Anzeige
Klima

Klimaschutz: Zwei-Grad-Ziel nur mit Technologie-Mix erreichbar

Ohne erneuerbare Energien, Energieeffizienz, CO2-Abscheidung und Co. wird es teuer

Beispiel für die Transformation des Energiesystems für Business-as-usual-Fall und zwei Klimaschutzziele (550 und 400 ppm) anhand des Modells REMIND. © PIK / Quelle: Knopf et al. (2009)

Das Zwei-Grad Ziel im Klimaschutz kann erreicht werden – auch zu vertretbarem Preis. Aber nur dann, wenn technologische Lösungen wie die Nutzung erneuerbarer Energie, das Abscheiden und Einlagern von Kohlendioxid sowie Steigerungen der Energie- Effizienz voll ausgeschöpft werden. Das belegt jetzt ein europäisches Forscherteams in einer Sonderausgabe des Wissenschaftsmagazins „The Energy Journal“. Die Kernenergie dagegen sei für einen wirtschaftlichen Klimaschutz verzichtbar.

{1l}

Im Rahmen des EU-geförderten Projekts „ADAM“ – Anpassungs- und Vermeidungsstrategien zur Unterstützung europäischer Klimaschutzpolitik – haben Forscher vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und vier weiteren europäischen Institutionen die technologischen Möglichkeiten untersucht, den Anstieg der Treibhausgaskonzentration in der Erdatmosphäre auf drei unterschiedliche Werte zu begrenzen. Diese Werte entsprechen Kohlendioxid-Konzentrationen von 550, 450 und 400 ppm (Teile pro Million) und Wahrscheinlichkeiten von ungefähr 15, 50 und 75 Prozent, das Zwei-Grad-Ziel zu erreichen.

Die Wissenschaftler nutzten dafür fünf hoch entwickelte Computermodelle, die die Bereiche Energie, Umwelt und Wirtschaft abbilden, um die technologischen Szenarien zu entwickeln und verglichen die Ergebnisse systematisch. „Wir sind zunächst von einer idealisierten Welt ausgegangen, in der alle vorhandenen und neu entwickelten Technologien frei verfügbar sind“, erklärt Ottmar Edenhofer, Chefökonom des PIK . „Wir haben jedoch auch Szenarien untersucht, in denen einige Technologien nicht oder nur begrenzt verfügbar sind.“ Dann jedoch

Erreichen des Ziels ist möglich

„Die Modelle zeigen, dass es unterschiedliche technologische Entwicklungspfade gibt, das Zwei-Grad-Ziel zu erreichen“, sagt Brigitte Knopf, die wissenschaftliche Koordinatorin des ADAM Modellvergleichs. Alle Modelle zeigten, dass die Treibhausgaskonzentration zu geringen Kosten bei 400 ppm gehalten werden kann. Dabei entstünden, aufsummiert bis zum Ende des Jahrhunderts, Verluste von nicht mehr als 2,5 Prozent des globalen Bruttosozialprodukts, berichten die Forscher. Dazu sei es jedoch notwendig, ein Portfolio von Technologien einsetzen zu können. „Es gibt nicht den einen Königsweg zur Lösung des Klimaproblems“, sagt Knopf, „aber die Modelle stimmen in der Bedeutung der unterschiedlichen Technologien überein.“

Anzeige

Ohne Technologie-Mix wird Klimaschutz teuer und schwieriger

Ohne das Abscheiden und Einlagern von Kohlendioxid (Carbon Capture and Storage, CCS) oder die intensive Nutzung erneuerbarer Energie wird die Stabilisierung der Treibhausgaskonzentration jedoch erheblich höhere Kosten verursachen. Ambitionierte Klimaschutzziele wären womöglich nicht zu halten. In den Simulationen mit einem der Modelle war dazu auch der Einsatz von Biomasse zur Produktion von Strom und Wärme unverzichtbar, bei zwei anderen Modellen verdoppelten sich die Kosten, wenn die Nutzung der Biomasse auf ein nachhaltig verfügbares Potenzial beschränkt wurde.

Kernenergie ist verzichtbar

Dagegen spielt die Kernenergie für die Vermeidung des Klimawandels eine untergeordnete Rolle, da auf den Ausbau von Kernenergie fast kostenneutral verzichtet werden kann. Darüber hinaus zeigen die Modelle, dass ein globaler Ausstieg aus der Kernenergie die Kosten der Vermeidung kaum erhöhen würde.

„Unsere Modellanalyse allein kann jedoch nicht alle wirtschaftlichen und politischen Fragen beantworten oder aufzeigen, wie mit den Risiken einiger der Technologien umzugehen ist“, sagt Brigitte Knopf. So sei bislang beispielsweise unklar, ob CCS überhaupt technisch machbar und sicher ist oder in welchem Maße die intensive Nutzung von Biomasse als Energieträger in Konkurrenz zu Nahrungsmittelproduktion und Naturschutz treten würde. Die Studie zeigt jedoch eindeutig, dass es bei der Begrenzung der Kosten für die Vermeidung des Klimawandels – einer wichtigen Voraussetzung für ein globales Klimaschutzabkommen – darauf ankommt, einen ganzen Fächer entsprechender Technologien weiter zu entwickeln.

(Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, 16.03.2010 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Bändereisenerz

Ur-Magnetfeld ohne festen Erdkern?

Krebs kann auch ohne DNA-Mutation entstehen

Waffentruhe eines mittelalterlichen Flaggschiffs geöffnet

Neues fossiles Riesenkänguru entdeckt

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Öko - Al Gore, der neue Kühlschrank und ich von Peter Unfried

Die Erde schlägt zurück - Wie der Klimawandel unser Leben verändert von Eva Goris und Claus-Peter Hutter

Wetter, Klima und Klimawandel - Wissen für eine Welt im Umbruch von Nadja Podbregar, Harald Frater und Karsten Schwanke

Eine unbequeme Wahrheit - von Al Gore, Richard Barth, Thomas Pfeiffer

Wir Wettermacher - von Tim Flannery

Der Klimawandel - von Stefan Rahmstorf und Hans J. Schellnhuber

Top-Clicks der Woche