Anzeige
Medizin

T-Zellen: Starke Bindung sorgt für Zell-Selbstmord

Wie gefährliche Autoimmunzellen identifiziert werden

Basler Forscher haben den grundlegenden Mechanismus entdeckt, mit dem unser Immunsystem gefährliche T-Zellen identifiziert, die den eigenen Körper angreifen. Sie berichten über ihre Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Journal of Experimental Medicine“.

{1l}

T-Zellen sind wichtige Bestandteile der menschlichen Immunabwehr, die fremde Erreger wie Bakterien und Viren erkennen und bekämpfen. Damit sich die immunologischen Wächter aber nicht gegen den eigenen Körper richten, werden sie während ihrer Entwicklung auf die Toleranz gegenüber dem köpereigenen Umfeld geprüft.

Dabei müssen heranreifende T-Zellen an bestimmte Moleküle, so genannte MHC-Moleküle, binden. Die Stärke dieser Bindung entscheidet über das Schicksal der sich entwickelnden T-Zellen: Ist die Bindung zu schwach entwickeln sie sich nicht mehr weiter. Fällt die Bindung jedoch zu stark aus, wird der programmierte Zelltod eingeleitet und die T-Zellen eliminiert.

Zu fertigen Abwehrzellen reifen ausschließlich T-Zellen heran, die mit mäßiger Stärke MHC binden können. Diese Selektion ist äußerst wichtig: Denn verbleiben T-Zellen im Körper, die sehr stark an MHC-Moleküle binden, können sie den eigenen Körper angreifen und bilden so Ausgangspunkt für die Entstehung von Autoimmunerkrankungen wie Rheuma, Diabetes oder Multipler Sklerose.

Anzeige

Neue Erkenntnisse über die Entstehung von Autoimmunerkrankungen

Mittels quantitativer Analysen ist es nun den Immunologen Professor Ed Palmer, Dr. Mark Daniels und Dr. Dieter Naeher vom Universitätsspital Basel zusammen mit Dr. Immanuel Luescher vom Ludwig Institute for Cancer Research in Lausanne gelungen, erstmals die präzise Stärke der Bindung zwischen T-Zell-Rezeptor und MHC-Liganden zu bestimmen, aufgrund derer das Immunsystem autoimmune T-Zellen in einer frühen Phase ihrer Entwicklung erkennt und eliminiert.

Sie konnten außerdem zeigen, dass der Wert dieser Selektionsschwelle von der Spezifität der T-Zellen unabhängig ist, und somit eine bio-physikalische Bindungs-Konstante darstellt, die für die Entwicklung aller zytotoxischen T-Zellen des Immunsystems von zentraler Bedeutung ist.

Diese Forschungsresultate liefern nach Ansicht der Wissenschaftler nicht nur weitere Erkenntnisse über die Entstehung von Autoimmunerkrankungen, sondern tragen auch zu einem umfassenderen Verständnis von Abstoßungsreaktionen nach Organ-Transplantationen bei.

(idw – Universität Basel, 23.10.2007 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Blut

Blutgruppe: Aus A und B wird Null

Optische Atomuhr sticht in See

Wie schlau war der T. rex?

Experten sorgen sich um Ausbreitung der Vogelgrippe

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

AIDS - Auf der Suche nach der Wunderwaffe

Bücher zum Thema

Der kleine Medicus - von Dietrich H. W. Grönemeyer

Wunder Mensch - Eine Reise durch unseren Körper von Alexander Tsiaras und Barry Werth

Viren - Grundlagen, Krankheiten, Therapien von Susanne Modrow

Was hab ich bloß? - Die besten Krankheiten der Welt von Werner Bartens

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Viren. Die heimlichen Herrscher - Wie Grippe, Aids und Hepatitis unsere Welt bedrohen von Ernst-Ludwig Winnacker

Top-Clicks der Woche