Anzeige
Sonnensystem

Fernstes Objekt des Sonnensystems entdeckt

500 Kilometer Brocken Farout kreist dreimal weiter entfernt als Pluto

2018 VG18
Der neuentdeckte Himmelskörper 2018 VG18 – Spitzname "Farout" – ist 120 astronomische Einheiten entfernt und rund 500 Kilometer groß. © Roberto Molar Candanosa/ Carnegie Institution for Science

Eisiger Außenposten: Astronomen haben den bisher fernsten Himmelskörper unseres Sonnensystems entdeckt. Der „Farout“ getaufte Brocken umkreist die Sonne in 120 astronomischen Einheiten Entfernung – dreieinhalbmal weiter weg als Pluto. Das Objekt ist wahrscheinlich rund 500 Kilometer groß und hellrosa gefärbt, was auf eine eisreiche Oberfläche hindeutet, so die Forscher.

Jenseits des Neptun die ferne Außenzone des Sonnensystems. In einem weiten Gürtel kreisen hier unzählige kleinere und größere eisige Brocken, unter ihnen Zwergplaneten wie Pluto, Eris, Haumea und der erst vor kurzem entdeckte 2015 TG387. Auch „verstoßene“ Asteroiden, Himmelskörper mit extrem exzentrischen Umlaufbahnen und womöglich sogar ein noch verborgener neunter Planet bewegen sich in dieser kaum erforschten Außenzone.

Dreieinhalbmal weiter weg als Pluto

Jetzt haben Astronomen um Scott Sheppard von der Carnegie Institution das erste Objekt entdeckt, das selbst an seinem sonnennächsten Punkt weiter als 100 astronomische Einheiten (AU) von unserem Zentralstern entfernt ist. 2018 VG18, Spitzname „Farout“, liegt in 120 AU Entfernung und damit dreieinhalbmal weiter weg als Pluto. Er ist damit der fernste bisher bekannte Himmelskörper im Sonnensystem, wie die Forscher berichten.

Farout
Aufnahme von "Farout" vom Subaru-Teleskop und Entfernungsvergleich. © Scott S. Sheppard, David Tholen.

Aufgespürt wurde der ferne Brocken am 10. November vom Subaru-Teleskop auf dem Mauna Kea in Hawaii. Im Dezember bestätigten dann Aufnahmen des Las Campanas Observatoriums in Chile die Entdeckung. „2018 VG18 ist viel weiter entfernt und langsamer als jedes andere bisher beobachtete Objekt im Sonnensystem“, sagt Sheppard. „Es könnte daher Jahre dauern, um seine Umlaufbahn vollständig zu bestimmen.“ Die Astronomen vermuten aber, dass „Farout“ mindestens 1.000 Jahre für einen Umlauf um die Sonne benötigt.

Kugelförmig, hellrosa und eisig

Aus den ersten Beobachtungen geht hervor, dass es sich bei „Farout“ wahrscheinlich um einen rund 500 Kilometer großen Brocken handelt. Er ist vermutlich nahezu kugelförmig und könnte damit ein Zwergplanet sein. Seine hellrosa Färbung deutet darauf hin, dass seine Oberfläche mit Eis bedeckt ist, wie die Astronomen erklären. 2018 VG18 ähnelt damit anderen eisigen Zwergplaneten in dieser fernen Außenzone wie Haumea oder Eris.

Anzeige

Ob auch die Umlaufbahn von „Farout“ Hinweise auf einen Schwerkrafteinfluss des bisher rein hypothetischen neunten Planeten gibt, ist noch unbekannt. „Aber er wurde in einer sehr ähnlichen Position am Himmel entdeckt wie schon vor ihm andere extrem ferne Sonnensystemobjekte“, sagt Sheppard. Er und seine Kollegen schließen daher nicht aus, dass auch sein Orbit dem ihren ähnelt. Weitere Beobachtungen werden dies in den kommenden Jahren zeigen müssen.

Quelle: Carnegie Institution for Science

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Sedna - Rätselhafte neue Welt am Rand des Sonnensystems

Kometen - Rätselhafte Vagabunden im Weltraum

Bücher zum Thema

Im Fokus: Sonnensystem - Eine Reise durch unsere kosmische Heimat Von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Das Sonnensystem - Planeten und ihre Entstehung von Bernd Lang

Die Jagd auf die Venus - und die Vermessung des Sonnensystems von Andrea Wulf

Die Planeten - von David McNab und James Younger

Top-Clicks der Woche