Anzeige
Biotechnologien

Speichel statt Magengewebe

Suche nach einfacheren mikrobiellen Markern

Helicobacter pylori hat seinen Nutzen für die anthropologische Forschung schon mehrfach bewiesen. Daher läge es nahe, dieses Bakterium auch bei anderen Populationen als Hilfsmittel zu nutzen. Studien zu Helicobacter pylori haben jedoch einen großen Nachteil: Sie benötigen Material aus Magen-Biopsien. Die Entnahme dieser Gewebeproben ist für die Studienteilnehmer nicht sonderlich angenehm, außerdem besteht immer auch das Risiko, dabei den Magen oder andere Gewebe zu verletzen. Solche Untersuchungen in größerem Rahmen durchzuführen ist daher schwierig und aufwändig.

Entnahme einer Speichelprobe bei einem Angehörigen der US-Navy © US Navy

Mitarbeiter der Forschungsgruppe Molekularanthropologie am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie haben hier einen möglichen Ausweg gefunden. Im Laufe der letzten Jahre sammelten sie routinemäßig Speichelproben für Studien zur menschlichen genetischen Diversität. Diese sind leichter erhältlich und zu transportieren als Gewebeproben und enthalten ausreichende Mengen menschlicher DNA. Es ist auch bekannt, dass die DNA, die aus den Speichelproben extrahiert wird, einen bedeutenden Anteil bakterieller DNA enthält.

Was wäre, wenn die Forscher im Speichel Bakterien identifizieren könnten, die hinsichtlich der Migration von Menschen sowie Verwandtschaftsverhältnissen zwischen Populationen genauso informativ wären wie Helicobacter pylori? Dann könnten sie ihre umfangreiche und stetig wachsende Sammlung mehrerer Tausend Speichelproben nutzen, um die genetischen Diversität dieser Speichel-Bakterien zu analysieren. Dazu haben die Wissenschaftler damit begonnen, die globale Diversität des Mikrobioms des menschlichen Speichels zu studieren.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Mark Stoneking, MPI für evolutionäre Anthrolopologie / Redaktion scinexx
Stand: 28.10.2011

Anzeige
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Mikrobielle Mitbewohner auf Weltreise
Bakterien in Magen und Speichel helfen beim Erforschen menschlicher Wanderungen

Mehr Bakterien als eigene Zellen
Das Mikrobiom als "erweitertes Selbst" des Menschen

Ein Magenbakterium wandert um die Welt
Helicobacter-Gene helfen bei der Rekonstruktion menschlicher Besiedelungsmuster

Speichel statt Magengewebe
Suche nach einfacheren mikrobiellen Markern

Wie untersucht man das Mikrobiom?
Von der Zellkultur zum Metagenom

Spucke aus Shanghai und Johannesburg
Das Speichel-Mikrobiom im weltweiten Vergleich

Die Suche geht weiter
Welche Bakterien eignen sich als Marker für menschliche Wanderungen?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Mikroben-WG im Darm
Forscher identifizieren drei verschiedene Darmtypen beim Menschen

Forscher enträtseln Entstehung der Darmflora
Mechanismus der Immuntoleranz bei Neugeborenen identifiziert

Darmbakterium gibt Genom preis
Neue Möglichkeiten in der Erforschung von Darm- und Harnwegserkrankungen

Dossiers zum Thema