Anzeige
Genetik

Wie Mikroben Reispflanzen überlisten

Genetikern gelingt Durchbruch beim Kampf gegen bakterielle Krankheitserreger

Mit Xanthomonas infiziertes Tomatenblatt (li.) gegenüber einem gesunden Tomatenblatt (re.), dahinter eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Xanthomonasbakterien im Inneren eines Pflanzenblattes. © Sebastian Schornack, Gerd Hause, Jens Boch

Die Mikrobe Xanthomonas befällt wichtige Kulturpflanzen wie Reis, Paprika, Tomaten und Zitrusfrüchte, indem sie die Gene dieser Pflanzen manipuliert. Wie der Erreger das genau macht, haben jetzt deutsche Biologen herausgefunden. In „Science Express“ lüften sie das Geheimnis um den speziellen Code, den Xanthomonas zur Genmanipulation nutzt.

Die Kenntnis des Codes ist nach Angaben der Forscher für die Züchtung resistenter Pflanzen von entscheidender Bedeutung. Die zukunftsweisende Entdeckung besitzt zudem besonders in der Biotechnologie hohes Anwendungspotenzial.

„Mithilfe der Studie können erstmals Faktoren entwickelt werden, um beliebige Pflanzengene spezifisch zu regulieren“, sagt der Hauptautor der neuen Studie, Jens Boch von der Universität Halle-Wittenberg (MLU). „Wir müssen noch zeigen, ob das entdeckte Prinzip nur in Pflanzen funktioniert oder auch auf Tiere und Menschen übertragen werden kann“, so Boch weiter.

Reißverschlussprinzip im Einsatz

Die Wissenschaftler entdeckten ein neues, einzigartiges Muster, nach dem sich Proteine des Erregers an die Erbsubstanz (DNA) einer Pflanze binden. „Das funktioniert ein wenig wie das Reißverschlussprinzip: In der richtigen Kombination agieren diese Proteine ganz gezielt mit der Erbsubstanz im Zellkern der Pflanze“, erklärt Professorin Ulla Bonas, Leiterin der Abteilung für Pflanzengenetik.

Mithilfe des bislang unbekannten Musters können erstmals Proteine hergestellt werden, die bestimmte Bereiche der DNA ansteuern. „Bislang war es unmöglich, ein Protein zu bauen, das genau an eine bestimmte Sequenz der DNA bindet“, betont Bonas. In Science Express beweisen die halleschen Forscher, das genau dies nun möglich ist.

Anzeige

Xanthomonas nutzt eine ausgeklügelte Strategie, um seine Wirtspflanze zu besiedeln. Direkt in die Pflanzenzelle injiziert der Erreger Proteine, die bis in den Zellkern vordringen, um dort die Aktivität pflanzlicher Gene zu manipulieren. Eine große und bedeutende Gruppe dieser Proteine sind die so genannten TAL-Effektoren. Wie TAL-Effektoren exakt jene Zielgene der Pflanze erkennen, auf die sie anschließend einwirken, war bisher ein Rätsel.

Ziel: Züchtung resistenter Pflanzen

Zu ihrem Erstaunen fanden Boch und Sebastian Schornack eine direkte Korrelation zwischen einzelnen Modulen in den Effektoren und den DNA-Bausteinen vor. „Das Prinzip ist sehr simpel und deshalb auch sehr elegant. Eine Serie von Modulen in TAL-Proteinen passt genau zu einer entsprechenden DNA-Bausteinabfolge“, erklärt Boch.

Die Kenntnis des Codes erlaubt nun nach Angaben der Forscher Vorhersagen darüber, wie Xanthomonas Pflanzenkrankheiten auslöst und ermöglicht dadurch die Züchtung resistenter Pflanzen. Die einzigartige modulare Bauweise ermöglicht es weiterhin, Proteine mit beliebiger DNA-Bindung im Labor herzustellen.

(idw – Universität Halle-Wittenberg, 30.10.2009 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Bändereisenerz

Ur-Magnetfeld ohne festen Erdkern?

Krebs kann auch ohne DNA-Mutation entstehen

Waffentruhe eines mittelalterlichen Flaggschiffs geöffnet

Neues fossiles Riesenkänguru entdeckt

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Die Macht der Gene - Schön wie Monroe, schlau wie Einstein von Markus Hengstschläger

Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie - von Lutz Nover und Pascal von Koskull-Döring

Was treibt das Leben an? - Eine Reise in den Mikrokosmus der Zelle von Stephan Berry

Gentechnik bei Pflanzen - von Frank Kempken, Renate Kempken und Kerstin Stockmeyer

Dolly - Der Aufbruch ins biotechnische Zeitalter von Colin Tudge, Ian Wilmut & Keith Campbell

Die Genomfalle - Versprechungen der Gentechnik, ihre Nebenwirkungen und Folgen von Ursel Fuchs

Ingenieure des Lebens - DNA-Moleküle und Gentechniker von Huub Schellekens und Marian C Horzinek (Übersetzer)

Top-Clicks der Woche