Anzeige
GeoUnion

Mangroven senden Kohlenstoff zum Meeresboden

Überraschende Ergebnisse zum Kohlenstoffkreislauf

Mangrove © ZMT

Küstenschutz, Fischkinderstube, Artenspeicher, Filtersystem – all diese Aufgaben erfüllen Mangroven. Wie sich jetzt erwiesen hat, spielen sie jedoch zusätzlich eine große Rolle im Kreislauf des Klimagases Kohlendioxid. Denn sie speichern nicht nur eine große Menge CO2 in ihrem Holz, sondern leiten es auch über den Laubfall weiter auf den Meeresgrund. Dort verbleibt es mehrere hundert Jahre und kann somit keinen Einfluss auf das Klima nehmen.

Mangroven produzieren viel – nicht nur Muscheln, Schnecken, und Mücken. Sondern vor allem organisches Material wie Blätter und Äste. Um dieses Material aufzubauen, benötigen sie Kohlendioxid, das sie aus der Luft aufnehmen. Die Wälder stehen nicht auf festem Land, sondern am Übergang zwischen Land und Meer. Der Boden taucht im Rhythmus der Gezeiten immer wieder auf und ab. Wenn die Blätter herabfallen, sammeln sie sich im Schlamm zwischen den Wurzeln der Mangroven, wo sie verfaulen oder von Krabben zerkleinert und gefressen werden.

Transport in die Tiefe

Ein Großteil dieses sehr kohlenstoffhaltigen Abfalls und daraus gelöste Substanzen werden von den Fluten ins Meer transportiert, wie die Forscher jetzt herausfanden. Dort setzten sich die Partikel langsam am Meeresboden ab und das gelöste Material wird über größere Entfernungen in tiefes Wasser transportiert. Ist dies geschehen, ist dieser Kohlenstoff klimatechnisch gesehen, für mehrere hundert Jahre außer Gefecht gesetzt. Er liegt am Meeresboden fest und kann nicht wieder in die Atmosphäre zurückgelangen, wo er sich in Kohlendioxid umwandeln könnte und dazu beitragen würde, das Klima auf der Erde weiter zu erwärmen.

Fischer im Mangrovenwald © ZMT

Die Forscher des Zentrum für marine Tropenökologie (ZMT) in Bremen und des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven verfolgten nun zusammen mit amerikanischen Kollegen den Weg des Kohlenstoffs in einem Mangrovenwald in Brasilien, indem sie Wasserproben auf verschiedene Kohlenstoffisotopen untersucht haben. Dabei stellten sie fest, wie groß die Mengen an Kohlenstoff sind, die als organischer Abfall in Form von Blättern und ähnlichem ins Meer gespült werden. Obwohl die Mangroven weltweit nur 0,1% der Erdoberfläche bedecken, stammen etwa 10 Prozent des gelösten organischen Kohlenstoffes, der vom Land ins Meer gespült wird von ihnen. Immerhin runde 26 Millionen Tonnen schätzen die Forscher.

Wo bleibt das Kohlendioxid?

Hintergrund dieser Untersuchungen ist, dass Menschen zwar jährlich etwa acht Milliarden Tonnen Kohlenstoff als Kohlendioxid in die Atmosphäre pusten, die Kohlenstoffdioxidkonzentration aber nicht dementsprechend ansteigt. Sie steigt nur soviel an, als ob wir 3,3 Milliarden, also weit weniger als die Hälfte produzieren würden. Dies kann nur erklärt werden, wenn es so genannte Kohlenstoffsenken gibt. Solche Senken nehmen zusätzliches Kohlenstoffdioxid auf und sorgen so dafür, dass es keinen Einfluss auf das Klima haben kann.

Anzeige

Die Mangrovenwälder sind solch eine Senke, da sie den Kohlenstoff nicht nur in ihrem Holz über längere Zeit speichern, sondern noch effektiver es weiterleiten zum Meeresboden, wo es auf hunderte von Jahren nicht klimawirksam werden kann. So kommt den Mangroven neben ihren vielen Rollen noch eine weitere wichtige zu: den des Klimaschützers. Vielleicht hilft diese Erkenntnis den Mangrovenwäldern zu überleben, denn in den letzten Jahrzehnten wurden ein Drittel aller Mangrovenwälder weltweit abgeholzt. Sie mussten Städten, Landwirtschaft und vor allem der Aquakultur von Garnelen und Fischen weichen.

(Kirsten Achenbach DFG-Forschungszentrum Ozeanränder, 06.07.2006 – AHE)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Bändereisenerz

Ur-Magnetfeld ohne festen Erdkern?

Krebs kann auch ohne DNA-Mutation entstehen

Waffentruhe eines mittelalterlichen Flaggschiffs geöffnet

Neues fossiles Riesenkänguru entdeckt

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Palau - Arche Noah im Westpazifik

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

Bücher zum Thema

Top-Clicks der Woche