Anzeige
Technik

Nie wieder Risse im Smartphone-Display

Härter als Stahl und trotzdem biegsam

Graphen hat nicht nur herausragende elektronische Eigenschaften. Obwohl es nur eine einzelne Atomschicht dick ist, ist Graphen unglaublich stabil: Eine Graphen-Hängematte von einem Quadratmeter Größe könnte eine vier Kilogramm schwere Katze tragen – und selbst nur so viel wiegen wie ein einzelnes Schnurrhaar der Katze. Graphen ist damit mehr als hundertmal bruchfester als ein Stahlblech von vergleichbarer Dicke wäre – wenn man Stahl überhaupt so dünn verarbeiten könnte.

Graphen-Materialien könnten solche Schäden verhindern. © SXC

Kratzfest und wasserabweisend

Kunststoffe lassen sich mit Graphen zu noch stabileren Verbundmaterialien verstärken. Bei Bedarf könnten diese sogar elektrisch leitfähig sein. Farben und Lacke könnten, mit Graphen versetzt, außerordentlich harte Schutzanstriche liefern.Außerdem sind die dünnen Graphenschichten auch fast vollständig lichtdurchlässig und damit transparent.

Ein solches Kohlenstoffgitter scheint sich daher hervorragend für Touchscreens zu eignen: Ein Display aus mit Graphen verstärktem Kunststoff wäre einerseits berührungsempfindlich und gleichzeitig widerstandsfähig, kratzfest und obendrein wasserabweisend. Aber damit nicht genug: Weil Graphen so dünn ist, ist es trotz seiner Härte erstaunlich biegsam. Daher erwarten viele Wissenschaftler, dass sich daraus auch flexible elektronische Bauteile herstellen lassen. Zukünftige Smartphones könnten dann zusammengefaltet in die Tasche gesteckt oder wie ein Armband um das Handgelenk gewickelt werden.

Hochauflösende Transmissions-Elektronenmikroskopie von Graphen. Erkennbar sind die Falten und Wellen der transparenten Kohlenstoff-Folie. © materialesnano.com / (CC BY-SA 3.0)

Auf dem Weg zum elektronischen Papier

Denkt man Gedanken an flexible und superflache Bildschirme weiter, gelangt man zu elektronischem Papier: dünne Blätter, die sich beschreiben und falten lassen wie normales Papier. Die Information in einem solchen e-Paper wird jedoch elektronisch gespeichert und verarbeitet. Auch die Anzeige auf dem Display ist offenbar kein grundsätzliches Problem: Graphen-basierte organische Leuchtdioden wurden bereits erfolgreich getestet und scheinen gebräuchlichen Leuchtdioden bei Energieeffizienz und Lichtausbeute sogar überlegen zu sein. Erste Prototypen vom Graphen-basierten Touchscreen bis hin zu faltbaren Lichtquellen und elektronischem Papier könnten bereits bis zum Jahr 2020 Realität sein.

Die zweidimensionalen Kohlenstoffschichten können jedoch nicht nur Licht aussenden – auch in umgekehrter Richtung lässt sich Graphen einsetzen: Wissenschaftler erwarten, dass sie mit den ultradünnen Graphen-Folien bald deutlich wirksamere Solarzellen und hochempfindliche Photosensoren herstellen können.

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

Ansgar Kretschmer
Stand: 16.05.2014

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Graphen
Wundermaterial in zwei Dimensionen

Vom Graphit zum Graphen
Der zweidimensionale Kohlenstoff-Kristall

Mit der "Lego-Doktrin" zum Wundermaterial
Andre Geim und die Entdeckung des Graphens

Jenseits von Silizium?
Graphen und seine verblüffenden elektronischen Eigenschaften

Nie wieder Risse im Smartphone-Display
Härter als Stahl und trotzdem biegsam

Mit Klebeband und Küchenmixer
Wie sich Graphen herstellen lässt

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Eine Batterie zum Aufrollen
Neues Nanomaterial kombinbiert Flexibilität mit hoher Speicherkapazität

Graphen aus dem Küchenmixer
Nanomaterial lässt sich auf einfache Weise im großen Maßstab herstellen

Leuchtdiode aus dünnsten Materialien der Welt
LED aus zweidimensionalen Kristallen verbraucht extrem wenig Strom

Graphen-Leiter ohne Widerstand
Neuartige Form von Graphenstreifen leitet Elektronen nahezu verlustfrei

Neuer Quantenzustand der Materie
Elektronen verhalten sich im Natrium-Bismuthat wie in Graphen – aber in drei Dimensionen

Tintenstrahler druckt Leiterbahnen
Simple Methode macht normale Papierstücke zu leitfähigen Elektronikbauteilen

Dossiers zum Thema

Nanoröhrchen - Kohlenstoffwinzlinge als Bausteine für Computer der Zukunft