Anzeige
Medizin

„Muschelkleber“ heilt Wunden

Forschungsprojekt spürt neue hochaktive Substanzen aus marinen Organismen auf

Forscher der Universitäten Greifswald und Rostock haben im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojektes unter anderem in Miesmuscheln und Schwämmen neue medizinische Wirkstoffe aufgespürt. Sie sollen in Zukunft beispielsweise dabei helfen, Infektionen zu bekämpfen oder innere Wunden zu heilen.

{1l}

Im Rahmen des Vorhabens „Neue Wirkstoffe und Biomaterialien“ beschäftigten sich die Greifswalder Pharmakologin Professor Ulrike Lindequist und der Mikrobiologe Professor Frieder Schauer mit der Suche nach neuen Wirkstoffen aus marinen Organismen.

Dazu wurden in Kooperation mit dem Institut für Marine Biotechnologie in Greifswald über 300 Algen, Pilze, Muscheln, Schnecken und Würmer untersucht, aus denen verschiedene Wirkstoffe isoliert und chemisch definiert wurden. Die gewonnenen Substanzen wurden anschließend auf ihre Wirkung gegen Krankheitserreger (Viren, Bakterien, Pilze), gegen Tumorzellen sowie auf Knochenzellen (Osteoporose-Schutz), Hautzellen und verschiedene Enzyme geprüft.

Die Wissenschaftler entdeckten dabei mehrere hochaktive neue Substanzen aus marinen Organismen. Diese wurden daraufhin in Rostock analysiert, nachsynthetisiert und in größeren Mengen hergestellt. In Greifswald erfolgte gleichzeitig die Charakterisierung der Wirkungsmechanismen und die weitere Variierung der Struktur. Im Rahmen des Forschungsprojektes konnten die Wissenschaftler auf diesem Weg ein neues, international patentiertes Verfahren entwickeln, bei dem Enzyme aus holzzerstörenden Pilzen (Zinnoberschwamm – Pycnoporus cinnabarinus) zum Einsatz kommen. Ein erstes Präparat zur speziellen Anwendung auf der Haut steht kurz vor der Markteinführung.

Anzeige

Proteinkleber heilt innere Wunden

Darüber hinaus entstand eine neue Technologie zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Proteinklebers, der dem sehr wirksamen Klebstoff der Miesmuschel nachempfunden ist. Der Proteinkleber ist im Grunde selbst kein marines Produkt. Die Wissenschaftler haben ihn jedoch der Natur „abgeschaut“, indem ähnliche Proteinanteile, wie sie in den Klebstoffen der Miesmuscheln (die sehr fest am Holz anhaften können) vorkommen, im Labor nachsynthetisiert wurden. Er ist also eine künstliche und vereinfachte Version eines natürlichen marinen Produktes, des Muschelklebers.

Die im Labor künstlich produzierten Peptide haben aber im Vergleich zu den originalen Muschelklebern zunächst noch eine zu geringe Klebkraft. Diese wird dann erst durch den Einsatz von Enzymen aus den holzzerstörenden Pilzen – Zinnoberschwamm oder Schmetterlings-Tramete -, die zu einer weiteren Vernetzung der Peptide führen, deutlich erhöht. Der neue Proteinkleber soll nach einer Verträglichkeitsprüfung schon bald für das Verheilen von inneren Wunden nach chirurgischen Eingriffen oder von verletzten Knochenteilen eingesetzt werden.

(idw – Universität Greifswald, 04.01.2006 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Bändereisenerz

Ur-Magnetfeld ohne festen Erdkern?

Krebs kann auch ohne DNA-Mutation entstehen

Waffentruhe eines mittelalterlichen Flaggschiffs geöffnet

Neues fossiles Riesenkänguru entdeckt

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Viren - Grundlagen, Krankheiten, Therapien von Susanne Modrow

Was hab ich bloß? - Die besten Krankheiten der Welt von Werner Bartens

Deep Blue - Entdecke das Geheimnis der Ozeane

Reise in die Tiefsee - von Linda Pitkin

Menschen, Seuchen und Mikroben - Infektionen und ihre Erreger von Jörg Hacker

Bionik - Neue Technologien nach dem Vorbild der Natur von Werner Nachtigall und Kurt Blüchel

Top-Clicks der Woche