Anzeige
Physik

Laser als genaueste Taktgeber der Welt

Metronom ermöglicht Zeitlupenfilme von Atomen und Molekülen

Optische Laser dienen zur Synchronisierung von Freie-Elektronen-Lasern wie der DESY-Anlage FLASH. © DESY

Das beste Metronom der Welt hält den Takt auf zehn trillionstel Sekunden genau und ermöglicht damit Zeitlupenfilme aus der Welt der Moleküle und Atome. Das hat jetzt ein internationales Forscherteam gezeigt. Das Metronom besteht aus speziellen Lasern, die als sogenanntes optisches Schwungrad eingesetzt werden.

Es ist auf kurzen Zeitskalen der präziseste Taktgeber, den man derzeit kennt, schreiben die Wissenschaftler um Professor Franz Kärtner vom Hamburger Center for Free-Electron Laser Science (CFEL) und vom amerikanischen Massachusetts Institute of Technology (MIT) im Fachblatt „Nature Photonics“.

Präziser Lasertakt

Der Lasertakt ist nach Angaben der Forscher auf zehn Attosekunden (trillionstel Sekunden) genau, ausgeschrieben sind das 0,000.000.000.000.000.01 Sekunden. Atomuhren erreichen eine noch höhere Präzision, allerdings auf längeren Zeitskalen. Erst der präzise Lasertakt ermöglicht Filme aus dem Nanokosmos, denn die Bewegung von Elektronen in Atomen und Molekülen findet typischerweise im Bereich von 100 Attosekunden bis einigen Femtosekunden statt, wie Kärtner erläutert.

„Das ist in etwa die Zeitskala, auf der ein Elektron um den Wasserstoffatomkern kreist oder die elektrische Ladung bei der Photosynthese durch ein Molekül wandert.“ Von neuartigen Lichtquellen, sogenannten Freie-Elektronen-Lasern, erhoffen sich Forscher detaillierte Einblicke in diese Prozesse.

Untersuchungsobjekt wird auseinandergerissen

Freie-Elektronen-Laser wie die Anlage FLASH beim Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY oder der im Bau befindliche Europäische Röntgenlaser European XFEL in Hamburg produzieren ultrakurze und gleichzeitig enorm helle Pulse von UV- und Röntgenstrahlung. Mit diesem besonderen Licht lassen sich Wissenschaftlern zufolge Makroaufnahmen einzelner Atome und Moleküle gewinnen. Allerdings wird das Untersuchungsobjekt dabei wegen der hohen Intensität dieses Lichts auseinandergerissen.

Anzeige

Um also einen Zeitlupenfilm von molekularen Prozessen zu machen, muss man denselben Prozess viele Male mit frischen Proben wiederholen und jeweils ein wenig später einen Schnappschuss mit atomarer Auflösung aufnehmen. Wie verschiebt man aber die Belichtung zuverlässig um jeweils dieselbe Zeitspanne nach hinten? Dazu dienen optische Laser als Taktgeber. In ihnen pendelt ein Laserpuls zwischen zwei Spiegeln hin und her, wobei an der einen Seite jeweils ein Teil des Pulses ausgekoppelt wird.

Beide verglichenen Laser funktionieren wie ein optisches Schwungrad, das bei jeder Umdrehung einen Puls aussendet. So entsteht eine hochpräzise Kette äquidistanter Laserpulse. © Andrew Benedick / MIT

Optisches Schwungrad

So entsteht eine Pulsfolge, anhand derer sich alle Komponenten in einem Freie-Elektronen-Laser präzise takten und synchronisieren lassen, sagen die Wissenschaftler. Auf diese Weise wird sowohl der zu beobachtende Prozess gestartet, als auch der „Auslöser“ für den gezielt verzögerten Schnappschuss gedrückt, und so lässt sich der zeitliche Ablauf des Prozesses verfolgen.

Weil der Puls im Inneren des Taktgeber-Lasers stabil hin- und herläuft, vergleichen die Physiker ihn mit einem Schwungrad, das in der Mechanik auch oft zur Stabilisierung regelmäßiger Vorgänge eingesetzt wird. Unklar war jedoch bislang, wie stabil dieses optische Schwungrad denn genau laufen kann. Direkt messen ließe sich das nur mit einem noch genaueren Taktgeber. Den gibt es aber nicht, sonst würde dieser in der Praxis eingesetzt.

Forscher vergleichen hochpräzise Lasertaktgeber

Das Team um Kärtner verglich daher am MIT zwei hochpräzise Lasertaktgeber miteinander. Auf diese Weise lässt sich der mittlere Fehler beider Laser ermitteln. Der Vergleich zeigte, dass beide über 1.000 Pulse hinweg auf zehn Attosekunden genau liefen. Das ist mehr als tausend Mal genauer, als die Synchronisierung in bestehenden Freie-Elektronen-Lasern derzeit möglich ist.

Diese extrem hohe Genauigkeit ist zunächst über eine Gesamtdauer von Mikrosekunden (millionstel Sekunden) stabil, so die Physiker. Sie kann aber auch über längere Zeiträume erhalten bleiben, wenn der Laser durch einen geeigneten atomaren Prozess stabilisiert wird – nach diesem Prinzip arbeiten Atomuhren. Tatsächlich bilden sogenannte modengekoppelte Laser von ähnlichem Typ das Zählwerk moderner Atomuhren. (Nature Photonics, 2012; DOI: 10.1038/NPHOTON.2011.326)

(DESY, 17.01.2012 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Bändereisenerz

Ur-Magnetfeld ohne festen Erdkern?

Krebs kann auch ohne DNA-Mutation entstehen

Waffentruhe eines mittelalterlichen Flaggschiffs geöffnet

Neues fossiles Riesenkänguru entdeckt

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Nanoröhrchen - Kohlenstoffwinzlinge als Bausteine für Computer der Zukunft

Bücher zum Thema

Expedition Zukunft - Wie Wissenschaft und Technik unser Leben verändern von Nadja Pernat

Nanotechnologie für Dummies - Spannende Entdeckungen aus dem Reich der Zwerge von Richard D. Booker und Earl Boysen

Wissen hoch 12 - Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik von Harald Frater, Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Laser - von Fritz K. Kneubühl und Markus W. Sigrist

Das Wunder des Lichts - DVD der BBC

Faszination Nanotechnologie - von Uwe Hartmann

Top-Clicks der Woche