Psychologie

Besorgte Menschen hören Punk und Metal

Welchen Einfluss hat die Persönlichkeit auf den Lebensweg und Vorlieben?

Gestresste Menschen kriegen einen Herzinfarkt, gesellige Personen mehr Geschenke und Ich-bezogene Zeitgenossen eine Beförderung. Solche Klischees zum Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften und deren Auswirkungen auf das Leben und den Werdegang einer Person  gibt es viele. Doch während einige Klischees sich bewahrheiten, sind andere überraschend falsch.  

Pünktliche Menschen verdienen mehr

Gut angezogene junge Menschen
Gewissenhafte Persönlichkeiten sind sorgfältig, zielorientiert und organisiert. Das hilft ihnen im Beruf. © Artem Peretiatko/ iStock

Wie viel ein Mensch verdient, hängt laut Studien beispielsweise stark von allen fünf Dimensionen des OCEAN-Modells ab. Insgesamt gibt es „einen positiven Zusammenhang zwischen persönlichem Einkommen und den Merkmalen Offenheit, Gewissenhaftigkeit und Extraversion, während gleichzeitig ein negativer und signifikanter Zusammenhang zwischen Einkommen und den Merkmalen Verträglichkeit und Neurotizismus festgestellt wurde“, berichten Giammarco Alderotti von der Universität Florenz und seine Mitautoren.  

Gewissenhafte Menschen etwa, die effizienter, pünktlicher und zuverlässiger sind, setzen sich häufiger Ziele und verfolgen diese außerdem ausdauernder und konzentrierter als ihre „schludrigen“ Kollegen, wie die Psychologen ermittelten. Damit sind dies genau die Faktoren, die laut Theorien am ehesten dazu führen, geplante Ziele zu erreichen. Allerdings können auch andere Charaktermerkmale, darunter sogar leicht psychopathische Tendenzen, zum Karriere-Aufstieg verhelfen. 

In der Schule und Universität lohnt es sich offenbar ebenfalls, ein eher gewissenhafter Mensch zu sein. Das zeigt eine Studie von Nicole Conrad und Marc Patry von der Saint Mary’s University in Kanada. Sie testeten die Beziehung zwischen angeblich leistungsfördernden Persönlichkeits-Merkmalen der Studierenden und deren Abschlussnoten. „Schon frühere Untersuchungen haben ergeben, dass ein Zusammenhang zwischen dem Persönlichkeitsmerkmal Gewissenhaftigkeit und akademischen Leistungen besteht“, kommentieren die Forschenden. Die Ergebnisse ihrer Studie zeigen ebenfalls eine starke Korrelation zwischen Leistung und Gewissenhaftigkeit.    

Mensch auf einem Stuhl
Bei Überforderung schüttet man die Stresshormone Adrenalin und Cortisol aus. Wird Stress zum Dauerzustand können die Folgen verheerend sein. © SXC/ NIH / Life Science Databases (LSDB)

Nervosität macht krank 

Ein weiteres Klischee: Wer sich leicht stressen lässt ist, wird auf Dauer krank. Dass ständiges Sorgen machen, Stressen und Zweifeln nicht gut für die mentale Gesundheit sein kann, ist fast selbsterklärend. So belegen Studien, dass ein ständig erhöhter Pegel der Stresshormone das Herz-Kreislaufsystem, das Immunsystem und weitere wichtige Akteure unseres Körpers schädigen und schwächen kann. Wie stark unser Körper auf Stress mit einer solche Hormonausschüttung reagiert, ist aber auch abhängig von unserer Persönlichkeit. 

 So belegen diverse Studien einen Zusammenhang zum Persönlichkeitsmerkmal des Neurotizismus: „Neurotizismus hat Auswirkungen auf zwölf psychische Merkmale schwere depressive Störung, Schlaflosigkeit, subjektives Wohlbefinden (negativ), Schizophrenie, Aufmerksamkeitsstörung, Alkoholabhängigkeit, Einsamkeit, Anorexia nervosa, Angststörung, bipolare Störung, Zwangsstörung und psychiatrische Störungen“, zählen Fu Zhang von der Universität Peking und Kollegen auf.   

Von neurotischen Stadtbewohnern und geselligen Hip-Hop Liebhabern 

Und auch unerwartete Eigenschaften können mit den Big-Five-Persönlichkeitsmerkmalen korrelieren. So zum Beispiel der Wohnort: Dem Stereotyp nach gelten Norddeutsche als unterkühlt, Süddeutsche eher als gemütlich. Das scheint Studien zufolge tatsächlich auch zuzutreffen. So seien Süddeutsche tendenziell stärker nach außen gewandt als die Menschen an der Küste.

Deutschlandkarte
Die Ausprägung von Persönlichkeitsmerkmalen in Deutschland unterscheidet sich nach Region. © Friedrich-Schiller-Universität Jena

In Sachen emotionale Stabilität stellte das Team ebenfalls Unterschiede fest. Interessant dabei: „In der Regionalverteilung von Neurotizismus sind wir auf eine Zweiteilung Deutschlands gestoßen, die überraschend klar der historischen Limes-Linie entspricht – mit niedrigeren Werten südlich des Limes“, berichtet Michael Fritsch von der Universität Jena. 

Auch der Musikgeschmack scheint charakterabhängig zu sein. Demnach beeinflusst der Persönlichkeitstyp eines Menschen, welche Songs oder Musikstücke er bevorzugt. So bevorzugen extrovertierte Menschen eher Songs und Musik mit Upbeat-Tempo, wie Hip-Hop oder auch elektronische Musik. Menschen mit hohen Werten bei der Verträglichkeit bevorzugen hingegen oft sanfte, langsamere Popsongs, Softrock oder auch Blues. Wenig überraschend war auch die Beobachtung, dass gewissenhafte, ordnungsliebende Menschen meist wenig mit Hard Rock, Metal oder Punk anfangen konnten.  

Frau mit Kopfhörern
Wer ruhige Musik hört, ist oft sozial verträglicher. © staticnak1983 / Getty Images

Überrascht wurden die Wissenschaftler jedoch vom neurotischen Persönlichkeitstyp: „Wir stellten fest, dass solche Menschen offenbar besonders intensive Musikstile präferieren – möglicherweise, weil diese ihre inneren Ängste und Frustrationen widerspiegeln.“ Als „intensive Musik“ werden dabei aggressive, laute und verzerrte Musikstücke eingestuft, wie beispielsweise Punk, Heavy Metal oder Hard Rock.  

„Das war überraschend, aber Menschen nutzen Musik eben auf unterschiedliche Weise – einige, um ihre Stimmung zu ändern, andere eher für eine Katharsis“, so Neurowissenschaftler David Greenberg von der University of Cambridge. Die intensive Musik könnte unsicheren, gestressten und ängstlichen Menschen dabei helfen, ihre inneren Spannungen abzubauen. Und auch wenn die Punk-Musiktherapie nicht funktioniert, gibt es noch Hoffnung, denn mit zunehmendem Alter werden Menschen häufig ohnehin entspannter. 

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter
Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Was glaubst du eigentlich, wer du bist?
Der Einfluss der Persönlichkeit

So bin ich eben
Wie entsteht Persönlichkeit?

Die Vermessung der Eigenschaften
Wie Persönlichkeitstests den Charakter erklären sollen

Besorgte Menschen hören Punk und Metal
Welchen Einfluss hat die Persönlichkeit auf den Lebensweg und Vorlieben?

Vom wilden Rebellen zum liebevollen Opa
Wie sich Persönlichkeit im Lauf des Lebens ändert

Incredible Me
Kann man seinen Charakter aktiv verändern?

Die liebevolle Spinne und neugierige Kohlmeise
Haben Tiere individuelle Eigenschaften?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Krankmacher Stress - Welche Spuren hinterlässt die psychische Belastung in unserem Körper?

Erinnerung - Das Geheimnis von Speichern und Vergessen

Zwillinge

Zwillinge - Von frühen Trennungen und Leben im Doppelpack