburger Forschern konzipierten Nano-Spintronik-Bauteil keine Ladung transportiert wird, gibt es keine thermischen Probleme und so sind Taktfrequenzen bis 10.000 Gigahertz vorstellbar.

Kleinere Bauteile

Da Nano-Spintronik-Bauteile nach Art der hier demonstrierten logischen Gatter aus wenigen Atomen aufgebaut werden können, sind sowohl deutlich kleinere als auch komplexere Bauteile möglich als mit der herkömmlichen Halbleiter-Technologie.

Nichtflüchtiger Speicher

Die Verwendung des Spins als Übermittler der Information hat einen weiteren Vorteil. Es bleiben alle Informationen auch nach dem Ausschalten eines Bauteils erhalten, da diese magnetisch und nicht elektronisch gespeichert sind. Das würde beim Starten eines Spintronik-Computers den langwierigen Bootvorgang überflüssig machen, das System würde einfach weiter machen, als wäre es nie ausgeschaltet worden. Außerdem sind nach Ansicht der Physiker neuartige Hybrid-Bauteile vorstellbar, die Speicher- und Rechenkomponenten enthalten. (Science, 2011; doi:10.1126/science.1201725)

(Sonderforschungsbereich 668, 06.05.2011 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Bändereisenerz

Ur-Magnetfeld ohne festen Erdkern?

Krebs kann auch ohne DNA-Mutation entstehen

Waffentruhe eines mittelalterlichen Flaggschiffs geöffnet

Neues fossiles Riesenkänguru entdeckt

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Nanoröhrchen - Kohlenstoffwinzlinge als Bausteine für Computer der Zukunft

Bücher zum Thema

Expedition Zukunft - Wie Wissenschaft und Technik unser Leben verändern von Nadja Pernat

Energieeffizienz - Ein Lehr- und Handbuch von Martin Pehnt

Nanotechnologie für Dummies - Spannende Entdeckungen aus dem Reich der Zwerge von Richard D. Booker und Earl Boysen

Die Geschwindigkeit des Honigs - Ungewöhnliche Erkenntnisse aus der Physik des Alltags von Jay Ingram

Wissen hoch 12 - Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik von Harald Frater, Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Donnerwetter - Physik - von Peter Häußler

Faszination Nanotechnologie - von Uwe Hartmann

Top-Clicks der Woche