Geheimnis des "ewigen" Lebens: Archäologen haben erstmals herausgefunden, wie die ägyptischen Mumienmacher ihre Toten konservierten und welche Zutaten die Mumien so haltbar machten...
Abrupte Verlangsamung eines Neutronensterns deutet auf Eruption auf seiner Oberfläche hin...
Kurzer elektrischer Puls verändert elektrische Leitfähigkeit im "Wundermaterial"...
BusinessNews
Übermäßige Angst vor dem Nichterreichbar-Sein auch in Deutschland verbreitet...
2.300 Jahre alte Schriftrolle ist erstes vollständiges Totenbuch aus Sakkara seit 100 Jahren...
Das Schwerpunktthema der Woche
Schutz für sensible Systeme
Unsere Welt hängt immer stärker von IT-Systemen ab – doch das macht Alltagstechnik und kritische Infrastrukturen auch angreifbar. Angreifer können Schwachstellen in der Firmware oder sogar die Hardware selbst nutzen, um Zugriff auf Daten zu erhalten. IT-Forscher der Ruhr-Universität Bochum entwickeln neue Methoden, um sensible Technik vor solchen Angriffen zu schützen.
- Fahndung im Code-Dschungel
Wie findet man Schwachstellen in eingebetteten Systemen? - Intelligente Affen
Schwachstellensuche mit Fuzzware - Angriff auf die Hardware
Datenklau geht auch ohne Trojaner und Viren - Funkwellen verraten die Täter
Mit zwei Antennen gegen das Hardware-Hacking
Beiträge aus dem Magazin bild der wissenschaft
Am 1. Februar 2003 zerbrach das Space Shuttle beim Wiedereintritt...
PET-Klebeband in Lithium-Ionen-Akkus erzeugt entladungsfördernde Redox-Moleküle...
Bild der Woche
Diese etwas mürrisch dreinschauende Katze ist kein Haustier, sondern ein Manul. Biologen haben erstmals nachgewiesen, dass diese auch als Pallaskatze bekannte Wildkatzenart sogar in den Höhenlagen des Mount Everest vorkommt – auf dem höchsten Berg der Welt. Die bei einer Expedition gesammelten... mehr lesen
Neues KI-System identifiziert auffallende Radiosignale von fünf nahen Sternen...
Sandtransport in Minenschächten könnte zur Speicherung überschüssigen Stroms beitragen...
Sternbedeckung liefert Informationen zum Doppelring um den fernen Asteroiden...
Hüllproteine auf dem Grippevirus nicken, rotieren und "atmen"...
Änderte ein Phasenübergang die Wechselwirkung zwischen Dunkler Materie und anderen Teilchen?...
Mikroalge besitzt nur zwei Zellorganellen und das kleinste Genom aller Süßwasseralgen...
Amazonasgebiet beeinflusst das Klima im 20.000 Kilometer entfernten Himalaya...
Galaktischer Exot: Unsere Milchstraße passt nicht in ihre kosmische Umgebung – sie ist eigentlich zu massereich und groß, wie eine Simulation der...