Anzeige
Ökologie

Artenschutzkonferenz: Haie am Abgrund?

Kein umfassender Schutz für die Jäger der Meere

Hammerhai im Flachwasser © gemeinfrei

Die Mitglieder des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) haben in Doha Hammerhai und Weißspitzen-Hochseehai den Schutz verweigert. Auch der bedrohte Dornhai darf weiterhin gefangen werden. Dagegen wird es für die stark überfischten Bestände des Heringshais wahrscheinlich eine Verschnaufpause geben.

Die Umweltschutzorganisation WWF begrüßte das Votum der UN-Artenschutzkonferenz zugunsten dieser Haiart, die in Deutschland unter den Pseudonymen „See-Stör“ oder „Kalbsfisch“ angeboten wird. Auch die geräucherten Bauchlappen des bedrohten Dornhais werden bei uns unter dem romantischen Namen „Schillerlocken“ verkauft.

Liste der Verlierer wird immer länger

„Wenn sich schon die internationale Staatengemeinschaft nicht zu einem konsequenten Schutz durchringen kann, dann sollten wenigstens die Verbraucher gänzlich auf Hai-Spezialitäten verzichten“, sagte Konferenzteilnehmer Volker Homes, Leiter WWF-Artenschutz. Auch wenn es heute mit der Entscheidung für den Heringshai einen Teilsieg gegeben habe, würde die Liste der Verlierer auf der UN-Artenschutzkonferenz in Doha doch länger und länger.

Zuvor hatten die CITES-Mitgliedsstaaten bereits dem stark bedrohten Roten Thun sowie Roten und Rosa Korallen den Schutz verweigert. Alle bisher getroffenen Entscheidungen müssen jedoch noch von der Vollversammlung am Mittwoch und Donnerstag bestätigt werden. Die Vertragsstaatenkonferenz zum Washingtoner Artenschutzübereinkommen geht am 25. März 2010 zu Ende.

Grausames Shark Finning

Ein weitgehend unregulierter internationaler Handel mit erheblichen Gewinnen bedroht laut dem WWF viele Haiarten immer stärker. „Vor allem Weißspitzen-Hochseehai und Bogenstirn-Hammerhai enden wegen ihrer sehr großen Flossen oft als Haifischflossensuppe in asiatischen Restaurants“, so Homes. Die Fangmethode – Shark Finning – sei dabei so grausam wie simpel: Die Fischer schneiden die charakteristischen Flossen ab und werfen das sterbende oder tote Tier anschließend zurück ins Meer.

Anzeige

Zwischen 1950 und 2003 sind allein die offiziellen Haifischfänge weltweit von etwa 273.000 auf fast 900.000 Tonnen gestiegen. Hinzu kommt eine enorme, da lukrative Piratenfischerei. Zwar sinken die Fangzahlen seit 2004 wieder leicht, doch das liegt nach WWF-Angaben nicht an einem neuen Bewusstsein für die Bedrohung der Haie, sondern an den weltweit einbrechenden Populationszahlen.

Haie anfällig für Überfischung

„Haie sind generell sehr anfällig für Überfischung“, warnte Homes. Der Grund hierfür sei, dass die Tiere sehr langsam wachsen und die Geschlechtsreife teilweise erst im Alter von 30 Jahren erreichen. Dadurch könnten sie hohe Fangzahlen nicht durch eine schnellere Reproduktionsrate ausgleichen.

(WWF Deutschland/Pro Wildlife, 24.03.2010 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Bändereisenerz

Ur-Magnetfeld ohne festen Erdkern?

Krebs kann auch ohne DNA-Mutation entstehen

Waffentruhe eines mittelalterlichen Flaggschiffs geöffnet

Neues fossiles Riesenkänguru entdeckt

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Wunderwelt Ozean - Zehn Jahre Volkszählung im Meer - „Census of Marine Life“

Hai-Tech - Neues aus dem Reich der Meeresräuber

Haie - Vom Jäger zum Gejagten

Bücher zum Thema

Ökologie - von Thomas M. Smith und Robert L. Smith

Schatzkammer Ozean - Volkszählung in den Weltmeeren von Darlene Trew Crist, Gail Scowcroft und James M. Harding

Faszination Meeresforschung - Ein ökologisches Lesebuch von Gotthilf und Irmtraut Hempel sowie Sigrid Schiel

Ende der Artenvielfalt? - Gefährdung und Vernichtung der Biodiversität von Josef Reichholf

Meer ohne Fische? - Profit und Welternährung von Peter Cornelius Mayer-Tasch

Räuber, Monster, Menschenfresser - 99 Unwahrheiten über Haie von Gerhard Wegner, Robert Hofrichter und Franziska Anderle

Top-Clicks der Woche