Anzeige
Geologie/physische Geographie

Bakterienwolken und Tiefseeweiden…

Wimmelndes Leben im Schwefelrauch

Tiefsee – lange Zeit verbanden Ozeanologen und Meeresbiologen damit Dunkelheit, Kälte und nur einige wenige einzelne exotische Lebensformen. Doch mit der Entdeckung der hydrothermalen Schlote 1977 änderte sich dieses Bild dramatisch. Vor den Augen der verblüfften Wissenschaftler entfaltete sich ein wimmelndes Kaleidoskop des Lebens: Farbenfrohe Würmer aller Größen reckten sich dicht an dicht aus ihren Röhren, winzige Krebschen huschten durch das warme Wasser und der weiße Staub, den das Tauchboot aufwirbelte, war kein Staub sondern bestand aus Milliarden kleinster Bakterien…

Lebensgemeinschaft der Tiefseeschlote © NOAA

Die Entdeckung dieser „Oasen des Lebens“ in der Tiefsee war nicht nur unerwartet, sie widersprach auch allen bestehenden Annahmen. Bisher galt alles Leben immer als direkt oder mindestens indirekt vom Licht abhängig. So wie an Land alle Nahrungsnetze letztlich auf den Pflanzen aufbauen, die durch Photosynthese Licht in organisches Material umsetzen, so müsse es auch im Meer sein. In der Tiefsee, so glaubte man, könne es allenfalls einige wenige primitive Organismen geben, die sich von dem ernähren, das aus den oberen, lichtdurchfluteten Wasserbereichen auf sie herabregne.

Wie aber passten nun die neu entdeckten Lebensgemeinschaften an den unterseeischen Schloten ins Bild? Verglichen mit dem umgebenden öden Ozeanböden quollen die Schlotfelder geradezu über vor Leben und Aktivität. 10.000 bis 100.000 Mal dichter als in der restlichen Tiefsee ballten sich hier die Organismen zusammen. Mehr als 300 neue Tierarten fanden Biologen allein in den letzen Jahren in diesen „Unterwassergroßstädten“. Sie alle mussten einen Weg gefunden haben, um unabhängig von der Nahrungszufuhr von oben zu leben und sich zu vermehren.

Die Lösung des Rätsels war ebenso klein wie zahlreich: die Schwefelbakterien. Meeresbiologen fanden bald heraus, dass diese winzigen Einzeller die giftigen Schwefeldämpfe der Schlote nicht nur bestens vertrugen, sondern sogar brauchten. Im Gegensatz zu Pflanzen nutzen Schwefelbakterien nicht das Sonnenlicht, sondern die Energie der chemischen Substanzen im heißen Schlotwasser, um organische Kohlenstoffverbindungen wie Zucker und Eiweiße zusammenzubauen.

Damit bilden die schwefelfressenden Mikroben die Grundlage für ein Nahrungsnetz der besonderen Art: es ist bisher das einzige, in dem chemoautotrophe Lebewesen als Basis für eine ganze Lebensgemeinschaft dienen. Denn von den organischen Produkten der Bakterien profitieren nicht nur sie selbst, sondern auch alle anderen Organismen der wimmelnden Schlot-Community.

Anzeige

Einige von ihnen ernähren sich direkt von den milliardenfach vorhandenen Einzellern: Vielborstige Würmer fressen sich gemächlich durch aufgewirbelte Bakterienwolken und unzählige winzige blinde Krebschen wuseln ameisengleich über die Basaltblöcke der Schwarzen Raucher und weiden den darauf wachsenden dichten Schwefelbakterienrasen ab. Doch es geht noch viel eleganter…

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. weiter


Stand: 27.08.2000

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Black Smoker
Expedition zu den Geysiren der Tiefsee

Schornsteine am Meeresgrund
Die Entdeckung der Schwarzen Raucher

Wenn die Erde rülpst...
Was sind Schwarze Raucher?

Strömungsmotoren und Chemikalienschleudern...
Die globale Bedeutung der "Black Smoker"

Wandernde Wasserwirbel
Das Rätsel der Plumes

Wenn Wasserwirbel Amok laufen....
Megaplumes und die Dinosaurier

Bakterienwolken und Tiefseeweiden...
Wimmelndes Leben im Schwefelrauch

Weiße Muscheln und Riesenwürmer...
Symbiose als Überlebensstrategie

Leben in Dantes Inferno
Tricks gegen "höllische" Bedingungen

Garten Eden unter dem Meer
Hydrothermale Schlote statt Ursuppe?

Zur Ausbeutung freigegeben?
Kommerzielle Nutzung der Vents

"Schöne neue Welt" aus dem Meer?
Nutzungsmöglichkeiten durch Pharmaindustrie und Biotechnologie

Seltsame Häufungen und die "Lucky- Larvae"- Theorie
Die ungelösten Rätsel der hydrothermalen Schlote

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema