Anzeige
Phänomene

Keine „Pille für alle“

Wie geht es weiter?

Noch steht die Forschung zur heilsamen Wirkung der Musik erst am Anfang und ihr Einsatz im medizinischen Alltag ist längst nicht etabliert. Dennoch scheint sich allmählich die Erkenntnis durchzusetzen, dass sich durch gezielte Musiktherapie durchaus handfeste therapeutische Erfolge erreichen lassen.

Noch ist erst wenig zur komplexen Wirkung der Musik auf Geist und Körper bekannt. © aks9215/ pixabay

Natürlich kann selbst die Kraft der Musik nicht einen Pfropf in einer verkalkten Arterie beseitigen oder zerstörte Hirnzellen wieder herbeizaubern. Und bei schweren psychischen Erkrankungen wird wohl auch in Zukunft Mozart nicht alle Medikamente ersetzen können. Aber die Wirkung der Musik kann dazu beitragen, Beschwerden zu lindern und die Heilung zu beschleunigen – oder einer Erkrankung vorbeugen.

„Große Lücken in unserem Wissen“

Allerdings: Noch sind die Ergebnisse zu den körperlichen Wirkungen der Musik eher dünn und teilweise sogar widersprüchlich. Während einige Studien beispielsweise bei Herzpatienten über klare Verbesserungen durch eine Musiktherapie berichten, finden einige andere kaum messbare Effekte. Einer der Gründe dafür: Oft werden ganz unterschiedliche Arten von Musik für solche Studien eingesetzt – und nicht alle erweisen sich als wirksam.

Weil bisher nur unzureichend erforscht ist, welche Musikmerkmale wie auf den Körper wirken, beruht vieles auf Versuch und Irrtum. Auch durch welche Prozesse Musik die körperlichen und psychischen Funktionen beeinflusst, liegt noch weitgehend im Dunkeln. „Es klaffen noch große Lücken in unserem Wissen über die zugrundeliegende Biologie“, erklärt der US-Neurowissenschaftler Mark Tramo.

Ein weiterer Aspekt: Musikvorlieben sind individuell. Während sich manche Menschen am besten bei einer Klaviersonate von Bach entspannen können, löst dies bei anderen vielleicht eher Langweile oder sogar Stress aus. Sie bevorzugen stattdessen vielleicht eher Pop, Jazz oder Volksmusik. Für jeden Patienten die seinem Leiden und seinem Geschmack entsprechende Musik zu finden, ist daher nicht gerade leicht. Das einfache Rezept: „Eine Pille für alle“ scheint bei der Musiktherapie nicht zu gelten.

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 26.05.2017

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Die Macht der Musik
Wie Musik auf unseren Geist und Körper wirkt

Tiefe Wurzeln
Musik als Urinstinkt?

Komplex vernetzt
Wie unser Gehirn Musik verarbeitet

Große Gefühle
Musik und Emotionen

Musik als Heilmittel
Wo Musiktherapie schon hilft

Gut für Herz und Abwehr
Musik gegen körperliche Leiden

Keine "Pille für alle"
Wie geht es weiter?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Musizieren macht schneller
Langjähriges Spielen eines Instruments verringert die Reaktionszeiten

Musik: Geheimnis der Ohrwürmer gelüftet
Forscher finden heraus, welche Melodiestrukturen ohrwurmträchtig sind

Dem Groove auf der Spur
Forscher lancieren Internet-Hörexperiment zum Mitmachen

Singen im Chor stärkt das Immunsystem
Krebspatienten profitieren von immunstärkender und stresssenkender Wirkung des Singens

Dossiers zum Thema

Krankmacher Stress - Welche Spuren hinterlässt die psychische Belastung in unserem Körper?

Synästhesie - Das Geheimnis der „Farbenhörer“ und „Wörterschmecker“