Anzeige
Technik

Vom Graphit zum Graphen

Der zweidimensionale Kohlenstoff-Kristall

Kohlenstoff ist mit Abstand das vielseitigste chemische Element, und eins der wichtigsten für den Menschen: Praktisch alle lebensnotwendigen Biomoleküle basieren auf einem Grundgerüst aus Kohlenstoffatomen – eine unzählbare Menge unterschiedlicher organischer Verbindungen.

Genauso faszinierend sind die vielen unterschiedlichen Erscheinungsformen des elementaren Kohlenstoffs: einerseits funkelnder Diamant, andererseits schwarze Kohle. Kohlefasern sind als Leichtbauwerkstoff mittlerweile weit verbreitet, von Angelruten über Fahrradrahmen bis hin zu Flugzeugteilen. Darüber hinaus gibt es die exotisch anmutenden Kohlenstoff-Nanoröhrchen und die fußballartigen Fullerene mit ihren ganz eigenen physikalischen und chemischen Eigenschaften.

©

Exotischer Kohlenstoff im Bleistiftstrich

Das Graphen, einer dieser Exoten, ist eigentlich gar nicht so exotisch: In kleinsten Mengen kommt es bereits in jedem Bleistiftstrich vor. Die Mine im Bleistift besteht aus Graphit. Diese Form des Kohlenstoffs besteht aus unzähligen Schichten. In jeder dieser Schichten wiederum bilden die Kohlenstoffatome, zu Sechsecken angeordnet, ein absolut regelmäßiges Gitter. Diese Schichtstruktur gibt bereits dem Graphit interessante Eigenschaften: So leitet er beispielsweise hervorragend elektrischen Strom – aber nur parallel zum Schichtverlauf, nicht quer dazu.

Gestapelte Schichten: Die Verwandschaft von Graphit und Graphen © Anton / Mattman723 / (CC BY-SA 2.5)

Ein Stapel von drei Millionen dieser Schichten bildet lediglich einen Millimeter Graphit. Schon vor über 70 Jahren spekulierten Wissenschaftler darüber, wie sich wohl eine einzelne Schicht Graphit verhalten könnte. Sie gaben dem – damals noch hypothetischen – Material den Namen Graphen. Von anderen Kohlenstoff-Nanomaterialien waren bereits solche Einzelschichten bekannt: In den Nanoröhrchen und Fullerenen sind sie zu Rollen und Kugeln geformt. Auch diese tragen das charakteristische Sechseck-Muster.

Dennoch ging niemand davon aus, dass es das Graphen als freie Schicht, gewissermaßen eine superdünne Kohlenstoff-Folie, tatsächlich geben könnte: Eine einzelne Lage von Atomen musste einfach viel zu instabil sein, so die verbreitete Annahme.

Anzeige
  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. weiter

Ansgar Kretschmer
Stand: 16.05.2014

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Graphen
Wundermaterial in zwei Dimensionen

Vom Graphit zum Graphen
Der zweidimensionale Kohlenstoff-Kristall

Mit der "Lego-Doktrin" zum Wundermaterial
Andre Geim und die Entdeckung des Graphens

Jenseits von Silizium?
Graphen und seine verblüffenden elektronischen Eigenschaften

Nie wieder Risse im Smartphone-Display
Härter als Stahl und trotzdem biegsam

Mit Klebeband und Küchenmixer
Wie sich Graphen herstellen lässt

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Eine Batterie zum Aufrollen
Neues Nanomaterial kombinbiert Flexibilität mit hoher Speicherkapazität

Graphen aus dem Küchenmixer
Nanomaterial lässt sich auf einfache Weise im großen Maßstab herstellen

Leuchtdiode aus dünnsten Materialien der Welt
LED aus zweidimensionalen Kristallen verbraucht extrem wenig Strom

Graphen-Leiter ohne Widerstand
Neuartige Form von Graphenstreifen leitet Elektronen nahezu verlustfrei

Neuer Quantenzustand der Materie
Elektronen verhalten sich im Natrium-Bismuthat wie in Graphen – aber in drei Dimensionen

Tintenstrahler druckt Leiterbahnen
Simple Methode macht normale Papierstücke zu leitfähigen Elektronikbauteilen

Dossiers zum Thema

Nanoröhrchen - Kohlenstoffwinzlinge als Bausteine für Computer der Zukunft