Diffuses Leuchten: Der Kosmos könnte dunkler und galaxienärmer sein als bislang gedacht. Darauf deuten Messungen des optischen Hintergrundleuchtens mit der Raumsonde New Horizons hin...
Lokale Immunreaktion im Darm als Auslöser, oft als Folge eines früheren Darminfekts...
Die neuesten Fallzahlen, Entwicklungen und wissenschaftlichen Durchbrüche rund um die Corona-Pandemie finden Sie in unserem Themen-Special...
BusinessNews
Astronomen kartieren 525 Braune Zwerge im Umkreis von 65 Lichtjahren...
Antiviraler Wirkstoff blockiert RNA-Synthese oft nur vorübergehend...
Das Schwerpunktthema der Woche
Ernst Haeckel
Ernst Haeckel war ursprünglich Mediziner. Doch schon früh interessierte er sich auch für die Naturwissenschaften und stieß immer wieder auf die Evolutionslehren Charles Darwins. Und genau diese waren es, die den Rest seiner Forschungen prägten und ihn zum Zoologen, Philosophen, Zeichner und Freidenker machten.
- Vom Medizinstudenten zum Reisenden
Haeckel taucht in die Welt der Naturwissenschaften ein - Als Darwinist unterwegs
Wie Haeckel zur Evolutionstheorie kam - Das biogenetische Grundgesetz
Entwicklung des Embryos als Abbild der Evolution - Naturgesetze statt Schöpfungsglaube
Vom „deutschen Darwin“ zum Monisten
Meerwasser hat 2020 gut 20 Zettajoules mehr Hitze aufgenommen als im Vorjahr...
Aktive Galaxie durchlebt pünktlich alle 114 Tage einen starken Strahlenausbruch...
Bild der Woche
Bei Tageslicht sieht dieser Namibgecko eher unscheinbar aus – seine sandbraune Färbung lässt ihn mit dem Wüstenboden verschmelzen. Aber nachts und in der Dämmerung leuchtet seine Haut strahlend grün und blau auf. Ursache dafür ist eine neuentdeckte Form der Biofluoreszenz, bei der das... mehr lesen
45.500 Jahre altes Warzenschwein-Portrait aus Sulawesi ist früheste figürliche Felskunst...
Aktives Schwarzes Loch war schon kurz nach dem Urknall 1,6 Milliarden Sonnenmassen schwer...
Plug-In-Hybride stoßen mehr CO2 aus als landläufig angenommen...
Patienten mit neurologischen Symptomen zeigen schwächere Immunantwort im Nervensystem...
Vorgeburtliche Mutationen können Unterschiede im Erbgut verursachen...
Menschenaffen im Zoo von San Diego sind an Covid-19 erkrankt...
Dank "Lasso-Klettern" erklimmt die Braune Nachtbaumnatter selbst dicke, glatte Stämme...
Zwitter aus kovalenter Bindung und Wasserstoffbrückenbindung wirft Fragen auf...