Anzeige
Mikrobiologie

Licht hilft gegen Schimmelpilze

Beleuchtung mit passenden Wellenlängen ermöglicht Bekämpfung von Penicillium & Co

Mit dieser Lichtbox können Forscher am MRI das Wachstum von Schimmelpilzen bei verschiedenen Helligkeiten und Wellenlängen untersuchen. © MRI

Die neue Ausgabe des Wissenschaftsmagazins „ForschungsReport“ bringt es ans Licht: Viele Schimmelpilze, die auf den Oberflächen von Lebensmitteln wachsen, lassen sich auf verblüffende Weise bekämpfen: durch eine Beleuchtung mit den passenden Wellenlängen.

Wissenschaftler des Max Rubner-Instituts (MRI) in Karlsruhe haben herausgefunden, dass das Wachstum von Schimmelpilzen, aber auch die Bildung von Pilzgiften – so genannten Mykotoxinen – bei vielen Arten vom Licht gesteuert wird. Der Stoffwechsel der Pilze folgt dabei einer genetisch gesteuerten inneren Uhr, und die reagiert maßgeblich auf Hell-/Dunkel-Verhältnisse.

Penicillium wird nachts zur „Giftspritze“

Das Team um Professor Rolf Geisen vom MRI in Karlsruhe konnte zum Beispiel zeigen, dass Schimmelpilze der Gattung Penicillium, die geerntetes Getreide, Trauben oder auch Südfrüchte befallen, nachts mehr Giftstoffe produzieren als tagsüber.

Unter dem Einfluss von hellem Licht wurde der Giftstoff namens Ochratoxin dagegen sogar bis zu einem gewissen Grad abgebaut, wobei noch nicht geklärt ist, ob dies durch den Pilz selbst geschieht oder indirekt durch die Lichteinstrahlung.

Die bisherigen Ergebnisse eröffnen nach Angaben der Wissenschaftler neue Möglichkeiten, das Wachstum von Ochratoxin-bildenden Pilzen auf Lebensmitteln zu kontrollieren, schreiben Geisen und sein Kollege Schmidt-Heydt im ForschungsReport. Dazu müsse man allerdings die Lichtanteile kennen, die den Pilz am effektivsten hemmen.

Anzeige

Forscher entwickeln Lichtbox

Zu diesem Zweck hat seine Arbeitsgruppe am MRI eine Lichtbox konstruiert, mit der sich unter kontrollierten Bedingungen der Effekt verschiedener Wellenlängen auf das Pilzwachstum und die Ochratoxinbildung untersuchen lässt.

Die Arbeiten sind eingebunden in ein großes europäisches Forschungsprojekt mit 25 Partnern, in dem neue Ansätze entwickelt werden sollen, um Lebens- und Futtermittel vor verderbniserregenden Schimmelpilzen zu schützen und damit sicherer zu machen.

(idw – Senat der Bundesforschungsinstitute, 22.12.2009 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Bändereisenerz

Ur-Magnetfeld ohne festen Erdkern?

Krebs kann auch ohne DNA-Mutation entstehen

Waffentruhe eines mittelalterlichen Flaggschiffs geöffnet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Laser - von Fritz K. Kneubühl und Markus W. Sigrist

Die Suppe lügt - Die schöne neue Welt des Essens von Hans-Ulrich Grimm

Der Pilz, der John F. Kennedy zum Präsidenten machte - Und andere Geschichten aus der Welt der Mikroorganismen von Bernard Dixon

Einführung in die Ökologie - von Wolfgang Tischler

Top-Clicks der Woche