Anzeige
Archäologie

Rätsel um doppeltes Bootsgrab

Wikinger begruben ein Totenschiff im anderen – mit hundert Jahren Abstand

Doppeltes Bootsgrab
Zwei Totenschiffe übereinander: In Norwegen haben Archäologen erstmals zwei Bootsgräber entdeckt, die ineinander gestapelt worden sind. © Raymond Sauvage/ NTNU University Museum

Mysteriöse Wikinger-Grabstätte: In Norwegen haben Archäologen einen Grabhügel entdeckt, in dem ein Totenschiff in einem anderen begraben wurde – das ist bislang einzigartig. Das untere Bootsgrab enthält einen toten Wikinger aus dem 8. Jahrhundert. Im oberen Boot liegt eine Wikingerin, die hundert Jahre später begraben wurde. Warum beide Totenschiffe ineinander bestattet wurden und in welchem Verhältnis die beiden Toten standen, ist jedoch rätselhaft.

Die Wikinger waren nicht nur erfahrene Seefahrer, die sogar Grönland und Nordamerika erreichten. Sie bestatteten auch ihre hochrangigen Toten in Schiffsgräbern, wie einige Funde solcher Gräber in Norwegen und Schweden belegen. Dabei wurden der oder die Tote mitsamt Grabbeigaben in ein Schiff gelegt und dieses dann in einem Grabhügel beerdigt.

Bootsgräber
Position der beiden Wikinger-Totenschiffe im Grabhügel. © Gemini Forskning

Zwei Schiffe übereinander

Doch was die Archäologen jetzt im mittelnorwegischen Vinjeøra gefunden haben, ist bislang einzigartig: In einem nur in Teilen erhaltenen Grabhügel stießen sie auf zwei ineinanderliegende Totenschiffe. Das untere Boot war neun bis zehn Meter lang und enthielt einen männlichen Toten, das obere Boot war sieben bis acht Meter lang und trug die Überreste einer Wikingerfrau.

„Ich hatte schon von einigen Bootsgräbern gehört, die nebeneinander in einem Grabhügel lagen, aber noch nie von einem Totenschiff, das unter einem anderen Boot begraben wurde“, sagt Grabungsleiter Raymond Sauvage von der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens (NTNU). „Das ist ein bisher unbekanntes Phänomen.“

Hundert Jahre dazwischen

Noch rätselhafter ist die Tatsache, dass die beiden Toten mit hundert Jahren Abstand begraben wurden. Der Wikingermann starb bereits im achten Jahrhundert, wie die Forscher anhand seiner Waffen erkennen konnten. Denn neben einem Speer und Schild lag auch ein Schwert mit einseitig geschliffener Klinge im Grab. „Die Schwertstile haben sich im Laufe der Jahrhunderte verändert“, erklärt Sauvage. „Deshalb können wir dieses Schwert eindeutig auf die Merowinger-Zeit in Nordeuropa datieren.“

Anzeige

Anders dagegen die Wikingerfrau: Sie trug zwei Bronzebroschen auf der Brust und am Hals ein Kruzifix, das höchstwahrscheinlich aus Irland stammte und ursprünglich ein Pferdezaumzeug schmückte. „Es war bei den Wikingern durchaus üblich, erbeuteten Zaumzeugschmuck umzufunktionieren und ihn als Schmuck zu tragen“, erklärt Aina Heen Pettersen von der NTNU. Solche Artefakte waren ein Statussymbol derjenigen, die an den Raubzügen teilnahmen.

Ebenfalls im Grab der Wikingerfrau fanden die Forscher eine Perlenkette, zwei Scheren, eine Spindel – und den Kopf einer Kuh.

Zwei übereinanderliegende Bootsgräber der Wikinger in einem Grabhügel.© Gemini Forskning

Familiengrab als Eigentumsbeweis?

Die große Frage aber ist: Warum wurden diese beiden Toten auf so ungewöhnliche Weise im Tode vereint? Bisher ist nicht geklärt, ob beide miteinander verwandt waren, die Forscher halten dies aber für durchaus wahrscheinlich. „Familie war in der Wikingerkultur sehr wichtig, sowohl um den Status zu kennzeichnen und auch um Besitzrechte zu klären“, erklärt Sauvage. So mussten Landbesitzer damals belegen, dass ihr Land schon mindestens fünf Generationen lang von ihrer Familie bewirtschaftet wurde, bevor sie es als Eigentum beanspruchen konnten.

Da der Grabhügel in der Nähe eines einstigen Wikingergehöfts liegt, könnte der Grabhügel eine Art Familiengrab gewesen sein. „Vor diesem Hintergrund erscheint es naheliegend, dass die beiden gemeinsam begraben wurden, um die Eigentumsrechte ihrer Familie an diesem Bauernhof zu kennzeichnen“, sagt Sauvage. Ob die beiden Toten jedoch tatsächlich zu einer Familie gehörten, ist bisher nicht geklärt. Mehr Aufschluss darüber könnten DNA-Analysen geben, allerdings ist vor allem vom Wikingermann kaum intaktes Knochenmaterial erhalten, wie die Forscher erklären.

Begraben mit Blick über den Fjord

Interessant ist jedoch auch die Position der Bootsgräber. Denn diese liegen am Rand eines vermutlich deutlich älteren Grabhügels. „Die Verbindung der Bootsgräber untereinander, aber auch der Bootsgräber mit dem Hügel ist sehr spannend“, sagt Sauvage. „Denn beide Gräber liegen direkt am Rand einer Klippe und blicken gleichsam über den Fjord. Das muss früher ein echtes Monument in der Landschaft gewesen sein.“

Zwar ist der Grabhügel durch jahrhundertelange Beackerung des Bodens weitgehend abgetragen. Die Archäologen hoffen aber, bei Wiederaufnahme der Ausgrabungen im nächsten Sommer weitere Funde aus der Wikingerzeit zu entdecken – und vielleicht sogar weitere Tote. „Bisher haben wir immerhin schon einen Teil einer Brosche aus der Merowinger-Zeit gefunden – das deutet darauf hin, dass dieser große Grabhügel einst als Grab einer reichen Frau diente“, sagt Sauvage.

Quelle: Norwegian University of Science and Technology (NTNU)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Bändereisenerz

Ur-Magnetfeld ohne festen Erdkern?

Krebs kann auch ohne DNA-Mutation entstehen

Waffentruhe eines mittelalterlichen Flaggschiffs geöffnet

Neues fossiles Riesenkänguru entdeckt

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Rituale - Die Macht symbolischer Handlungen

Bücher zum Thema

Archäologie erleben - 50 Ausflüge in die Vergangenheit von André Wais, Karoline Müller und Tina Steinhilber

Tauchgang in die Vergangenheit - Unterwasser- archäologie in Nord- und Ostsee von Friedrich Lüth (Hrsg.)

Top-Clicks der Woche