Anzeige
Mikrobiologie

Silizium fressende Mikrobe bedroht IT

Halbleiterzerstörendes Bakterium Primus aprilus könnte sich rasant ausbreiten

Dem Bakterium Primus aprilus scheint das Silizium unserer Halbleiter besonders zu schmecken. © Sebastian Kaulitzki/ iStock.com

Forscher haben eine Mikrobe entdeckt, die sich offenbar von Silizium ernährt und dabei die in unseren Halbleitern und Computerchips verwendete Form des Elements bevorzugt. Ist ein technisches Gerät oder Computer befallen, kann dies seine Funktionsfähigkeit beeinträchtigen oder ihn sogar zerstören. Noch ist nicht klar, woher das „Primus aprilus“ getaufte Bakterium so plötzlich kam, es könnte sich aber rasant ausbreiten, warnen die Wissenschaftler.

Bakterien sind extrem anpassungsfähig: Sie überleben unter dem Druck und den hohen Temperaturen der tiefen Biosphäre unter dem Meeresboden, in kilometertiefem Granit, aber auch in der eisigen Kälte der Antarktis oder dem giftigen Gas vulkanischer Schlote. Auch ihre Ernährungsweise ist entsprechend vielseitig. So haben Forscher Mikroben entdeckt, die hochgiftige Chromverbindungen abbauen, andere fressen Seltenerdmetalle oder zehren von Methangas.

Zufallsfund im Labor

Eine neue Variante solcher Extremophilen haben Forscher nun in den USA entdeckt. Das Bakterium Primus aprilus scheint seine Energie aus der Verarbeitung von Silizium zu gewinnen, wie Laborversuche ergaben. Es bevorzugt dieses Element dabei in der von uns Menschen bereits vorbehandelten und gereinigten Form, wie sie in Silizium-Halbleitern von Computerchips oder Solarzellen vorkommt.

Entdeckt haben die Wissenschaftler dies eher durch Zufall: Sie hatten im Labor Proben eines Eisbohrkerns aus der Antarktis untersucht und dabei im Eis eingefrorene Mikroben entdeckt. Diese übertrugen sie auf ein Nährmedium, um sie zu kultivieren und genauer untersuchen zu können. Auf dem normalen Nährmedium gediehen die Bakterien jedoch kaum.

Silizium liefert der Mikrobe Primus aprilus seine Energie, hier ein Silizium-Wafer. © Peellden/ CC-by-sa 3.0

IT in Gefahr?

Doch beim Hantieren mit einer Bakterienprobe übertrug einer der Laboranten versehentlich einige Mikroben auf den Computer, an dem er seine Ergebnisse eintrug. Nach einiger Zeit entwickelte dieser rätselhafte Ausfälle. Eine nähere Untersuchung ergab daraufhin, dass der siliziumhaltige Chip des Rechners teilweise zersetzt war.

Anzeige

Unter dem Mikroskop zeigte sich an diesen Stellen ein Biofilm aus sich rapide vermehrenden Kolonien des Primus aprilus. Sofort stellten die Forscher den Computer unter Quarantäne. „Wenn sich diese Mikroben weiter ausbreiten, könnte unsere gesamte IT in Gefahr sein“, warnt Forschungsleiter Jan Fool.

Noch ist nicht klar, welcher Verwandtschaftsgruppe Primus aprilus zuzuordnen ist und wie dieses Bakterium entstanden ist. Die Forscher wollen nun als Nächstes eine DNA-Analyse durchführen, um dies zu klären und mehr Informationen über seine seltsamen Nahrungsgewohnheiten zu gewinnen. Ihre Ergebnisse sollen dann am 1. April 2017 veröffentlicht werden.

Nachtrag: Wie Sie sicher schon erraten haben, handelte es sich bei dieser Meldung um unseren Aprilscherz.

(_, 01.04.2016 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Bändereisenerz

Ur-Magnetfeld ohne festen Erdkern?

Krebs kann auch ohne DNA-Mutation entstehen

Waffentruhe eines mittelalterlichen Flaggschiffs geöffnet

Neues fossiles Riesenkänguru entdeckt

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Kleine Wunderwerke - Die unsichtbare Macht der Mikroben von Idan Ben-Barak

Wie Zellen funktionieren - Wirtschaft und Produktion in der molekularen Welt von David S. Goodsell

Welt der Bakterien - Die unsichtbaren Beherrscher unseres Planeten

Top-Clicks der Woche