Anzeige
Psychologie

Was Musikvorlieben über unsere Persönlichkeit verraten

Musikpräferenzen sind weltweit eng mit den psychologischen Grundtypen verknüpft

Musik
Unsere Musikvorlieben werden auch von unserem Persönlichkeitstyp geprägt. © martin-dm/ Getty images

Ed Sheeran oder Nirvana? Marvin Gaye oder Free Jazz? Unser Musikgeschmack verrät viel über unseren Persönlichkeitstyp – und dieser Zusammenhang gilt sogar über Kulturen und Kontinente hinweg, wie eine Studie enthüllt. So eint beispielsweise extrovertierte Menschen weltweit die Vorliebe für flottere Songs. Gewissenhafte, verträgliche Menschen neigen hingegen eher zu sanfterer, wenig aufregender Musik, während Personen mit einer hohen Offenheit auch komplexe Musikstile wie Jazz oder neue Musik gutieren.

Musik ist tief in unserer menschlichen Natur verankert: Sie beeinflusst unsere Gefühle, kann Erinnerungen wecken und sogar heilende Wirkung entfalten. Sogar ungeborene Kinder im Mutterleib reagieren schon auf Musik. Unser Gehirn erkennt schon nach Millisekunden, ob uns ein Song oder Musikstück bekannt ist. Bei Lieblingssongs und positiv überraschenden Klängen aktiviert es auch unser Belohnungssystem.

Doch was bestimmt, welche Musik wir mögen? Und welchen Einfluss hat unserer Persönlichkeit auf unsere musikalischen Präferenzen? Das hat ein Team um den Musiker und Neurowissenschaftler David Greenberg von der University of Cambridge erstmals auf globaler Ebene untersucht. Mehr als 350.000 Testpersonen in 50 Ländern und sechs Kontinenten nahmen an ihrer Internetbasierten Studie teil.

Wie hängen Persönlichkeit und Musikvorlieben zusammen?

In einem ersten Studienteil absolvierten alle Beteiligten einen standardisierten Fragebogen, mit dem ihr Persönlichkeitstyp erfasst wurde. Dabei wurden sie anhand der fünf psychologischen Hauptfaktoren eingestuft: dem Grad der Extrovertiertheit, der Offenheit, der Gewissenhaftigkeit, der Verträglichkeit und dem Neurotizismus. Zusätzlich sollten alle Testpersonen angeben, wie gerne sie 23 verschiedenen Musikstile mögen.

Im zweiten Studienteil bekamen alle Teilnehmenden 16 kurze Musikclips aus verschiedensten Genres zu hören. Für jeden sollten sie angeben, ob sie ihn als eher angenehm oder unangenehm empfanden. Auf Basis dieser Daten untersuchten Greenberg und sein Team, ob es zwischen den fünf psychologischen Persönlichkeitstypen und dem Musikgeschmack einen Zusammenhang gibt.

Anzeige

In einem Online-Tool haben die Forschenden eine Kurzversion des zweiten Testteils ins Internet gestellt. Jeder kann dort selbst testen, wie gut Persönlichkeitsmerkmale und Musikvorlieben zusammenpassen.

Kultur- und Kontinent übergreifende Parallelen

Die Auswertung ergab: Obwohl Menschen aus aller Welt an der Studie teilnehmen, gab es auffallende, kulturübergreifende Übereinstimmungen. Demnach beeinflusst der Persönlichkeitstyp eines Menschen, welche Songs oder Musikstücke er bevorzugt – unabhängig davon, in welchem Land oder auf welchem Kontinent jemand lebt. „Wir waren überrascht, wie sehr diese Zusammenhänge zwischen Musik und Persönlichkeit sich überall auf dem Globus wiederfanden“, sagt Greenberg.

Nach Ansicht der Forschungsteams bestätigt dies, dass Musik tief in unserer Psychologie verankert ist – und dass sie im wahrsten Sinne des Wortes völkerverständigend wirken kann. „Menschen mögen durch Geografie, Sprache und Kultur voneinander getrennt sein. Aber Musik kann eine Brücke bilden, wenn ein Introvertierter in einem Teil der Welt die gleiche Musik mag wie Introvertierte anderswo“, erklärt Greenberg.

Welcher Persönlichkeitstyp mag was?

Den Daten zufolge bevorzugen extrovertierte Menschen eher Songs und Musik mit Upbeat-Tempo, wie Rap, Euro-Pop oder auch elektronische Musik. Wie die Forschende erklären, passt dies gut zum psychologischen Profil dieses Persönlichkeitstyps, der durch Geselligkeit, Optimismus, Aktivität und Abenteuerlust geprägt ist. Ein positiver, rhythmusbetonter Song wie „Shivers“ von Ed Shieran gefällt dabei Extrovertierten in Europa genauso wie in Indien oder Argentinien.

Menschen mit hohen Werten bei der Verträglichkeit bevorzugen hingegen oft sanfte, langsamere Popsongs, Softrock oder auch Blues. Wenig überraschend war auch die Beobachtung, dass gewissenhafte, ordnungsliebende Menschen meist wenig mit Hard Rock, Metal oder Punk anfangen konnten. Menschen mit hohen Werten bei der Offenheit sind hingegen auch in ihrem Musikgeschmack experimentierfreudiger und können sich daher auch für Jazz oder Avantgarde erwärmen.

Überraschung beim Neurotizismus

Überrascht wurden die Wissenschaftler jedoch von einem Persönlichkeitstyp: „Wir dachten, dass Menschen mit hohen Neurotizismus-Werten entweder traurige Musik bevorzugen oder aber Upbeat-Stücke, die ihre Stimmung verbessern können“, sagt Greenberg. „Stattdessen stellten wir fest, dass solche Menschen offenbar besonders intensive Musikstile präferieren – möglicherwiese weil diese ihre inneren Ängste und Frustrationen widerspiegeln.“

Als „intensive Musik“ werden dabei aggressive, laute und verzerrte Musikstücke eingestuft, wie sie beispielsweise für Punk, Heavy Metal oder Hard Rock typisch sind. „Das war überraschend, aber Menschen nutzen Musik eben auf unterschiedliche Weise – einige um ihre Stimmung zu ändern, andere eher für eine Katharsis“, so Greenberg. Die intensive Musik könnte unsicheren, gestressten und ängstlichen Menschen dabei helfen, ihre inneren Spannungen abzubauen.

Keine festgefügten „Schubladen“

Allerdings: Diese Zuordnungen und Ergebnisse bedeuten nicht, dass jeder Metal-Fan neurotisch oder jeder Freejazz-Liebhaber besonders offen sein muss, wie die Forschenden betonen. „Jeder von uns zeigt eine Kombination der verschiedenen Persönlichkeitsfaktoren, die auch unsere musikalischen Vorlieben in unterschiedlich starkem Maße prägen“, erklärt Greenberg. „Unsere Ergebnisse basieren hingegen auf Durchschnittswerten.“

Hinzu kommt, dass sich musikalische Vorlieben ebenso wie die Gewichtung der Persönlichkeitsfaktoren im Laufe der Zeit und des Lebens wandeln können. „Sie sind nicht in Stein gemeißelt“, betont Greenberg. Künftige Studien sollten daher die Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit und Musik eingehender und tiefgreifender untersuchen. Das könnte dazu beitragen, eine nuanciertere Sicht auf die biologischen und kulturellen Faktoren zu gewinnen, die unsere musikalischen Präferenzen prägen. (Journal of Personality and Social Psychology, 2022; doi: 10.1037/pspp0000397)

Quelle: University of Cambridge

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Gezüchtete Diamanten

Erste Diamanten unter Normaldruck erzeugt

Neuer Stammbaum für die Blütenpflanzen

Könnte dieses Riesenvirus zum Heilmittel werden?

Wie lebten die Awaren?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Synästhesie - Das Geheimnis der „Farbenhörer“ und „Wörterschmecker“

Schönheit - Symmetrie, Kindchenschema und Proportionen

Bücher zum Thema

Das Buch der Klänge - Eine Reise zu den akustischen Wundern der Welt Von Trevor Cox

Welcome To Your Brain - Ein respektloser Führer durch die Welt des Gehirns von Sandra Aamodt und Samuel Wang

Top-Clicks der Woche