Anzeige
GeoUnion

Vorposten steinzeitlicher Ackerbauern entdeckt

Überreste eines Steinzeitdorfs im Münsterland soll Auskunft über die frühe Besiedlungsgeschichte geben

Bis zu 7,5 Meter breit ist der neolithische Graben an manchen Stellen. © upm/Peter Grewer

Der Entwicklungsschritt vom Jäger und Sammler hin zum sesshaften Bauern vollzog sich in Deutschland regional und zeitlich unterschiedlich. So wurden die Menschen im Nordwesten Deutschland erst vor rund 6.000 Jahren sesshaft, während dies im Süden hingegen schon 1.500 Jahre früher geschah. Im Münsterland steht nun wohl einer der ersten Vorposten der frühen Ackerbauern im Zentrum einer geophysikalischen Untersuchung. Diese soll Auskunft über die frühe Besiedlungsgeschichte der Region geben.

{1l}

Vor 6.000 Jahren wurden auch die Menschen in Westfalen sesshaft. Sie lebten nicht mehr zufällig von dem, was sie sammelten und jagten, sondern begannen, vorausschauend zu leben und kleine Siedlungen zu bilden. Eine dieser frühen Siedlungen befindet sich auf einem Feld im münsterländischen Landkreis Coesfeld bei Nottuln-Uphoven. Das Hauptaugenmerk der Wissenschaftler von der Universität Münster liegt dabei auf der geomagnetischen Untersuchung eines Grabens, der bereits vor einigen Jahren entdeckt worden war. Dieser besitzt für eine neolithische Befestigung, ein so genanntes Erdwerk, eine beachtliche Breite von 7,5 Metern.

Bodenradar vermisst Frühgeschichte

„Ich wollte den Graben eigentlich nur wieder finden, aber dank des Bodenradars konnten wir so präzise vorgehen, dass wir ihn gleich gefunden haben und weiter graben konnten“, erzählt Grabungsleiter Christian Groer. Mit vier Studierenden konnte er innerhalb von drei Wochen auf einer Fläche von zwei mal zehn Metern bis in eine Tiefe von 1,70 Meter vorstoßen. Über 150 Funde brachten sie in dieser Zeit zu Tage. Viele Feuersteine sind dabei, aber auch Keramiken, die eine genaue zeitliche Einordnung erlauben.

So gehören die ältesten Funde aus der Zeit um 4.500 vor unserer Zeitrechnung zu den ältesten neolithischen Kulturen in Norddeutschland. In Süddeutschland waren die Menschen rund 1.500 Jahre zuvor in agrarisch geprägten Siedlungen sesshaft geworden. In Nottuln- Uphoven hingegen sind Keramik-Bruchstücke der so genannten Michelsberger-Kultur zu finden, die hier um 4.000 vor Christus ansässig wurde, dann Fundstücke aus der Trichterbecher-Kultur, rund 1.000 Jahre jünger.

Anzeige

Im fortgeschrittenen Neolithikum explodierte die Kultur der Menschen, sie lernten beispielsweise, mit dem Pflug die Felder zu bearbeiten und erfanden das Rad. „Nottuln war offensichtlich einer der frühesten Vorposten für Ackerbauern im Norden“, ist Groer sicher. „Aber ob hier ununterbrochen Menschen lebten, wozu der Graben genutzt wurde, wie die Siedlung ausgesehen haben mag, das können wir alles noch nicht sagen.“

Keine Sicherheit fürs Steinzeitdorf

Die lockeren Trockenböden sind gut durchlüftet, Organisches bleibt über so einen langen Zeitraum oft nicht erhalten. Holzhäuser, wenn es sie denn gegeben hat, sind längst zerfallen, Knochen haben sich aufgelöst. Eine Schutzfunktion, das vermutet Groer, wird der Graben, dessen Verlauf über 200 Meter zu verfolgen ist, bevor er an beiden Enden in einem Waldstück verschwindet, nicht gehabt haben. „Der innere Teil der Anlage, mit seinen Siedlungsspuren wie Hütten und Gruben, liegt nicht nach oben, sondern nach unten, der Stever, zu“, erklärt Groer. „Damit bietet der Graben keine Sicherheit für ein Dorf.“ Eine Erklärung dafür ist nicht einfach. Welchen Anreiz hatten die Menschen, sich an dieser Stelle immer wieder anzusiedeln?

Das möchte Groer in den kommenden zwei Jahren klären, ebenso wie die Frage, wann und warum die Menschen im Münsterland begannen, sesshaft zu werden. Ob sie nun aus Süddeutschland über das Rheingebiet und die Hellwegzone einwanderten oder ob die ansässigen Jäger und Sammler aus eigenem Entschluss den Ackerbau erlernten, ist umstritten. Dass es Kontakte und einen Austausch auch zwischen weit auseinanderlebenden Menschen gegeben haben muss, ist klar. So fand Groer ein Arbeitsgerät aus einem Feuerstein, der aus Belgien importiert wurde.

In den folgenden Kampagnen der Jahre 2007 und 2008 werden weitere durch die Geophysik erschlossene auffällige Strukturen mit Hilfe einer weit größeren Mannschaft ergraben. Einbezogen ist bereits jetzt das Institut für Landschaftsökologie zur Rekonstruktion der alten Umwelt. Weiter vorgesehen sind Untersuchungen zur frühen Tier- und Pflanzenwelt dieser wichtigen Umbruchszeit.

(Westfaelische Wilhelms-Universität Münster, 22.05.2007 – AHE)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Neandertaler - Neue Erkenntnisse über unsere Steinzeit-Cousins

Mammuts - Eiszeitgiganten zwischen Mythos und Wiedergeburt

Bücher zum Thema

Top-Clicks der Woche