Anzeige
Energie

Offshore-Windenergie

Sauberer Strom oder ökologisches „Eigentor“?

Offshore Windpark Middelgrunden, Dänemark. Middelgrunden liegt zwei Kilometer vor der Küste östlich von Kopenhagen. Hier stehen, in einem Bogen angeordnet, 20 Zwei-Megawatt-Anlagen. Bei einer Gesamtleistung von 40 Megawatt erzeugt der Windpark 90 GWh pro Jahr. Das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von 20.000 dänischen Haushalten oder drei Prozent des gesamten Stromverbrauchs der Stadt Kopenhagen. © Bundesverband WindEnergie

18.685 Windräder drehten sich Ende 2006 in Deutschland. So viele wie in keinem anderen Land der Erde. Sie produzieren über 30 Milliarden Kilowattstunden Strom – mehr als genug, um eine Metropole wie Berlin drei Jahre lang mit Energie zu versorgen. Doch der Boom bei der Windenergie könnte schon bald vorbei sein. Denn mittlerweile sind die meisten günstigen Standorte an Land längst besetzt. Offshore-Windparks gelten deshalb als neue Hoffnungsträger, um in Zukunft noch mehr „grünen“ Strom zu produzieren.

Politiker und Energieexperten jedenfalls sagen den Windkraftanlagen auf dem Meer bereits eine goldene Zukunft voraus. So will die Bundesregierung in den nächsten 20 Jahren bis zu 25.0000 Megawatt Leistung offshore installieren. Dies reicht theoretisch, um mindestens 15 Atomkraftwerke zu ersetzen.

Doch während die Offshore-Windenergie in Ländern wie Dänemark, Schweden oder Großbritannien längst zur Normalität gehört, steckt sie bei uns noch in den Kinderschuhen. Bis heute existiert kein einziger Windpark in Nord- oder Ostsee.

Dies liegt auch daran, dass die Offshore-Technologie nicht unumstritten ist. Zwar werden bei dieser Art der Stromproduktion weder CO2 noch andere Treibhausgase in die Atmosphäre gepustet. Umweltschützer befürchten aber gravierende Folgen für die fragilen Meeresökosysteme durch den Bau und Betrieb der Anlagen.

Wie ist der Stand der Dinge in Sachen Offshore in Deutschland? Welche Probleme und Hindernisse sind noch zu überwinden? Wann wird es die ersten Windparks auf dem Meer geben? Oder hat Deutschland längst den Anschluss an die Weltspitze bei dieser Zukunftstechnologie verpasst?

Anzeige

Inhalt:

  1. Saubere Energie für das dritte Jahrtausend?
    Perspektiven der Offshore-Windenergie
  2. Offshore zwischen Realität und Fiktion
    16 Windparks in der Warteschleife
  3. Entwicklungsland Deutschland?
    Eine neue Strategie als Steigbügelhalter für den Aufschwung
  4. Kostensparen per Gesetz
    Bundesregierung erleichtert Finanzierung von Offshore-Windparks
  5. Ein Open-Air- Laboratorium für die Windenergie
    Testfeld „Borkum-West“ entsteht bis 2008
  6. Viel Wind, aggressives Klima
    Offshore-Windtechnologie und ihre Herausforderungen
  7. "Learning by doing"
    Folgen für die Meeresumwelt
  8. Daumen hoch für Offshore-Windergie?
    Langzeitstudie findet nur geringe Auswirkungen auf Meeresökosysteme

Dieter Lohmann
Stand: 20.04.2007

Teilen:
Anzeige

Inhalt des Dossiers

Offshore-Windenergie
Sauberer Strom oder ökologisches „Eigentor“?

Saubere Energie für das dritte Jahrtausend?
Perspektiven der Offshore-Windenergie

Offshore zwischen Realität und Fiktion
16 Windparks in der Warteschleife

Entwicklungsland Deutschland?
Eine neue Strategie als Steigbügelhalter für den Aufschwung

Kostensparen per Gesetz
Bundesregierung erleichtert Finanzierung von Offshore-Windparks

Ein Open-Air- Laboratorium für die Windenergie
Testfeld „Borkum-West“ entsteht bis 2008

Viel Wind, aggressives Klima
Offshore-Windtechnologie und ihre Herausforderungen

"Learning by doing"
Folgen für die Meeresumwelt

Daumen hoch für Offshore-Windergie?
Langzeitstudie findet nur geringe Auswirkungen auf Meeresökosysteme

News zum Thema

keine News verknüpft

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Biomasse - Holz, Stroh und Biogas - Energielieferanten der Zukunft?

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

Staudämme - Billige Energie oder Vernichtung von Natur und Existenzen?