Anzeige
Klima

Und der Status bisher?

Die Entwicklung der Treibhausgas-Emissionen

Die Vorgaben und Ziele sind klar, doch am Handeln hapert es nach wie vor. Denn passiert ist im Klimaschutz bisher reichlich wenig. Ganz im Gegenteil: Der Ausstoß von Treibausgasen ist heute so hoch wie nie zuvor. Das ergab der vor rund einem Monat veröffentlichte Jahresbericht 2008 des Global Carbon Projects (GCP). Nach diesem sind die Treibhausgas-Emissionen 2008 trotz der weltweiten Finanzkrise und den damit verbundenen Wachstumseinbrüchen weltweit um weitere zwei Prozent gestiegen. Sie haben damit einen Rekordwert von 1,3 Tonnen Kohlenstoff pro Kopf und Jahr erreicht.

Temperatur-Prognosen des IPCC (2007) für verschiedene Szenarien. Unterste Reihe: "Business as usual" mit steigendem Treibhausgasaustoß - das Worst-Case-Szenario. © IPCC AR4 2007

Dieser Zuwachs schraubt die atmosphärischen CO2-Konzentrationen auf einen neuen Höchststand von 385 parts per million (ppm). Damit bewegen sich diese Werte sehr nahe am „Worst Case“-Szenario des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Zwar senkten einige Industrieländer ihre Emissionen relativ zur Wirtschaftsleistung, absolut gesehen jedoch ist bei vielen keine Reduktion in Sicht.

Industrieländer machen’s vor

Als größte „Klimasünder“ stehen nach wie vor Australien, Kanada und die USA dar: Ihre Emissionen stiegen 2007 gegenüber 1990 um 30, 26 und rund 17 Prozent. Das zeigt die offizielle Statistik des UN-Klimasekretariats (UNFCC). Deutschland kann immerhin eine Verringerung von 21,3 Prozent gegenüber 1990 aufweisen, zehrt dabei aber immer noch vom Abbau der emissionsintensiven DDR-Industrien. Zusammen mit Japan und Großbritannien gehört Deutschland aber trotzdem zur Riege der großen Emittenten unter den Industrieländern, nach den USA und Kanada.

Entwicklung der Treibhausgasemissionen ausgewählter Staaten © Datenquelle: UNFCC 2009

Schwellenländer ziehen nach

Und auch die Schwellenländer rücken längst eifrig nach: China hat im vergangenen Jahr erstmals die USA als größter Verursacher von CO2-Emissionen abgelöst. Die Hälfte der weltweiten Emissionen für die Energieproduktion geht heute auf nur vier Verursacher zurück: China, die USA, Russland und Indien. Das zeigt eine Anfang Dezember 2009 veröffentlichte Studie der Internationalen Energieagentur (IEA).

Danach sorgten China und die USA im Jahr 2007 allein für 40 Prozent des globalen CO2-Ausstoßes aus Kraftwerken. Die Hälfte des globalen Zuwachses seit 1990 – von 21 auf 29 Milliarden Tonnen CO2 – geht dabei auf das Konto Chinas. Allerdings sind die Emissionen pro Kopf gerechnet bei ihnen noch immer deutlich niedriger als in den Industrieländern. 2007 lagen sie in den USA pro Einwohner 16-Mal so hoch wie beispielsweise in Indien. Doch die Schere schließt sich allmählich. Und mit wachsender Weltbevölkerung und dem noch immer rasant steigenden Wirtschaftswachstum der Schwellenländer Asiens sind weitere Steigerungen vorprogrammiert.

Anzeige

Nach Angaben der IEA wird der globale Energiebedarf bis 2030 um 55 Prozent wachsen. Um diesen in klimaverträgliche Bahnen zu lenken, wäre eine Investition von insgesamt 26 Trillionen US-Dollar nötig, die Hälfte davon in den Entwicklungs- und Schwellenländern. Denn wenn deren Emissionen nicht gebremst werden, würden sie alleine schon ausreichen, um ein Erreichen des Zwei-Grad-Zieles unmöglich zu machen – selbst wenn die Industrieländer heute ihre Emissionen komplett stoppen würden. So das düstere Fazit der Internationalen Energieagentur.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter


Stand: 10.12.2009

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Klima: Letzte Chance Kopenhagen
Der 15. Weltklimagipfel: Klimaschutz wohin?

„Brandschutzmauern“ und „Endzeituhren“
Zitate zur Klimakonferenz

Was muss getan werden?
Die von der Klimaforschung vorgegebenen Ziele

„Bekenntnis zur Zwei-Grad-Leitplanke“ muss sein
Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber im Interview

Und der Status bisher?
Die Entwicklung der Treibhausgas-Emissionen

Wer bietet weniger?
Die Reduktionsziele der wichtigsten Akteure in Kopenhagen

Was kann in Kopenhagen erreicht werden?
Die Erwartungen und Zugeständnisse

Hemmschuh oder Wachstumsanreiz?
Was bedeutet Klimaschutz für die Wirtschaft?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Wetterextreme: Bangladesh, Myanmar und Vietnam als Verlierer
Globaler Klima Risiko Index 2010 spiegelt verletzlichste Länder in fast zwei Jahrzehnten wider

Meeresspiegel steigt im Turbo-Tempo
Bis zu 1,9 Meter mehr noch in diesem Jahrhundert?

Klimaschutz: Nach mir die Sintflut?
Interaktives Computerspiel zeigt, dass Freiwilligkeit nicht zum Ziel führt

Klimagipfel: Zwölf Tage um die Welt zu retten
Veranstaltung in Kopenhagen einmalige Chance zum Erfolg?

Erde reagiert sensibler gegenüber CO2 als angenommen
Positive Rückkopplung in vielen Klimamodellen nicht enthalten

Deutsche Klimabilanz nur Mittelmaß
Studie: Deutschland liegt bei CO2-Effizienz lediglich im Mittelfeld

Klimawandel noch rasanter als erwartet
Führende Klimaforscher stellen "Kopenhagen-Diagnose" vor

60 Nobelpreisträger fordern Handeln im Klimaschutz
Memorandum: Kopenhagen muss Wende zur Nachhaltigkeit bringen

CO2-Kassensturz vor Klimagipfel
WBGU stellt neuartigen Ansatz zur Überwindung des klimapolitischen Stillstands vor

Dossiers zum Thema

Aerosole - Würzstoffe in der Klimaküche

Wetterextreme - Klimatische "Ausrutscher" oder Folgen des Klimawandels?