Anzeige
Geologie/physische Geographie

Feuer unter der Eifel

Heiß oder kalt vor unserer Haustür

Die Vulkane in der Eifel sind Zwerge im Vergleich zu denen der zentralen Anden – und bis in die 1970er-Jahre hinein galten die Eifelvulkane als erloschen. Doch inzwischen ist klar, dass das nicht stimmt.

Durch die zahlreichen von dem Vulkanologen Hans-Ulrich Schmincke und dem Heidelberger Geochronologen Hans Joachim Lippolt in den 1980er- und 1990er-Jahren initiierten Datierungen wurde klar, dass der quartäre Eifelvulkanismus über seine circa 700.000 Jahre andauernde Aktivität immer wieder längere Pausen einlegte. Betrachtet man diese Datierungsergebnisse, so ergibt sich kein Grund, die vulkanische Aktivität in der Eifel für beendet zu erklären.

Laacher See
Blick auf den Laacher See – er ist ein Relikt des gewaltigen Vulkanausbruchs vor rund 12.900 Jahren in der Eifel. Df1paw © CC-by-sa 4.0

Inferno vor 12.900 Jahren

Eine der größten Eruptionen in der Eifel war diejenige vor circa 12.900 Jahren, die den Laacher See zurückgelassen hat und weite Bereiche Mitteleuropas mit einer Schicht aus vulkanischer Asche bedeckte. Auch hier stellt sich die Frage, was eigentlich vor diesem Ausbruch in der Tiefe vorging und wie lange es dauerte, bis sich die immerhin etwa 15 Kubikkilometer Magma angesammelt hatten, aus denen sich der Ausbruch des Laacher Sees speiste.

Auch für die Gesteine des Laacher Sees kamen Zirkon und die Heidelberger Ionensonde zum Einsatz. Zirkon-Datierungen zeigten, dass sich bereits vor 30.000 Jahren in ersten Schüben das Laacher-See-Magma ansammelte, der Zustrom aus der Tiefe sich aber während einiger tausend Jahre vor der Eruption stark intensivierte. Auch hier kam es unseres Wissens während dieser Vorlaufzeit zu keinen Eruptionen.

Vorwarnzeit kurz, aber vorhanden

Im Vergleich zu den Anden aber sind diese Zeiträume für die Bildung einer Magmakammer sehr kurz. Es ist dennoch beruhigend zu wissen, dass auch Vulkane wie der Laacher See eine in historischen Zeiträumen gemessen längere Vorgeschichte haben. Es ist daher zu erwarten, dass sich die allmähliche Platznahme von Magma in der Tiefe durch Erdbeben, intensivierten Gasaustritt oder Deformation an der Oberfläche ankündigt.

Anzeige

Tatsächlich haben Seismologen seit 2013 wiederholt Serien schwacher Erdbeben unter der Eifel registriert, die darauf hindeuten, dass sich dass sich die Magmakammer unter dem Laacher-See-Vulkan allmählich wieder füllt. Das bestätigt, dass dieser Vulkan noch aktiv ist – ein akutes Ausbruchsrisiko besteht aber nicht, wie die Vulkanologen betonen.

Bei kleineren Eifelvulkanen wie den basaltisch zusammengesetzten Maaren steigt Magma allerdings direkt aus viel größeren Tiefen auf, als es bei den im Vergleich zu Basalt siliziumreicheren Magmen des Laacher-See-Vulkans der Fall war. Ausbrüche von Maarvulkanen haben daher vermutlich nur eine sehr kurze Vorwarnzeit. Auch in der Eifel könnte es in Zukunft also wieder heiß hergehen.

Autor: Axel Schmitt, Institut für Geowissenschaften der Universität Heidelberg / Ruperto Carola

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Aus der Tiefe der Erde
Kristalle verraten das verborgene Leben von Vulkanen

Wie akut ist die Gefahr?
Auch ruhende Vulkane können ausbrechen

Fahrt durch die Magmablase
Ein Besuch in der Sierra Nevada

Das Geheimnis der Zirkone
Kristalle als "Flugschreiber" von Vulkanen

Calderen und Lavadome
Auf Zirkonsuche an den Vulkanen der Anden

Magmaschübe und ein Riesenpluton
Was Zirkone über die Andenvulkane verraten

Feuer unter der Eifel
Heiß oder kalt vor unserer Haustür

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Eifelvulkane: Magmakammer vermutlich noch aktiv
Rekonstruktion der zeitlichen Entwicklung des Laacher-See-Vulkans

Frühe Erde war weniger höllisch als gedacht
Zirkonkristalle aus Island deuten auf überraschend milde Zustände im Hadaikum hin

Supervulkan unter den Anden ist noch aktiv
Forscher entdecken Hinweise auf eine gescheiterte Supereruption

Supervulkane: Schwamm statt Glutsuppe
Magmareservoir unter Vulkanriesen ähnelt einem schwammartigen Kristallbrei

Dossiers zum Thema