Anzeige
Astronomie/Kosmologie

Astronomie der Steinzeit

Zwischen Sonnenwende und Siebengestirn

Die Höhlenbilder von Lascaux, die gewaltigen Steinkreise von Stonehenge oder das Hügelgrab von Newgrange – all diese Orte zeugen von der regen Kultur unserer steinzeitlichen Vorfahren. Und sie enthüllen auch, dass die Menschen des alten Europa schon mehr über den Himmel und seine Gesetzmäßigkeiten wussten, als lange angenommen.

Der Nachthimmel mit seinen leuchtenden Sternbildern, die Sonne, die im Jahresverlauf ihre Bahn ändert oder der Mond mit seinem immerwährenden Zyklus der Wandlungen – diese Himmelsphänomene faszinieren uns Menschen bis heute.

Für unsere Vorfahren jedoch bot der Himmel viel mehr als nur ein kosmisches Schauspiel. Für sie war er Messlatte, Kalender und Sitz der Götter zugleich. Sonne und Mond, aber auch Sterne, bestimmten den Rhythmus ihres Lebens, zeigten an, wann es Zeit war zu sähen oder zu ernten, wann welche Feste gefeiert wurden und wann ein Ritual anstand.

Von ihren Erkenntnissen zeugen heute jedoch nur noch die Bauwerke aus jener Zeit, schriftliche Aufzeichnungen kannten die Menschen der Stein- und Bronzezeit hier, nördlich der Alpen, nicht. Für die Archäoastronomen, die Wissenschaftler, die sich der Erkundung des vorzeitlichen Himmelswissens verschrieben haben, keine einfache Situation. Sie sind auf das Entziffern der meist steinernen Zeugen angewiesen. Spekulationen, Rätselraten und sich widersprechende Interpretationen gibt es daher zuhauf.

Eines aber scheint sich trotz allem heraus zu kristallisieren: Die Himmelskunde, das Wissen um bestimmte astronomische Gesetzmäßigkeiten, war bereits vor tausenden von Jahren untrennbarer Teil des Lebens und der Rituale der Menschen in Mittel- und Nordeuropa. Und einige ihrer Erkenntnisse sind bereits erstaunlich fortgeschritten und komplex…

Anzeige

Inhalt:

  1. In einem Europa vor unserer Zeit…
    Das Rätsel der vorzeitlichen Kulturen
  2. Himmelskompass und Jahreskreis
    Die Sonne als steinzeitlicher Richtungs- und Zeitgeber
  3. 2.000 Jahre vor Stonehenge…
    Das Sonnenobservatorium von Goseck
  4. Stierschädel mit Sternenbezug
    Himmelswissen der Steinzeit älter als gedacht
  5. Sternenkarten in der Eiszeithöhle
    Astronomie in den Höhlenmalereien von Lascaux?
  6. Tanzender Mond überm Stein
    Die Anlage von Callanish und die Recumbent Stones
  7. Vom Pfostenkranz zum Jahrtausendbauwerk
    Die Anfänge von Stonehenge und ihre astronomischen Bezüge
  8. Ein Hufeisen als Mondcomputer
    Stonehenge als astronomisches Vorhersageinstrument?

Nadja Podbregar
Stand: 01.02.2008

Teilen:
Anzeige

Inhalt des Dossiers

Astronomie der Steinzeit
Zwischen Sonnenwende und Siebengestirn

In einem Europa vor unserer Zeit…
Das Rätsel der vorzeitlichen Kulturen

Himmelskompass und Jahreskreis
Die Sonne als steinzeitlicher Richtungs- und Zeitgeber

2.000 Jahre vor Stonehenge…
Das Sonnenobservatorium von Goseck

Stierschädel mit Sternenbezug
Himmelswissen der Steinzeit älter als gedacht

Sternenkarten in der Eiszeithöhle
Astronomie in den Höhlenmalereien von Lascaux?

Tanzender Mond überm Stein
Die Anlage von Callanish und die Recumbent Stones

Vom Pfostenkranz zum Jahrtausendbauwerk
Die Anfänge von Stonehenge und ihre astronomischen Bezüge

Ein Hufeisen als Mondcomputer
Stonehenge als astronomisches Vorhersageinstrument?

News zum Thema

Vorposten steinzeitlicher Ackerbauern entdeckt
Überreste eines Steinzeitdorfs im Münsterland soll Auskunft über die frühe Besiedlungsgeschichte geben

Erste Europäer konnten keine Milch verdauen
Studie liefert neue Erkenntnisse über die Evolution des Menschen

Steinzeit-Architekten trafen gute Wahl
Sonnenobservatorium von Goseck steht auf optimalem Baugrund

Puzzlespiel um Steinzeitbauern
Forscher rekonstruieren Lebensumstände der ersten Landwirte

Steinzeit in 3D
Geoinformatiker digitalisieren Tempelsäulen

„Versandhandel“ in der Steinzeit
Mineralogen identifizieren Herkunft steinzeitlicher Werkzeuge

Steinzeitjäger Ahnen der heutigen Europäer
DNA-Untersuchung widerlegt bisherige Annahme über Einfluss von Ackerbauerkulturen

Waren Neandertaler die „ersten Künstler“?
Neue Datierung der menschlichen Skelettreste aus der Schwäbischen Alb

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema