Anzeige
GFZ

Erdgaslager „schluckt“ Treibhausgase

Neues Forschungsprojekt untersucht unterirdische Speichermöglichkeiten für CO2

Kann man CO2 in einer mehr als drei Kilometer tiefen ehemaligen Erdgaslagerstätte sicher speichern? Diese für den Klimaschutz hochinteressante Frage untersucht ab jetzt ein neues Forschungsprojekt unter Federführung des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ) Potsdam. Dabei werden in einem Pilotversuch schon bald größere Mengen des schädlichen Treibhausgases in ein Teilfeld von Europas zweitgrößter Erdgaslagerstätte in der Altmark eingespeist.

{1r}

„Dieses Forschungsvorhaben untersucht, wie sich Kohlendioxid in einer ausgeförderten Gaslagerstätte verhält“, erklärt der Projektkoordinator Michael Kühn vom GFZ. „Die Lagerstätten haben über Millionen von Jahren ihre Dichtigkeit unter Beweis gestellt. Durch die große Anzahl der vorhandenen Förderbohrungen müssen aber erhöhte Anforderungen an deren Überwachung, das erforderliche Messprogramm, die numerische Simulation der ablaufenden Prozesse oberirdisch und untertage und damit auch zur Risikoabschätzung gestellt werden“.

100.000 Tonnen CO2 werden eingespeist

Südlich der Stadt Salzwedel stellt daher das Energieunternehmen GDF SUEZ E&P Deutschland für eine Pilotphase einen geologisch abgeschlossenen Lagerstättenbereich, das Teilfeld Altensalzwedel innerhalb der altmärkischen Gasfelder, für wissenschaftliche Untersuchungen zur Verfügung. Die Gesamtmenge an CO2 soll am Ende rund 100.000 Tonnen betragen und wird vom Kraftwerksbetreiber Vattenfall geliefert.

Erstmals „abgeschiedenes“ CO2 im Einsatz

Es handelt sich hierbei erstmals um Kohlendioxid, das aus dem Kraftwerksprozess abgeschieden wird. Ziel des Projektes CLEAN (CO2 Largscale EGR in the Altmark Natural-Gas Field) ist die langfristige und sichere Speicherung des Treibhausgases einerseits und eine verbesserte Ausförderung des Erdgases in der Tiefe andererseits.

Anzeige

Das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ koordiniert das wissenschaftliche Begleitprogramm, das neue Erkenntnisse darüber liefern soll, ob in tiefen Reservoiren – größer 3.000 Meter Teufe – CO2 unterhalb von Zechstein-Salzen langfristig und sicher gespeichert werden kann. Die Forscher wollen aber auch herausfinden, wie sich zuverlässige Bewertungsverfahren für die Langzeitsicherheit entwickeln lassen und ob aus Kraftwerken abgetrenntes CO2 zur Erhöhung der Erdgasausbeute eingesetzt werden kann.

(idw – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, 21.01.2009 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

Bücher zum Thema

Minerale und Gesteine - Mineralogie - Petrologie - Geochemie von Gregor Markl

Eine unbequeme Wahrheit - von Al Gore, Richard Barth, Thomas Pfeiffer

Wir Wettermacher - von Tim Flannery

Der Klimawandel - von Stefan Rahmstorf und Hans J. Schellnhuber

Gesteine - Entstehung - Zerstörung - Umbildung von Peter Rothe

Feuer, Wasser, Erde, Luft - von Rolf Emmermann (Hrsg.)

Allgemeine Geologie - Eine Einführung in das System Erde von Frank Press und Raymond Siever

Top-Clicks der Woche