Anzeige
Biologie

Überraschende „Froschschwemme“ auf Madagaskar

Mehr als 130 neue Froscharten entdeckt

Frosch der Gattung Boophis. © Vences/TU Braunschweig

Madagaskar ist für die Einzigartigkeit ihrer Tier- und Pflanzenwelt bekannt. Jetzt aber hat die Insel selbst die Zoologen überrascht: Eine Studie der madegassischen Amphibien brachte die Entdeckung von mindestens 130, vielleicht sogar mehr als 200 vollkommen neuen Froscharten. Über dieses spektakuläre Ergebnis berichten die Wissenschaftler jetzt in der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS).

Die Amphibienfauna von Madagaskar, mit heute etwa 250 bekannten und beschriebenen Arten, steht bereits seit 1992 im Mittelpunkt des Interesses deutscher Forscher. „In den letzten 15 Jahren haben wir über 100 neue Froscharten aus Madagaskar entdeckt und wissenschaftlich beschrieben“, erläutert Frank Glaw, Amphibienspezialist an der Zoologischen Staatssammlung München. „Wir dachten, dass wir damit die meisten Arten kennen. Doch die neue Inventur zeigt, dass dort noch viel mehr Arten leben, als wir bisher vermutet hatten.“ Zum Vergleich: In Deutschland leben gerade einmal 20 bis 22 Arten von Fröschen und Schwanzlurchen.

Genetische „Musterung“ verrät unbekannte Arten

In einem bislang beispiellos vollständigen Inventarisierungsprojekt sammelten ein internationales Forscherteam unter Federführung der Technischen Universität Braunschweig in verschiedensten Regionen Madagaskars beinahe 3.000 Frösche und deren Kaulquappen und untersuchten diese zunächst mit molekulargenetischen Methoden bezüglich ihrer Erbinformation.

„Die Ergebnisse der genetischen Screenings zeigten uns sehr schnell, welche Tiere sich deutlich von beschriebenen Arten unterscheiden. So konnten wir sehr effizient ‚Kandidaten-Arten‘ für weiterführende Untersuchungen identifizieren“, erklärt Katharina Wollenberg, die die Laboruntersuchungen an der Technischen Universität Braunschweig leitete.

Zahl unbekannter Arten selbst für Forscher überraschend

Als Ergebnis fanden die Forscher eine so große Anzahl neuer Arten, dass sie es selbst zunächst kaum glauben konnten: mindestens 130 neue Arten madagassischer Frösche, die bislang völlig unbekannt waren, und die sowohl genetisch als auch in anderen Merkmalen gut unterscheidbar sind. Dazu kommen noch 90 weitere Kandidaten, die wahrscheinlich auch neue Arten sind, von denen es aber außer ihrer abweichenden DNA-Sequenz bislang keine weiteren Daten gibt.

Anzeige

Solch hohe Zahlen auf einen Schlag mag der Experte bei Insekten oder anderen niederen Tieren vermuten – jedoch nicht bei Land lebenden Wirbeltieren wie den Fröschen, auch wenn weltweit jedes Jahr etwa 100 bis 150 neue Amphibienarten hauptsächlich aus tropischen Regionen beschrieben werden.

„Viele Menschen glauben, dass wir schon längst wissen, welche Tier- und Pflanzenarten auf unserer Erde leben“, erklärt Professor Miguel Vences, in dessen Arbeitsgruppe an der TU Braunschweig die Untersuchungen durchgeführt wurden. „Dabei hat das Jahrhundert der Entdeckungen gerade erst begonnen – die meisten Arten warten noch darauf, beschrieben und wissenschaftlich benannt zu werden.“

Ergebnisse wichtig auch für den Naturschutz

Die Ergebnisse aus Madagaskar sind auch für den Naturschutz von hoher Bedeutung. Viele der neuen Arten sind nur aus sehr kleinen Waldgebieten in Madagaskar bekannt, die bislang nicht unter Schutz stehen, wie das Forscherteam-Mitglied David Vieites vom naturhistorischen Museum in Madrid durch geographische Analysen fest gestellt hat. In den letzten Jahren hatte Madagaskar, eines der ärmsten Länder der Welt, vorbildliche Anstrengungen unternommen, seine einzigartige Natur zu schützen. Anfang dieses Jahres jedoch wurde der gewählte Präsident Madagaskars, Marc Ravalomanana, durch einen Militärputsch aus dem Amt vertrieben.

Im dadurch entstandenen Machtvakuum ist der Schutz der letzten Regenwälder Madagaskars derzeit nicht gewährleistet – selbst aus Nationalparks wie dem Marojejy-Gebirge im Norden Madagaskars werden großflächige Abholzungen vermeldet. Zudem ist der Ökotourismus, eine wichtige Einnahmequelle für das Land, auf Grund der Unruhen weitgehend eingebrochen, und geschützte Gebiete sind nun wieder steigendem Druck durch Tierschmuggel und Brandrodung ausgesetzt.

Gefahr des Aussterbens noch vor der genauen Untersuchung

Ohne einen strikten Schutz ihrer Lebensräume werden viele der gerade erst entdeckten Froscharten ausgestorben sein, noch bevor sie überhaupt einen wissenschaftlichen Namen bekommen haben. „Es bleibt zu hoffen, dass eine baldige Lösung der gegenwärtigen politischen Konflikte gefunden werden kann, um eine ökonomische und ökologische Katastrophe in Madagaskar zu verhindern“, meint Dr. Jörn Köhler vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt.

Vor 150 Jahren veröffentlichte Charles Darwin seine Bahn brechende Theorie zur Entstehung der Arten. Inspiriert hatte ihn seine fünfjährige Weltreise, die ihn in einige der artenreichsten Regionen der Erde führte. Während die Evolutionstheorie seitdem von immer weiteren Befunden untermauert wurde, kam die wissenschaftliche Erfassung der Artenvielfalt jedoch nur langsam in Gang. Etwa zwei Millionen Tierarten sind von Zoologen mittlerweile entdeckt und mit wissenschaftlichen Namen versehen worden. Vermutet wird jedoch, dass noch eine weit größere Zahl von Arten bislang vollkommen unbekannt ist.

(Technische Universität Braunschweig, 05.05.2009 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Bändereisenerz

Ur-Magnetfeld ohne festen Erdkern?

Krebs kann auch ohne DNA-Mutation entstehen

Waffentruhe eines mittelalterlichen Flaggschiffs geöffnet

Neues fossiles Riesenkänguru entdeckt

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Fantastisches Tierreich - Zwischen Legende und Wirklichkeit von John Downer

Gipfel des Unwahrscheinlichen - Wunder der Evolution von Richard Dawkins

Die Letzten ihrer Art - Eine Reise zu den aussterbenden Tieren unserer Erde von Douglas Adams und Mark Carwardine

Top-Clicks der Woche