Anzeige
Biologie

Die Ur-Biene war Europäerin

Evolution der Honigbiene verlief genau umgekehrt als bisher angenommen

Eine echte Europäerin: Honigbiene Apis mellifera © Ricks / Wikipedia.de / CC-by-sa 3.0

Bisher galt die Honigbiene Apis mellifera als Asiatin. Man glaubte, dass ihre Vorfahren vor Millionen Jahren nach Europa eingewandert waren. Jetzt aber stellt sich heraus: Es war genau umgekehrt. Die Ur-Bienen waren demnach vor rund 20 Millionen Jahren in Europa bereits weit verbreitet. Erst kurz darauf wanderten sie nach Asien aus und gelangten von dort auch nach Nordamerika. Das berichten Forscher im Fachmagazin „Journal of Biogeography“.

Heute gibt es bis zu zehn Arten von Honigbienen, die meisten von ihnen sind in Asien beheimatet. In Afrika und Europa existiert dagegen nur eine Art. Aus diesem Grund nahm man bisher an, die heute bei uns vorkommende Honigbienenart Apis mellifera stamme ursprünglich aus Asien. Ulrich Kotthoff von der Universität Hamburg und seine Kollegen haben diese Hypothese nun erneut überprüft – mit überraschenden Ergebnissen.

Für ihre Studie verglichen sie verschiedene Exemplare fossiler und heute lebender Honigbienen und bezogen auch Funde von Bienen in Bernstein mit ein. Besonderes Augenmerk legten sie dabei auf die Flügeladerung der Bienenformen, da diese Auskunft über die jeweilige Artzugehörigkeit und Entwicklung liefern. Dabei zeigte sich, dass Honigbienen bereits vor mehr als 25 Millionen Jahren in Europa vorkamen. Davon zeugen unter anderem Fossilienfunde aus Westdeutschland und Frankreich. Vor rund 20 Millionen Jahren waren sie weit verbreitet und hatten eine große Formenvielfalt.

„Schon seit dem frühen 20. Jahrhundert waren Honigbienen-Fossilfunde aus Deutschland und Frankreich bekannt, aber sie wurden bisher unzureichend analysiert. Insbesondere die große Ähnlichkeit einiger Millionen Jahre alter Formen zur westlichen Honigbiene wurde fast völlig ignoriert“, erklärt Kotthoff.

Von Europa nach Asien und Afrika

Aus den Auswertungen schließen die Forscher, dass einige Vorfahren der heutigen Apis mellifera vor rund 19 Millionen Jahren von Europa nach Asien einwanderten und von dort auch nach Nordamerika gelangten. Die Ausbreitung geschah demnach nicht von Asien nach Europa, sondern genau umgekehrt. Für die Entwicklung der heutigen Honigbiene spielte eine weitere Wanderung die entscheidende Rolle: Die Studie lässt den Schluss zu, dass aus Europa stammende Bienen-Arten während der Eiszeiten Afrika wiederholt als Refugium nutzten, um sich dann in wärmeren Phasen wieder in Europa anzusiedeln. Im Rahmen dieser wiederholten Wanderungen entwickelte sich die heutige Art Apis mellifera, so die Forscher.

Anzeige

Dieser jetzt enträtselte Ablauf ermöglicht auch neue Erkenntnisse über die Evolution der Bienen und ihrer Anpassungen: „Unsere Ergebnisse können auch neue Anknüpfungspunkte für weitere Untersuchungen bieten, zum Beispiel zu der Frage, warum bestimmte Honigbienenarten Höhlenbewohner geworden sind, während andere offene Waben bevorzugen, und warum Apis mellifera gegen Schädigung durch die Milbengattung Varroa viel empfindlicher ist als die östlichen Bienenarten“, sagt Kotthoff. (Journal of Biogeography, 2013; doi: 10.1111/jbi.12151)

(Universität Hamburg, 26.06.2013 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

News des Tages

Mittelmeer

Umgekippte Erdplatte im Mittelmeer entdeckt

Wie Urzeit-Mikroben Wasserstoff spalteten

Neue Hoffnung für Voyager 1

Wie schädlich ist die digitale Informationsflut?

Bücher zum Thema

Evolution: Ein Lese-Lehrbuch - Von Jan Zrzavý, David Storch und Stanislav Mihulka

Der Superorganismus - Der Erfolg von Ameisen, Bienen, Wespen und Termiten von Bert Hölldobler und Edward O. Wilson

Verborgene Welten - Das geheime Leben der Insekten von David Attenborough

Phänomen Honigbiene - von Jürgen Tautz

Top-Clicks der Woche