Anzeige
Klima

Kooperation beim Klimaschutz

BMBF: Deutschland und Großbritannien verstärken gemeinsame Forschung

Deutschland und Großbritannien werden ihre Zusammenarbeit in der Klimaforschung ausbauen. Dies ist das wichtigste Ergebnis der deutsch-britischen Klimakonferenz am 3. November 2004 in Berlin.

{1l}

„Deutschland und Großbritannien sind die europäischen Vorreiter im Klimaschutz. Wir sind gemeinsam der Auffassung, dass die Forschungsanstrengungen verstärkt werden müssen, um den Herausforderungen des Klimawandels wirksam begegnen zu können“, kommentierte Bundesministerin Edelgard Bulmahn das Vorhaben. Sie sei mit ihrem britischen Kollegen Lord Sainsbury übereingekommen, dazu in den nächsten Wochen ein „Memorandum of Understanding“ zu unterzeichnen.

Unter Leitung des Bundesforschungsministeriums und des britischen Departements of Trade and Industry werde danach eine Forschungsagenda entwickelt, für die es bereits durch die Zusammenarbeit im Weltklimaforschungsprogramm eine gute Grundlage gebe.

Die Bundesforschungsministerin begrüßte es vor den 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Konferenz, die anlässlich des Besuchs der Queen in Deutschland organisiert worden ist, dass das 1997 geschlossene Kyoto-Protokoll über die Reduktion von Treibhausgasen durch die Ratifizierung Russlands nun endlich in Kraft treten könne.

Anzeige

„Großbritannien und Deutschland gehören bei der Einhaltung der EU-Verpflichtungen für Kyoto zu den europäischen Motoren. Unsere beiden Länder konnten ihre Emissionen deutlich reduzieren. 2002 lagen in Großbritannien die Werte um 15 Prozent unter dem Niveau von 1990, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Trotz dieser Erfolge dürfen wir uns nicht mit dem Erreichten zufrieden geben“.

Schwerpunktthemen gemeinsam definieren

An der gemeinsamen Forschungsagenda würden alle wichtigen Forschungseinrichtungen und Förderorganisationen beider Länder mitwirken. Gemeinsam sollten Schwerpunktthemen definiert werden, die auf bereits vorhandenen Aktivitäten in wissenschaftlichen Exzellenzzentren aufbauten. In diesem Zusammenhang nannte Bulmahn die bestehende Kooperation zwischen dem britischen Hadley-Zentrum in Exeter und dem deutschen Klimarechenzentrum (DRKZ) in Hamburg.

Bulmahn weiter: „Zu den wichtigen Klimathemen der Zukunft gehört eine verbesserte Anpassung an gegenwärtige Klimatrends und extreme Wetterereignisse. Hier müssen wir durch eine praxisorientierte Umsetzung von Ergebnissen aus Forschung und Entwicklung stärker als bisher Zukunftsvorsorge treffen und neue wirtschaftliche Chancen erschließen“.

In diesem Zusammenhang hob Bulmahn das neue Forschungsprogramm mit dem Titel „Forschung für den Klimaschutz und Schutz vor Klimawirkungen hervor“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 30 Millionen Euro gefördert wird. Dabei geht es besonders um Maßnahmen zur weiteren Verminderung von Treibhausgasen sowie eine verbesserte Anpassung an das Klima. Darüber hinaus werden Aktivitäten in den Bereichen Bildung und Ausbildung gefördert, die einen nachhaltigen Umgang der Gesellschaft mit dem Thema Klima unterstützen.

(BMBF, 04.11.2004 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Bändereisenerz

Ur-Magnetfeld ohne festen Erdkern?

Krebs kann auch ohne DNA-Mutation entstehen

Waffentruhe eines mittelalterlichen Flaggschiffs geöffnet

Neues fossiles Riesenkänguru entdeckt

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Wetterextreme - Klimatische "Ausrutscher" oder Folgen des Klimawandels?

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

Bücher zum Thema

Erneuerbare Energien und Alternative Kraftstoffe - Mit neuer Energie in die Zukunft von Sven Geitmann

Wetter und Klima - Das Spiel der Elemente - Atmosphärische Prozesse verstehen und deuten von Harald Frater (Hrsg.)

Das Klima der Städte - (Lernmaterialien) von Fritz Fezer

Klimageschichte Mitteleuropas - 1000 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen von Rüdiger Glaser

Top-Clicks der Woche