Anzeige
Umwelt

Deutscher Umweltpreis für Ernst Ulrich von Weizsäcker

Visionärer Umweltforscher zusammen Biotech-Gründer ausgezeichnet

Die Preisträger: Holger Zinke (li) udn Ernst Ulrich von Weizsäcker © DBU

Der mit 500.000 Euro höchst dotierte Umweltpreis Europas, der Deutsche Umweltpreis, wurde gestern in Rostok verliehen. Er steht 2008 ganz im Zeichen eines schonenden Umgangs mit Rohstoffen, eines bewussten Umgangs mit Energie und nachhaltigen Wirtschaftens. Preisträger sind der Umweltforscher Ernst Ulrich von Weizsäcker und Holger Zinke, Leiter einer Biotech-Firma, die Prozesse der Natur nutzbar macht.

Den Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) teilen sich in diesem Jahr Professor Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker (69), Dekan der Donald Bren School für Umweltwissenschaft und -management der Universität Kalifornien in Santa Barbara sowie und der Gründer und Vorstandsvorsitzende des mittelständischen Biotech-Unternehmens BRAIN AG in Zwingenberg, Dr.Holger Zinke (45). Von Weizsäcker wird geehrt, weil er seit Jahrzehnten hervorragende Überzeugungsarbeit weltweit für nachhaltiges Wirtschaften in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft leistet. Zinke, weil es ihm mit innovativer weißer Biotechnologie gelungen ist, neuartige Wirkstoffe aus der Natur mit großem Erfolg für die industrielle Produktion bereitzustellen und damit die Umwelt zu entlasten.

Von Weizsäcker: „pionierhafte Antworten auf globale Umweltprobleme“

Prof. Dr. Klaus Töpfer – Mitglied der Jury, selbst Umweltpreisträger und ehemaliger Direktor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen – betonte in seiner per Videobotschaft eingespielten Laudatio, von Weizsäcker habe wohl als Erster darauf aufmerksam gemacht, wie sehr wir unseren Wohlstand subventionierten, indem wir die Natur verbrauchten und ausbeuteten. Er habe

sich nicht gescheut, politische Verantwortung zu übernehmen und an den wichtigsten Stellen in der Welt für einen wirkungsvolleren Umgang mit unseren natürlichen Rohstoffen zu kämpfen.

DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde würdigte den Neffen des ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker als „herausragende Persönlichkeit, die weltweit dafür bekannt ist, pionierhafte Antworten auf globale Umweltprobleme zu finden.“ Ernst Ulrich von Weizsäcker habe die seltene, ungeheuer wichtige Gabe, schwierige umweltpolitische Themen verständlich zu machen und lebensnah für Menschen aus unterschiedlichen Welten mit unterschiedlichen Lebenserfahrungen zu übersetzen. Er berate vorbildlich Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft auf nationaler und internationaler Ebene und vernetze Experten verschiedener Wissenschaften zum Wohle der Umwelt.

Anzeige

In seinem jahrzehntelangen Wirken habe von Weizsäcker nicht nur als Physiker und Biologe in vielen Funktionen Spuren hinterlassen, sagte Brickwedde. Als bestechender Experte für Umwelt und Ökoeffizienz habe er einflussreiche Bücher veröffentlicht, darunter den Bestseller „Faktor Vier“ (1995). Seit vielen Jahren fordere er eine bedingungslose Effizienzrevolution. Nach seiner Überzeugung ist eine Verdoppelung des verteilbaren Wohlstands mit halbiertem Naturverbrauch möglich und erhöht zudem noch die Lebensqualität. Der Teufelskreis zwischen wachsender Wirtschaft und vermehrter Umweltverschmutzung könne durch nachhaltiges Wirtschaften durchbrochen werden. In der heutigen Klima- und Umweltpolitik seien seine wissenschaftlich entwickelten Ideen zur Umweltvorsorge fest verankert.

Zinke: Hilfe durch Werkzeugkasten der Natur

Die BRAIN (Biotechnology Research And Information Network) AG mit ihrem Gründer Dr. Holger Zinke erforscht und verwendet Stoffe aus der Natur, wie zum Beispiel Mikroorganismen, um durch ihren Einsatz chemische Prozesse durch umweltfreundliche Verfahren zu ersetzen und zu verbessern. „Denn die industrielle oder ‚weiße‘ Biotechnologie hilft Energie und Materialien einzusparen, schont endliche Ressourcen, entlastet damit die Umwelt und erhöht die wirtschaftliche Wertschöpfung. Dieses Potenzial hat Zinke als einer der Ersten erkannt und genutzt“, erläutert Brickwedde. Er habe als Protagonist ein Arbeitsgebiet von hoher sozialer, ökonomischer und ökologischer Bedeutung besetzt. Damit helfe er, Nachhaltigkeit bei Herstellungsprozessen in der Industrie auf natürlicher und biologischer Basis zu etablieren und die Unabhängigkeit von endlichen fossilen Rohstoffen zu erhöhen.

Noch vor wenigen Jahren sei dieses Potenzial, das in Millionen unterschiedlicher Arten winziger Lebewesen steckt, nur wenig beachtet worden. Denn nur ein Prozent der Organismen lasse sich im Labor vermehren. Seit in den 90er Jahren Holger Zinke sein Unternehmen gründete, habe sich einiges geändert: Mit gentechnischen Methoden und viel Entwicklungsarbeit sei es nun möglich geworden, die Erbinformationen von nicht kultivierbaren Mikroorganismen zu „entschlüsseln“. So hätten ehemals unzugängliche Mikroorganismen und deren Syntheseleistung erstmals für die Produktion nutzbar gemacht werden können. „Der Ansatz, den Zinke und sein Team verfolgen, ist innovativ, weil nunmehr erstmals der vollständige Werkzeugkasten der Natur für industrielle Zwecke zur Verfügung steht“, so Brickwedde. So habe zum Beispiel ein Waschmittel entwickelt werden können, durch das über eine Million Tonnen Kohlendioxid jährlich eingespart wird.

(DBU, 27.10.2008 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Blut

Blutgruppe: Aus A und B wird Null

Optische Atomuhr sticht in See

Wie schlau war der T. rex?

Experten sorgen sich um Ausbreitung der Vogelgrippe

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Biomasse - Holz, Stroh und Biogas - Energielieferanten der Zukunft?

Bücher zum Thema

Sonnige Aussichten - Wie Klimaschutz zum Gewinn für alle wird von Franz Alt

Fair Future - Ein Report des Wuppertal Instituts

Top-Clicks der Woche