Anzeige
Zoologie

Tausche Orang-Utan gegen Fernseher…

Studie: Wilderei häufig Folge von Waldvernichtung

Illegaler Handel und Wilderei sind eine der größten Bedrohungen für die letzten verbliebenen Menschenaffen in Afrika und Asien. Wie eine anlässlich der UN-Menschenaffenkonferenz in Kinshasa veröffentlichte WWF-Studie zeigt, gelangen allein im indonesischen Teil der Insel Borneo jedes Jahr mehrere Hundert Orang-Utans illegal auf die Märkte des Landes. Weiter zeigt der Report, dass die Wilderei häufig ein Nebenprodukt der meist illegalen Waldvernichtung und der Umwandlung von Regenwald in Plantagen ist.

{1l}

„Die Holzfäller machen ein profitables Zusatzgeschäft, wenn sie in dem Wald, den sie kahl schlagen, auch noch die Orang-Utans fangen und diese dann später verkaufen“, erläutert WWF-Artenschützer Stefan Ziegler. Weil für jeden gefangenen Orang-Utan mehrere Tiere getötet werden, geht der WWF davon aus, dass allein im indonesischen Teil Borneos Jahr für Jahr über 1.000 Tiere Wilderei und Handel zum Opfer fallen. Die Zahl der Orang-Utans auf Borneo ist seit 1990 um fast zwei Drittel auf 55.000 Tiere gesunken. Trotzdem habe der Handel in den letzten 15 Jahren nicht abgenommen. „Der blühende Schwarzmarkt bringt die Menschenaffen an den Rand des Aussterbens“, so Ziegler.

Für die Studie hatte TRAFFIC, das gemeinsame Artenschutzprogramm von WWF und IUCN, über zwei Jahre Märkte, Zoos, Privatleute und Rettungsstationen beobachtet. Als gewinnbringende Ware gelten vor allem junge Orang-Utans. Sie werden in ländlichen Gebieten für weniger als 20 Euro an Zwischenhändler abgegeben. Von dort gelangen die Tiere über ein gut organisiertes Netzwerk entlang der Flüsse an die Küsten Borneos, wo sich der Preis bereits verdreifacht hat.

Auf den Märkten in Java und Bali erreichen sie Durchschnittspreise von 300 Euro. In den Küstenstädten werden Orang-Utans häufig auf vor Anker liegenden Cargo-Schiffen gegen Fernseher oder Radios getauscht. Auf den internationalen Märkten erzielen einzelne Orang-Utans sogar Spitzenpreise von bis zu 40.000 Euro.

Anzeige

„Wilderei und illegaler Handel sind nicht nur für Orang-Utans in Asien, sondern auch für Gorillas, Schimpansen und Bonobos in Afrika eine der größten Bedrohungen“, betont Ziegler. Der WWF fordert die Teilnehmer der UN-Menschenaffenkonferenz in Kinshasa auf, ein wirksames Programm gegen das Geschäft mit den Menschenaffen zu verabschieden.

„Die Staaten müssen Wilderer und Händler endlich hart bestrafen und die Märkte besser überwachen“, so Ziegler. In Indonesien würden die vorhandenen Strafgesetze nicht angewendet. „Uns ist kein einziger Fall bekannt, in dem ein gefasster Wilderer wirksam bestraft wurde“, kritisiert Ziegler. Diese Situation sei typisch für die 23 Staaten, in denen wildlebende Menschenaffen vorkommen.

(WWF, 08.09.2005 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Der dritte Schimpanse - Evolution und Zukunft des Menschen von Jared Diamond

Der Affe und der Sushimeister - Das kulturelle Leben der Tiere von Frans de Waal

Die Letzten ihrer Art - Eine Reise zu den aussterbenden Tieren unserer Erde von Douglas Adams und Mark Carwardine

Unsere nächsten Verwandten - Von Schimpansen lernen, was es heißt, Mensch zu sein von Roger Fouts und Stephen Tukel Mills Mit einem Vorwort von Jane Goodall

Top-Clicks der Woche